News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 204658 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Die wenigen Sämlinge, die es auf dem vergleichsweise ungünstigen Standort zur Blüte schaffen, sind interessanterweise relativ "echt" ausgefallen.Ich träume immer noch von einer großen Fläche mit Helleborus und anderen Frühlingsblühern unter einem Großstrauch.Vielleicht sollte ich sie einmal gezielt aussäen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
bei mir fallen diese Kultivare auch echt. Die Sämlinge von dem Guttatus Typ fallen ebenfalls echt mit mehr oder weniger variierenden Blattformen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
@ troll13Ich sehe es genauso wie Galanthus. H. x hybridus ist die sinnvollste Bezeichnung.
Bei gezielter Aussaat solltest Du am schnellsten eine beachtliche Menge an Pflanzen bekommen.

Da Helleborus purpurascens im Winter das Laub einzieht, ist es wahrscheinlich eine Hybride mit Helleborus orientalis. Du kannst mit ziemlich großer Sicherheit Helleborus x hybridus auf das Etikett schreiben.![]()
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Nach den Bildern kann ich auch nur sagen: Helleborus x hybridus.Auch wenn pearl so eine Pflanze Helleborus orientalis nennen würde, so sind diese Gartenformen niemals die reine Art und müssen Helleborus x hybridus heißen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
eigentlich passen diese h. x hybriden doch eher in diesen thread, da man bei ihnen das "wildblut" noch sieht. sie haben zwar etwas grössere blüten, als species, aber das laub ist nicht winterhart.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
die letzte noch mal ganz
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
@ LubuliAch ja! :)Lubuli, deine H. x hybridus finde ich sehr schön, interessante Farbkombination. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Hallo zusammen !Das ist eine Helleborus multifidus?

Ich hatte bei Sarastro eine purpurascens bestellt, und auf meine Frage, was ich da geliefert bekommen habe, bekam ich die Antwort.Kann man die auch genauer bestimmen, da gibts ja auch Unterarten habe ich gesehen. Oder muss ich mit multividus zufrieden sein ?lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
@ biene100: egal, was es ist, er/sie/es ist wunderprächtig! 

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich habe schon mehrfach versucht, hier klarzumachen, dass eine Bestimmung an Hand von ein paar Fotos nicht möglich ist, nicht bei einer so schwierigen Gattung wie Helleborus. Wenn es Helleborus multifidus ist, dann müssen mal folgende Voraussetzungen erfüllt sein:Die Karpelle sind an der Basis für ein kurzes Stück verwachsen.Die Blätter ziehen im Herbst ein.Die Blüten haben einen Durchmesser von mehr als 3,5 - 4 cm.Wichtig ist auch die Herkunft der Pflanze. Wenn es Absaat einer Gartenpflanze ist, dann heißt es sowieso nur Helleborus x hybridusHallo zusammen !Das ist eine Helleborus multifidus?Ich hatte bei Sarastro eine purpurascens bestellt, und auf meine Frage, was ich da geliefert bekommen habe, bekam ich die Antwort.Kann man die auch genauer bestimmen, da gibts ja auch Unterarten habe ich gesehen. Oder muss ich mit multividus zufrieden sein ?lg Biene

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
also, wenn ich das richtig verstehe, dann ist die pflanze von sarastro. dann kann man doch mindestens von einer absaat von h.multifidus ausgehen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
@ Biene100 Ich kann mich Zwerggarten nur anschließen!
Habitus, Blüte und Haltung, ein Traum!
@ GalanthusDanke, sehe ich genau so!
@ Hortus und Pearl Sehr interessant eure Ausführungen, trotzdem verweise ich noch einmal auf den Botanikbereich, falls dieses Thema noch weiterer Erörterung bedarf.
Ich für meinen Teil bleibe, wie bereits erwähnt, bei der Bezeichnung Helleborus x hybridus, wenn es sich nicht um eindeutig bestimmte Pflanzen vom Naturstandort handelt.
LG., Oliver






Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.