Bin ich froh, dass bei uns die Galanthus noch kaum ausgetrieben haben. Wenn jetzt Väterchen Frost zuschlägt, sind wir im Vorteil.Das in Deutschland schon seit Beginn kultivierte sogenannte "Unechte John Gray" gab vielen Leuten Rätsel auf. Von Horst Bäuerlein bekam ich vor 3 Jahren 'Bertram Anderson', diese großblumige Sorte erwies sich als absolut identisch. Kein Wunder, dass für manche sie als Supersorte angesehen wird.
Welches ist eigentlich euer am längsten blühendes Schneeglöckchen?Bei meiner kleinen Anzahl an Sorten ist es "S. Arnott", die mit als erstes aufblüht, und wenn die späten Sorten blühen, blüht es immer noch."Atkinsii" z.B. blüht wesentlich schneller ab.
Hallo,allgemein gilt Straffan als besonders lange und reich blühend, da in der Regel jede Zwiebel nacheinander zwei Blüten macht. Es ist allerdings eine später blühende Sorte. Um das bei mir bestätigen zu können, bräuchte ich allerdings einen etwas älteren Straffan-Bestand, meine sind erst wenige Jahre im Garten. Letztes Jahr jedenfalls war mein Brenda Troyle -Bestand am prächtigsten, das ist eine meiner ersten erworbenen Schneeglöckchensorten.Gruß Salamander
ein Töpfchen mit Brenda Troyle habe ich letztes Jahr geschenkt bekommen. Leider hatte ich vergessen es zu pflanzen. Aber siehe da! Es bekommt im Topf eine Knospe. Ich bin gespannt und danke dem Spender!Sollte ich mir hierüber in Bezug zu Brenda Gedanken machen?Ich glaube nicht. Denn mein Brenda Troyle wird garantiert aus bester Quelle sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Welches ist eigentlich euer am längsten blühendes Schneeglöckchen?Bei meiner kleinen Anzahl an Sorten ist es "S. Arnott", die mit als erstes aufblüht, und wenn die späten Sorten blühen, blüht es immer noch."Atkinsii" z.B. blüht wesentlich schneller ab.
Das hängt doch immer sehr vom Witterungsverlauf ab. 'S. Arnott' kann ich bei mir allerdings nicht als früh bezeichnen. Hier ist es jedenfalls noch nicht offen und blüht immer erst mit G. nivalis auf, was ich eher als Ende der Saison bezeichnen würde. Wenn dann milde Temperaturen herrschen, kann der ganze Spuk ganz schnell vorbei sein ... Wunderbar finde ich jedenfalls 'Mrs Macnamara', die nun schon seit Weihnachten blüht, also etwa vier Wochen. Wenn jetzt Schnee und Frost kommen, kann sie da noch überdauern und nachher noch eine Weile weiterblühen.
Seit einigen Tagen blüht Galanthus 'Melvillei', ein sehr altes Schneeglöckchen, das einen der ersten Galanthophilen im Namen trägt, den ehemaligen Head Gardener des Dunrobin Castles in Schottland im ausgehenden 19. Jh. Auch wenn der ursprüngliche Klon wohl im Laufe von über 100 Jahren verlorenging, dieses Schneeglöckchen erinnert an ihn und wird von der Monksilver Nursery verkauft. Es ist auch relativ früh und wüchsig. Bemerkenswert fand ich, dass es gestern bei einer Temperatur von kanpp über 0°C doch etwas geöffnet war, während sich da andere ganz geschlossen zeigten.
Naja, ich hab nicht so viele Sorten. Jede Menge "wilde", die aber alle später als S.Arnott sind.Irgendwas mit McNamara hatt ich doch auch mal.. hmm, wo ist das bloß hingepflanzt worden
Meine gefüllten nivalis blühen gewöhnlich von Februar bis weit in den April. Mai haben sie an einem kühlen Platz hinter dem Atelier hinter meinem Atelier geschafft. War aber nicht mehr schön.Sie fangen bei mir von allen nivalis als erste an und hören als letzte auf.
Man muss sie hier bereits im Dezember in den zwei einzigen CH-Gartenbetrieben, die speziellere (zu vernünftigen Preisen) anbieten, einkaufen! Schon wieder ist alles leergekauft! Wer war das?
Ich wars nicht. Ich habe mir heuer lediglich zwei "Merlins" gegönnt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Auf dieses neue Schneeglöckchen bin ich gespannt wie ein Flitzebogen:G. elwesii 'Kencot Kali'. Es wurde letztes Jahr erstmals von der Monksilver Nursery gelistet und soll die längsten Tepalen mit grünen Spitzen haben, die jemals gefunden wurden. Die Knospe ist ja schon mal sehr eindrucksvoll. Aber jetzt ist der Frost da und es heißt erst einmal abwarten.
da drück ich die Daumen, dass das Juwel durchhält. Ich meine ich sähe schon ein wenig grüne Spitze!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”