News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83098 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Da waren wohl einige Irisse falsch benamt. :-\ Egal, sie ist bläulicher als 'Katherine Hodkin' und gefällt mir daher besser als diese. Von den neuen mag ich allerdings 'Painted Lady' am meisten. :D
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Du hast einen sonnigen Garten, da kannst Du aus dem vollen schöpfen. Bei mir muss ich mit den histrioides x winogradowii Sorten vorlieb nehmen. 😉
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
´Sheila Ann Germaney´hat ein sehr spezielles, wässriges Blau, das für meinen Geschmack einen geeigneten Partner braucht.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
bei mir fangen sie auch an



Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Wow, welche ist das unten? Da würde ich bitte gerne noch ein Bild sehen, wenn sie offen ist :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
die blüte ist erfroren, bei 7 grad, sieht nichtmehr schön aus
ich denke das die ober keine kh mit virus ist sonder s ann g mit virus, jedenfalls wächst sie im topf von hederifolium , da bleibt sie, sie gefällt
ich denke das die ober keine kh mit virus ist sonder s ann g mit virus, jedenfalls wächst sie im topf von hederifolium , da bleibt sie, sie gefällt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Kann es sein, dass die Iris r. keine sehr trockenen Sommer mögen?
Bei mir sind teilweise ganze Gruppen ausgefallen. Einfach ausgeblieben.
Auch sonst sind es eher weniger denn mehr geworden.
Ist bei uns bisher eher so gewesen dass die jedes Jahr zugelegt haben und es keine Ausfälle gab.
Bei mir sind teilweise ganze Gruppen ausgefallen. Einfach ausgeblieben.
Auch sonst sind es eher weniger denn mehr geworden.
Ist bei uns bisher eher so gewesen dass die jedes Jahr zugelegt haben und es keine Ausfälle gab.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Ich glaube, die mögen so einiges nicht und ich weiß nie, was es dann wieder einmal genau und zu welcher Jahreszeit gewesen ist.
Für Iris winogradowii habe ich mal gelesen, dass sie über Sommer nicht völlig austrocknen soll. bei den anderen Arten wird im allgemeinen eine größere Toleranz angegeben.
Für Iris winogradowii habe ich mal gelesen, dass sie über Sommer nicht völlig austrocknen soll. bei den anderen Arten wird im allgemeinen eine größere Toleranz angegeben.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Vermutlich haben sie dann die Trockenheit 2018 übelgenommen. Bis auf eine sind alle weg.
So war es mal 2017:
So war es mal 2017:
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
- Selene10
- Beiträge: 500
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Seit einer Woche blühen sie.
Bei mir haben sie's im Sommer extra trocken, mal sehen, ob sie nächstes Jahr wiederkommen.
Bei mir haben sie's im Sommer extra trocken, mal sehen, ob sie nächstes Jahr wiederkommen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16654
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Ich kannte die Zwiebeliris bis vor ein paar Jahren noch gar nicht (wenigstens nicht bewusst), selbst habe ich Geophyten erst seit vier Jahren selbst gepflanzt, daher sind meine Beobachtungen noch lückenhaft. Zumindest scheint es mir so, dass die im Herbst gepflanzten Iris im darauffolgenden Frühjahr mit in der Regel einer Blüte pro Zwiebel blühen, im Folgejahr sind es dann meistens zwei oder drei Blüten. Im dritten Jahr wird es dann oft weniger, wohl weil zu viele kleine Tochterzwiebeln gebildet werden. Bei Krokussen scheint das bisweilen ähnlich zu sein, ebenso bei Tulpen. Wie gut sie sich dann dauerhaft etablieren, hängt wohl sehr davon ab, wie schnell die Tochterzwiebeln wieder blühfähig werden. Inwiefern die Witterung eine Rolle spielt, habe ich noch nicht herausfinden können.
- helga7
- Beiträge: 5093
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Dornrose hat geschrieben: ↑27. Feb 2019, 14:42
Vermutlich haben sie dann die Trockenheit 2018 übelgenommen. Bis auf eine sind alle weg.
So war es mal 2017:
Oh wie traurig!!! :'(
so eine edle Kombination!!!
Ciao
Helga
Helga
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Dornrose hat geschrieben: ↑27. Feb 2019, 14:42
Vermutlich haben sie dann die Trockenheit 2018 übelgenommen. Bis auf eine sind alle weg.
So war es mal 2017:
sieht wie der ideale Standort aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky