Danke für die Bestimmung ,dann hab ich jetzt auch eine Saxifraga cymbalaria. @ pumpot: Welchen Boden hat Deine Saruma henryi? Sieht ja toll aus ,hatte ich auch schon mal auf meiner Suchliste.@ Brigitte1: Deine Tiarellas blühen schon ,bei mir noch keine einzige. Die fangen gerade erst mal an.
Ketzerische Zwischenfrage: Welche von Euren Schattenstauden, besonders die Frühjahrsblüher brauchen "Laubholz-Schatten" also eben doch viel Licht und vielleicht Sonne im Frühling, und welche kommen mit richtigen Schattenecken, wie sie z.B. hinter Häusern vorkommen zurecht?
:DGanz ohne direkte Sonneneinstrahlung wachsen bei mir erstaunlicherweise sogar Frühlingsknotenblumen, außerdem Epimedium, Leberblümchen (ziemlich langhalsig werden sie aber), Lärchensporn.
@ pumpot: Welchen Boden hat Deine Saruma henryi? Sieht ja toll aus ,hatte ich auch schon mal auf meiner Suchliste.
Hab die in beiden Gärten. Einmal wächst die in steinigem Lehmboden mit etwas Humuszugabe. Und im anderen im humos sandigem Schluff der im Sommer innerhalb drei-vier Tagen prasseldürr ist. Die Art scheint hart im nehmen zu sein.
Kann ich voll bestätigen, denn hier in der Nähe hat eine Kundschaft Saruma vor Sträuchern in unseren guten, fetten Innviertler Lehmboden gepflanzt, was ja noch nichts außergewöhnliches ist. Der Standort lag aber in der vollen Sonne! So pflanzte ich in unseren Schaugärten einige Exemplare genau so. Seitdem haben wir dicke Horste davon, die prächtig blühen. Man lernt nie aus, also nichts von wegen sauer und humusreich, zumindest nicht so eingeschränkt!Saruma hat nur zwei kleine "Nachteile", die andere Pflanzen aber auch besitzen. Erstens ist sie spätfrostgefährdet, was sie aber wieder ausgleicht. Und zweitens kann sie zum Schneckenfutter werden. Dies sind bekanntlich Hostas auch, was ihrer Beliebtheit aber schließlich keinen Abbruch tut.
Immer wieder erstaunt mich der Ausbreitungsdrang von Symphytum grandiflorum "Hidcote Blue". Im vorigen Frühjahr habe ich große Mengen davon - ja, ich muss es so ausdrücken! - rausgerissen, bin dann aber nciht mehr dazu gekomen, die befreiten Flächen neu zu bepflanzen. Nun ist schon wieder alles und noch mehr mit dieser tüchtigen Pflanze bedeckt. "Hidcote Pink" habe ich übrigens auch, auch dieses musste ich schon eindämmen, aber es hat sich, noch nicht wieder so gewaltig neu ausgebreitet, vermutlich weil ich die freien Flächen in dem Beet mit anderem bepflanzt hatte.Liebe Grüße Barbara
Ich weiß nicht, ob das hier richtig passt, aber ich bin momentan ganz begeistert von den teilweise fast perfekten Halbkugeln, die manche Stauden bilden. Selten sehen sie so kompakt und "ordentlich" aus wie in diesen paar Tagen. Bald lösen sich die Blütenstiele aus der Kugeloberfläche oder alles wird größer und fällt auseinander. Besonders schön ist immer wieder Geranium phaeum "Samobor", weshalb ich mich um diese Zeit auch nicht dazu überwinden kann, überzählige oder am falschen Ort ausgekeimte Exemplare zu jäten.LG Barbara
@hederatotal: ich gestehe, ich habe die Tiarella-Hybride blühend gekauft vor einer Woche, ansonsten fangen sie hier in der Gegend auch gerade erst zu blühen an.Aber seit fast 2 Wochen blüht eine eine weisse Form von Fritillaria meleagris an schattiger Stelle, die gemusterten sind noch nicht so weit:
in einzelstellung finde ich den ornithogalum nutans recht hübsch. aber als pulk gefällt mir das nicht so, deshalb habe ich alle überzähligen irgendwann raussgeschmissen...er ist eine recht schlimme samenschleuder mit den herrlichen sanguinaria ist es leider auch schon wieder bald vorbei