News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 943195 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16651
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Jau, werde ich. An anderer Stelle habe ich schon einen kleinen Hasenglöckchenwald. ;) Oben links ist ein schwarzes Samenkorn, mal sehen, ob da was anderes herauskommt.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Gartenplaner
- Beiträge: 20992
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Die Scilla-siberica-Samen sehen bei mir genauso braun aus wie die meisten Samen auf deinem Bild, Andreas, ich denke eher, dass der schwarze Samen mit Keimling was anderes/Hasenglöckchen ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Rib-2BW
- Beiträge: 6276
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Was ist das?
Hallo, ich habe da wieder eine kleine peinliche Frage.
von einer öffentliche Streuobstwiese habe ich Edelreiser geschnitten. Ich weiß, dass dort auch eine Sauerkirsche wächst. Ich habe Edelreiser geschnitten und da die Bäume momentan laublos sind, habe ich den Baum möglicherweise mit einer Birne, der ähnlichen Habitus hat und in der Nähe steht, verwechselt. Mir ist das leider zu spät aufgefallen.
--PEINLICH--
Ist das nun eine Birne oder eine Sauerkirsche?

mfg rib-esel
von einer öffentliche Streuobstwiese habe ich Edelreiser geschnitten. Ich weiß, dass dort auch eine Sauerkirsche wächst. Ich habe Edelreiser geschnitten und da die Bäume momentan laublos sind, habe ich den Baum möglicherweise mit einer Birne, der ähnlichen Habitus hat und in der Nähe steht, verwechselt. Mir ist das leider zu spät aufgefallen.
--PEINLICH--
Ist das nun eine Birne oder eine Sauerkirsche?
mfg rib-esel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19086
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
Keine Sauerkirsche.
Könnte aber auch Zwetschge, Pflaume oder was aus der Verwandtschaft sein, für Birne ist mir das zu rötlich.
Könnte aber auch Zwetschge, Pflaume oder was aus der Verwandtschaft sein, für Birne ist mir das zu rötlich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Rib-2BW
- Beiträge: 6276
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Was ist das?
danke, die Farbe ist nicht aussagekräftig, da ich ein relativ schlechtes Foto manipuliert habe. Ja, Pflaume klingt, jetzt wo du das erwähnst, auch plausibel.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Was ist das?
Ich würde sagen: Birne
Die Sauerkirsche müsste an diesen jungen Trieben runde Blütenknospen haben.
Die Sauerkirsche müsste an diesen jungen Trieben runde Blütenknospen haben.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19086
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
Bei Birne sieht das meist leicht zick zack artig aus und die Farbe ist eher grau-braungrün, nie (?) mit rötlichem Ton. Auch die starken Knubbel unter der Knospe kenn ich eher von meinen Pflaumenartigen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19086
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
http://www.ebay.de/cln/bienenwerk/obstbaumveredelung-edelreiser/169444197014
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19086
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
Jetzt ist mir noch was aus meiner Fachberater Fortbildung eingefallen. Birnenknospen stehen nicht paralell zu dem Trieb sondern immer etwas seitlich vom Trieb weg. Etwa so wie wenn man das Victory Zeichen macht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Was ist das?
Wie heißt dieses hübsche Blümchen?
Drauf gestoßen bin ich beim Online-Puzzlen.
Bild entfernt.
Drauf gestoßen bin ich beim Online-Puzzlen.
Bild entfernt.
Re: Was ist das?
Mein Tipp wäre Ipheion uniflorum.
Beschwören kann ich es aber nicht.
Beschwören kann ich es aber nicht.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Was ist das?
Hab mir von Ipheion Bilder im Netz angeschaut. Kommt schon irgendwie hin. Auf den Bildern im Netz sieht man hauptsächlich dicke Horste. Auf dem Puzzle-Bild wirkt es, als wenn die Pflänzchen einzeln wachsen. Ob das an der Pflanzung liegt? Zwiebeln dicht an dicht oder mit wie auch immer gewähltem Abstand oder Selbstaussaat?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Zephyranthes oder Habranthus. Ich glaube, das, was hier am meisten verkauft wird, ist Zephyranthes minuta oder etwas nah verwandtes. Kasbek hat sich näher mit der Gattung beschäftigt.
(Hast Du die Zustimmung, das Bild hier einzustellen?)
(Hast Du die Zustimmung, das Bild hier einzustellen?)
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Was ist das?
Habranthus robustus oder? Der wächst allerdings in Südamerika.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot