News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica 2010 (Gelesen 64744 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Hepatica 2010

sarastro » Antwort #390 am:

Zum Glück klappt dies nicht mit Hepatica. Und das Business ist überschaubar. Hier das dicke Geld machen zu wollen, ist realitätsfremd. Geld machen wir mit Helenium, Aster, Hosta, Anemone und Co. Und hie und da mit einem blau gefüllten Hepatica, sozusagen als Taschengeldaufbesserung. ;D ;)Bei Hepaticas sollte es doch möglich sein, gute und gesunde Sorten invitro zu vermehren. Das würde sich auch in geringen Stückzahlen von einigen Hundert Pflanzen durchaus rechnen, bei diesen Preisen erst recht. Rot gefüllte wurden jedenfalls in der Vergangenheit öfters invitro vermehrt.
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Hepatica 2010

Cyps » Antwort #391 am:

Zum Glück klappt dies nicht mit Hepatica. Und das Business ist überschaubar. Hier das dicke Geld machen zu wollen, ist realitätsfremd. Geld machen wir mit Helenium, Aster, Hosta, Anemone und Co. Und hie und da mit einem blau gefüllten Hepatica, sozusagen als Taschengeldaufbesserung. ;D ;)Bei Hepaticas sollte es doch möglich sein, gute und gesunde Sorten invitro zu vermehren. Das würde sich auch in geringen Stückzahlen von einigen Hundert Pflanzen durchaus rechnen, bei diesen Preisen erst recht. Rot gefüllte wurden jedenfalls in der Vergangenheit öfters invitro vermehrt.
Ranunclaceae wurden bisher bei der invitro-Anzucht sehr vernachlässigt: Es ist ungleich schwieriger Pflanzen zu ziehen als bei verschiedenen Zwiebelpflanzen etc.Bisher gelang die invitro Kultur von Hepatica praktisch nicht. Denn Fall, welchen Du offenbar ansprichst, ist die Sproßvermehrung von "Roter Glut". Es ist kaum möglich einen Sproß steril zu bringen. Dies ist aber notwendig, da sich bei einem entnommenen Meristem, dieses invitro sich genetisch verändern würde, sodaß kaum der gewünschte Klon erzielt werden würde. Bei " Roter Glut" sollte es angeblich geklappt haben, und die Ausbeute waren einige gefülltblühende Pflanzen unter den ca. 100 gezogenen Pflanzen (mündl. Mitteilung des Entdeckers)Ich war aber sehr verwundert, als ich heuer in seinem Bestand nur 3 oder 4 Pflanzen vorfand (Foto). Gegenüber den Weißgefüllten, die sicher nur Etwas für Hepaticophile sind, finde ich die Sorte absolut kulturwürdig: Einzigartige Farbe, guter Blütenflor und keine Zicke....
Dateianhänge
Hepatica_nob__rote_Glut_1.jpg
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Hepatica 2010

Ceres » Antwort #392 am:

Kurze Frage zwischen euren schönen Bildern und interessanten Diskussionen:ich habe d. Herbst ebenfalls beschlossen einige Hepatica zu pflanzen, den hoffentlich geeigneten Ort dafür gefunden (in ca. 500 m Entfernung/Luftlinie wachsen sie massenhaft, haben sich aber bisher noch nicht in meinem Garten angesiedelt), nun habe ich diese mit den Trieb-/Blütenknospen (?) unter die Erde gesetzt und sehe nun bei euch auf einigen Bildern diese oberirdisch - soll ich sie (auch wenn sie bereits einige Wochen im Boden sind) nochmal rausnehmen oder doch lieber belassen (was mein Gefühl eher bejahen würde). Die Blätter sind zumindest schon wieder sichtbar. Es handelt sich um zwei H. transsylvanica in weiß sowie ein paar verschiedenfarbige H. nobilis (waren beschildert mit "Hepatica Japan-Serie" in jeweils den Farben Purple, Blue und Pink ). edit: Hepatica-Name ergänzt in Klammern
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2010

Staudo » Antwort #393 am:

Hepatica wachsen eigentlich ganz gut hoch. Sie sind es gewöhnt von Laub bedeckt zu werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Hepatica 2010

Ceres » Antwort #394 am:

..... Sie sind es gewöhnt von Laub bedeckt zu werden.
Das dachte ich mir ursprünglich auch, u.a. wg. des Winterschutzes, aber Laub ist halt doch nicht Erde - zumindest nicht zu Beginn :-\ Sie stehen übrigens unter eine Hydrangea quercifolia, fast zeitgleich gepflanzt.
Viele Grüße, Ceres
sarastro

Re:Hepatica 2010

sarastro » Antwort #395 am:

Zum Glück klappt dies nicht mit Hepatica. Und das Business ist überschaubar. Hier das dicke Geld machen zu wollen, ist realitätsfremd. Geld machen wir mit Helenium, Aster, Hosta, Anemone und Co. Und hie und da mit einem blau gefüllten Hepatica, sozusagen als Taschengeldaufbesserung. ;D ;)Bei Hepaticas sollte es doch möglich sein, gute und gesunde Sorten invitro zu vermehren. Das würde sich auch in geringen Stückzahlen von einigen Hundert Pflanzen durchaus rechnen, bei diesen Preisen erst recht. Rot gefüllte wurden jedenfalls in der Vergangenheit öfters invitro vermehrt.
Ranunclaceae wurden bisher bei der invitro-Anzucht sehr vernachlässigt: Es ist ungleich schwieriger Pflanzen zu ziehen als bei verschiedenen Zwiebelpflanzen etc.Bisher gelang die invitro Kultur von Hepatica praktisch nicht. Denn Fall, welchen Du offenbar ansprichst, ist die Sproßvermehrung von "Roter Glut". Es ist kaum möglich einen Sproß steril zu bringen. Dies ist aber notwendig, da sich bei einem entnommenen Meristem, dieses invitro sich genetisch verändern würde, sodaß kaum der gewünschte Klon erzielt werden würde. Bei " Roter Glut" sollte es angeblich geklappt haben, und die Ausbeute waren einige gefülltblühende Pflanzen unter den ca. 100 gezogenen Pflanzen (mündl. Mitteilung des Entdeckers)Ich war aber sehr verwundert, als ich heuer in seinem Bestand nur 3 oder 4 Pflanzen vorfand (Foto). Gegenüber den Weißgefüllten, die sicher nur Etwas für Hepaticophile sind, finde ich die Sorte absolut kulturwürdig: Einzigartige Farbe, guter Blütenflor und keine Zicke....
Nein, den meinte ich nicht. Es wurde ( immer noch?) in Holland die rot gefüllten Hepatica invitro vermehrt, exklusiv für den US-Markt.Dabei wachsen gerade die rot gefüllten normalen (nicht roter Glut) wesentlich besser als alles andere
EmmaCampanula

Re:Hepatica 2010

EmmaCampanula » Antwort #396 am:

Neben all diesen für mich etwas schauerlichen Vermehrungsmethoden möchte ich eine Frage zu meinen ganz einfachen Hepatica nobilis stellen:Ich habe sie im Frühjahr gepflanzt und möchte Ihnen ausser einer Laubdecke im Winter jetzt gerne noch was gutes tun. Welcher (natürliche Dünger) ist für im Freiland wachsende Hepaticas am besten geeignet?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2010

Staudo » Antwort #397 am:

Gewebekultur ist weder Teufelszeug noch ein Eingriff in die göttliche Schöpfung. ;) Das beste, was man seinen Leberblümchen jetzt antun kann, ist eine Mulchschicht aus geschreddertem (Buchen-)Laub. Gedüngt werden meine erst iim Februar, wenn sie anfangen loszuwachsen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
EmmaCampanula

Re:Hepatica 2010

EmmaCampanula » Antwort #398 am:

Geschreddertes Buchenlaub also, ok, vernahm ich und machte mich auf in den Wald um am Wegesrand solches aufzusammeln... nur geschreddert ist es noch nicht, wie mache ich das wohl am besten ::) Am Nachmittag habe ich meine Vorbereitungen für die Hepaticaherbstversorgung getroffen, da wäre also das Buchenlaub (Eiche und etwas Kastanie ist auch dabei), teilweise habe ich schon recht vermodertes duftendes aus den untersten Schichten genommen, frische feinkrümelige Maulwurfshügelerde, Urgesteinsmehl (mögen sie das?) und noch etwas Kalkschotter. Wenn hier keine Einwände kommen, dann werden sie morgen mit den Kostbarkeiten versorgt und die Cyclamen bekommen auch noch was ab. :D Rundumglücklichpaket Hepatica?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hepatica 2010

fars » Antwort #399 am:

Geschreddertes Buchenlaub also, ok, vernahm ich und machte mich auf in den Wald um am Wegesrand solches aufzusammeln... nur geschreddert ist es noch nicht, wie mache ich das wohl am besten ::) Rundumglücklichpaket Hepatica?
Wozu shreddern? Im Wald shreddert doch auch niemand.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2010

Staudo » Antwort #400 am:

Das Laub bekommt man am einfachsten mit dem Rasenmäher klein. Dazu das Laub auf die Wiese streuen, einmal ohne Fangkorb drüber und dann mit dem Rasenmäher wieder einsammeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2010

Dunkleborus » Antwort #401 am:

Und die staunende Nachbarschaft ignorieren. ;D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2010

Staudo » Antwort #402 am:

Wozu shreddern? Im Wald shreddert doch auch niemand.
Im Wald ist es aber auch nicht weiter tragisch, wenn ein paar Pflanzen unterm Buchenlaub ersticken. Außerdem wirkt Laub im Wald weniger grobstrukturiert als im Kleingarten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hepatica 2010

fars » Antwort #403 am:

Man nimmt ja auch nicht das aufliegende Buchenlaub, sondern kratzt ein wenig.Außerdem matscht B. nicht und erstickt so auch nicht.Zumindest meine Erfahrungen.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Hepatica 2010

Ceres » Antwort #404 am:

Ich habe heute drei Hepatica nobilis geschenkt bekommen :D , davon beginnt eines bereits (hellblaue) Farbe zu zeigen, nun habe ich sie trotzdem im Boden versenkt, etwas Erde und Laub drauf - sie wachsen nun direkt im Wurzelbereich bei meinen neu gesetzten Cyclamen coum unter einer Hamamelis, einem Ahorn sowie einem Rhododendron Inkarho (alle im Frühjahr gepflanzt), an diesem Boden standen bis zum letzten Herbst Haselnußsträucher, da sich hier im Laufe der Zeit viel altes Laub davon auch zersetzt hat bzw. auch ab dem Frühjahr die Späne des rausgefrästen Wurzelstockes noch vorhanden waren und eingearbeitet wurden, zusätzlich nun auch im Herbst noch eine dünne Lage meines gemähten Hainbuchenlaubes von der Hecke nach dem Schnitt drauf kam, müßte dies nun eigentlich der ideale Boden dafür sein.
Viele Grüße, Ceres
Antworten