News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 95506 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #390 am:

Wirklich schön, das habe ich so noch nicht gesehen. Die Gattung hat echt viel zu bieten, am liebsten ist mir Seseli gummiferum. Der macht monatelang was her.

🙂
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

pearl » Antwort #391 am:

oder versagt völlig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #392 am:

Versagt nicht im sehr nährstoffarmen und trockenen Boden. Etwa wie für Lavendel. Gut, da dieses Seseli wintergrün ist, darf es nicht zu kalt werden. So empfindlich wie z.B. Crithmum ist es dabei nicht. Ein paar Jahre können bis zur Blüte ins Land gehen, aber nicht so viele wie bei Ferula.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

lerchenzorn » Antwort #393 am:

Jetzt hast Du mir den Mund wässrig gemacht. Seseli gummiferum wird wohl auf der nächsten Samenbestellung bei Jelitto landen.
Seseli montanum blüht seit Wochen auch hier sehr schön und es keimen gerade reichlich Sämlinge, am liebsten im leicht fest getretenen Sand des Pfades unter der Pflanze.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Scabiosa » Antwort #394 am:

Zwischen meinen gefüllten Cosmea-Sämlingen hat sich ein Doldenblütler eingeschlichen. Könnte das nach dem möhrenartigen Laub zu urteilen evtl. 'Ammi' sein? (Es dämmerte leider schon etwas, aber ich glaube, man erkennt die Pflanze)
.
Bild
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #395 am:

Bei der Bestimmung bräuchte man noch Detailaufnahmen der unteren Laubblätter, d.h. sind diese gezähnt?
Aufgeblüht ist sie auch noch nicht. Ich bin nicht sicher, evtl. wiesen leichte Größenunterschiede der Blütenblätter auf Daucus hin.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

pearl » Antwort #396 am:

daran hatte ich auch gedacht, scheint mir derselbe Habitus wie das, was hier als Daucus carota so wächst. Sieht aber viel frischer aus als die hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #397 am:

Nochmal zum Seseli gummiferum zurück. Der lässt sich bei uns nicht so gut fotografieren. Entweder werden zuviele Details des Nachbargrundstücks gezeigt oder Details vom eigenen Chaos - steht auf einem schmalen Streifen entlang der Grenze. Ich habe mich für das im Hintergrund deutlich erkennbare hausgemachte Chaos entschieden.
Die Pflanze ist 90 cm hoch und hatte zuletzt, wenn man alle Schirme rechts und links zusammenzählt, einen 60 cm breiten Blütenstand. Das Bild ist vom Juli. Momentan reifen die Samen, mal schauen, ob das was wird.

:)
Michael
Dateianhänge
P1420568.JPG
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Scabiosa » Antwort #398 am:

Ohhh, der sieht wunderschön aus! Mäßig winterhart, schreiben die Staudenanbieter, aber Du lässt ihn vermutlich nicht draußen?
(Am Wochenende versuche ich den Fortschritt meiner Pflanze und Einzelheiten zu fotografieren. Steht im Zweitgarten)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

pearl » Antwort #399 am:

wunderbares hausgemachtes Chaos als Hintergrund für diese prächtige herrschaftliche Pflanze! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #400 am:

Dochdoch, das Seseli ist ausgepflanzt, muss es sogar sein, denn ohne tiefgründige Wurzel wird das Ergebnis bescheidener sein. Wichtig ist: nie Düngen, nie gießen.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

pearl » Antwort #401 am:

wenn der mir über den Weg läuft, dann versuche ich es noch mal damit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Mediterraneus » Antwort #402 am:

Der läuft dir bei Eidmanns übern Weg. Da hab ich meine auch her. Meine Blüte ist nur 30 cm hoch geworden. Vielleicht auch 40. Ohne gießen und ohne düngen ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2168
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Schnäcke » Antwort #403 am:

Eine unter vielen.
Bild
Dateianhänge
B34F8CBF-F7BC-457A-B765-5404D5E036ED.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #404 am:

Hallo Schnäcke,

Sieht richtig gut aus zwischen den Astern. Ist das ein Selinum wallichianum?

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten