Gestern SamstagGejätet und gejätet und ..Rasen gemäht und Flächen abgesaugt.Mit Sackinhalt Blumenbeet gemulcht.Rasenmähermesser demontiert-geschliffen-eingeölt.Laufen gelassen mit Benzinhahn zu - Vergaser nun leerMaschine geputzt. Überwinterungs fertig.Zwei Blumentöpfe ausgeräumt, den Ziegelschrott gesiebt und den Zitronenthymian mal provisorisch ins Gemüsebeet gepflanzt.@HausgeistSchönes BildGrüsse Natternkopf
Ich habe heute mit dem neuen Rundjäter und der Staudensichel von Richard Ward, die mir ihr hier - und vor allem roro so sehr schmackhaft gemacht habt - eine jener Stellen im Garten, wo besonders viele Frühblüher erwartet werden, zumindest teilweise geschnitten (vor allem weiches Zeug), dann Lamiastrum galeobdolon gejätet und anschließend alles Gejätete Abgeschnittene mit dem Rasenmäher kurz- und kleingefahren und alles wieder auf den Beeten verstreut. Die beiden Werkzeuge sind klasse!Wenn das unerhört schöne Wetter weitergeht, komme ich so langsam durch alle Beete und muss im Frühling nicht herumturnen. Die Phloxe habe ich stehengelassen - man kann sie sehr schnell roden und sonst wäre der Garten ganz leer.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
... Lamiastrum galeobdolon gejätet und anschließend alles Gejätete mit dem Rasenmäher kurz- und kleingefahren und alles wieder auf den Beeten verstreut.
Ups, Tippfehler. Das hätte der Nessel wohl gefallen .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Ich hätte da noch lila Wucherastern, einfache Sorte, gelbe Mitte - frag Pearl - sie hat eine reichliche Gabe davon bekommen. Die könnte ich dir im Frühling in Massen geben.... bei guter Ernährung, also nicht furztrocken, werden die auch locker über einen Meter. Bei sehr großer Trockenheit sind sie kleiner....Bei mir ist jetzt endlich der Pool fast leer - fast , einige Weihnachtskugeln sind auch verteilt - und die Kübel stehen alle wieder draußen .Die Dahlien habe ich endlich nochmal abgeklopft, Sand raus und in den Keller gebracht. Jetzt kann ich hinten im Flur wieder durchgehen
Gänselieschen, Massen davon brauche ich sicher nicht, zumal diese Sorte Astern ja die Eigenschaft hat, ganz von allein zur Masse zu werden. Aber wenn davon ein bisschen Wurzelzeug übrig ist, nehm ich es gern. Mein Gartennachbar hat nämlich den unmittelbar an meinen Garten grenzenden Streifen zum No-Go-Area erklärt und dort Sachen wie eine unattraktive Minze, Schachtelhalm, etliche Löwenzähne, Brennesseln und Efeu vor sich hin wuchern lassen. Ich habe ihm gesagt, wenn er einverstanden wäre, würde ich dort mal eine Grundjätung machen, dann aber auch das hinpflanzen, was mir gefiele. Er war einverstanden und bekommt nun eine Wucherasternpflanzung, am Anfang unterstützt durch Aussaat von Phacelia gemischt mit Kalifornischem Mohn.
Kalifornischer Mohn ist aus meiner Sicht eher Glückssache - aber Astern gebe ich dir im Frühling gern. Musst mich nur mal dran erinnern, wenn es soweit ist - oder willst du jetzt noch pflanzen - es ginge sicher prima.... . Du müsstest die aber bei mir abholen....oder kommst am 19. zum Konzert nach Kreuzberg und ich buddel vorher welche aus.
Dieser Dezember ist echt der Hammer, heute wieder im schönsten Sonnenschein die Rosen ausgelichtet, totes Holz entfernt, die Beete für den Frühling hergerichtet. Hier blühen die Veilchen.
Zeit müsste man haben - aber bei mir ist mental wirklich die Gartenpause angekommen - es gibt noch eine liebe angekündigte Sendung, die ich noch wintersicher einschlagen werde, aber dann ist endgültig Schluss.
Hier an der Kueste war und ist es immer noch so warm, dass das Gras richtig waechst- und am WE wehte es bei herrlichem Sonnenschein gewaltig ==> das Gras war trocken. Daher habe ich am Sonnabend und zum ersten Mal auch am Sonntag noch mal den gesamten Rasen gemaeht (3,5 Stunden). Leider ist der Boden feucht und plastisch, daher habe ich Relief produziert und mich einmal so festgefahren, dass ich Hilfe und ein dickes Brett gebraucht habe, um aus dem "Loch" wieder herauszukommen.Zwischendurch an den "vollsten" Stellen Laub gefegt (damit der Maeher nicht verstopft), Mini Aepfel aufgesammelt und einige Zweige, die dem Rasenmaeher in die Haare wollten, abgeschnitten.Ausserdem die Dahlien abgeschnitten und aus den Toepfen geschuettel- hatte was von Kartoffelernte..