News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich (Gelesen 100946 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Fargesia robusta "Campbell" hat sich bei mir als beste Fargesia entpuppt. Rollt die Blätter nicht, wuchert nicht, verträgt auch Trockenheit im tiefen Schatten. Und schaut dabei noch sehr tropisch aus :D

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Wintermonsun. Alles tropft und trocknet nicht mehr ab. Momentan im Dauerschatten.
Selbstausgesporter Asplenium scolopendrium, Aucuba und Polystichum "Bevis"

Selbstausgesporter Asplenium scolopendrium, Aucuba und Polystichum "Bevis"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Am Boden glänzt nun (der ganz und gar nicht ostasiatische) Arum italicum "Pictum" neben Eyonymus japonicus. Dazwischen die braunen Stängel ist eine Fuchsia regia ssp. reitzii. Auch nicht so ganz die richtige Richtung 8)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
:D
Herbstfärbung und Vorfrühlingsblüten.

Herbstfärbung und Vorfrühlingsblüten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Mediterraneus hat geschrieben: ↑15. Nov 2020, 10:18
Andere Seite.
Daneben ist ein Farn wieder aufgetaucht. Gelbe Flecken/Mittelrippe im Wedelinneren. Ach, wie heißt der bloß ???
[/quote]
Arachnoides simplicior 'Variegata' - ja, der scheint recht hart im Nehmen zu sein, bei mir erschien dieses Jahr ein Wedel nach einem Jahr nix, leider auch langsam im Wachstum, schlechte Kombi...
[quote author=Mediterraneus link=topic=44349.msg3590087#msg3590087 date=1605433056]
Fargesia robusta "Campbell" hat sich bei mir als beste Fargesia entpuppt. Rollt die Blätter nicht, wuchert nicht, verträgt auch Trockenheit im tiefen Schatten. ...
Ich kann alles bestätigen - außer "wuchert nicht"....der hat schon einen doch sehr merklichen Drang "in die Breite", zwar jedes Jahr nur ein paar Zentimeter, aber das sehr kontinuierlich.
Ich hab um 2010 zwei Teilstücke einer Pflanze zu beiden Seiten des Schuppeneingangs gepflanzt, und der auf der freieren Seite hat er inzwischen die Hälfte des Beetes gefressen:

Rechts war da mal genausoviel Platz wie links.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Ja, er wächst schon horstartig in die Breite, aber nichts gegen Phyllostachys und Co. Sieht gut aus, bei dir :D
Arachnoides simplicior 'Variegata'...ah, danke, genau. Der Name kommt mir doch bekannt vor :D
Arachnoides simplicior 'Variegata'...ah, danke, genau. Der Name kommt mir doch bekannt vor :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Mediterraneus hat geschrieben: ↑30. Dez 2020, 19:40
Ja, er wächst schon horstartig in die Breite, aber nichts gegen Phyllostachys und Co. Sieht gut aus, bei dir :D
Meint Ihr, so ein Meter bis einsfuffzich (muss ich mal messen) in der Tiefe würden dem reichen? Breit dürfte er, wie er will. Und ist er bei Euch eher überhängend oder aufrecht?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Ja, das reicht, mehr Tiefe hab ich auch nicht.
Ich hatte hier mal von 2008 bis 2013 Entwicklungsfotos zusammengestellt, das Foto hier in meinem vorigen Post zeigt zwar nur "untenrum", aber am "Stallfenster" kann man das weitere Breitenwachstum von 2013 bis 2020 ablesen.
Er ist ziemlich aufrecht, im Vergleich zum Fargesia aus der 'Jiuzhaigou...'-Gruppe, der mir im Gartenhof zu breitlagernd wurde.
Ich muss da ja auch immer dran vorbei aus dem Schuppen raus und durch den Durchgang zum großen Rasen, das geht sehr gut.
Einzelne hängendere Halme muss ich selten mal rausnehmen.
Ich hatte hier mal von 2008 bis 2013 Entwicklungsfotos zusammengestellt, das Foto hier in meinem vorigen Post zeigt zwar nur "untenrum", aber am "Stallfenster" kann man das weitere Breitenwachstum von 2013 bis 2020 ablesen.
Er ist ziemlich aufrecht, im Vergleich zum Fargesia aus der 'Jiuzhaigou...'-Gruppe, der mir im Gartenhof zu breitlagernd wurde.
Ich muss da ja auch immer dran vorbei aus dem Schuppen raus und durch den Durchgang zum großen Rasen, das geht sehr gut.
Einzelne hängendere Halme muss ich selten mal rausnehmen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Ja, er wächst sehr aufrecht für eine Fargesia. Meiner wächst allerdings zwischen Sträuchern, die einen gewissen Halt geben.
Dagegen war mein Fargesia "Jiuzhaigou Geneve" eher ein Atompilz. Und der sollte schon aufrecht wachsen. Der Jiuzhaigou wuchs horstmäßig auch mehr in die Breite bei mir.
Dagegen war mein Fargesia "Jiuzhaigou Geneve" eher ein Atompilz. Und der sollte schon aufrecht wachsen. Der Jiuzhaigou wuchs horstmäßig auch mehr in die Breite bei mir.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Danke Euch beiden, das klingt gut und sieht auch so aus! Überhaupt hab ich hier im Thread jetzt schon einige Ideen für meine "irgendwie exotische" Ecke gefunden. :)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Einer der frühesten Blüher im tiefen Schatten: Chrysosplenium macrophyllum

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Momentan ist es bunt im Monsunhang. Durch die kalte Witterung halten die Blüten hier im Schatten sehr gut durch.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Das sieht üppig und fröhlich aus :)
Liebe Grüße - Cydora
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Dieses Jahr gabs ja sehr ungewöhnlicherweise richtigen "Monsunregen", und mein Monsunhang musste bis jetzt keine Dürren aushalten.
Dementsprechend saftig sieht alles aus.

Dementsprechend saftig sieht alles aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Hemerocallis "Little Joy" blüht üppigst im Halbschatten unter der Hamamelis :D

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung