News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 136422 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
ringelnatz
Beiträge: 2498
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

ringelnatz » Antwort #390 am:

Sandbiene hat geschrieben: 25. Sep 2020, 23:08
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Welche Sorten hast du denn auf deinem Sandboden, die wüchsig sind? :-)


Bisher keine. Ich hatte bisher nur 4 Apfelbäumchen, die alle nicht aus der Hüfte kommen. Wenigstens zwei der Bäume habe ich bereits vor 9 Jahren gepflanzt, aber sie sehen aus wie ein Jahr nach der Pflanzung. Baum Nummer drei habe ich auf eigenem Sämling gezogen. Der ist vermutlich inzwischen auch 8 Jahre alt (ich weiß nicht mehr genau wann ich ausgesät und veredelt habe) und im ähnlichen Größenbereich wie die anderen beiden Bäumchen. Nummer 4 ist diesen Sommer eingegangen und hat keine zwei Jahre ausgehalten. Also wünchsige Apfelbäume habe ich definitiv nicht. :(

Ich habe noch ein paar Sämlinge, so 7 bis 9 Jahre alt, die kaum kniehoch sind. ;D Als Unterlage sind die nur für einen Bonsaigarten geeignet (zumindest unter hiesigen Verhältnissen).


Schock! :o
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Sandkeks » Antwort #391 am:

Ich habe sehr feinen, mageren Sandboden (manche nennen den Boden auch liebevoll "Staub") und nur 500 mm Jahresniederschlag im Mittel.
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

_NatureLove_ » Antwort #392 am:

Sandbiene hat geschrieben: 25. Sep 2020, 23:08

Bisher keine. Ich hatte bisher nur 4 Apfelbäumchen, die alle nicht aus der Hüfte kommen. Wenigstens zwei der Bäume habe ich bereits vor 9 Jahren gepflanzt, aber sie sehen aus wie ein Jahr nach der Pflanzung. Baum Nummer drei habe ich auf eigenem Sämling gezogen. Der ist vermutlich inzwischen auch 8 Jahre alt (ich weiß nicht mehr genau wann ich ausgesät und veredelt habe) und im ähnlichen Größenbereich wie die anderen beiden Bäumchen. Nummer 4 ist diesen Sommer eingegangen und hat keine zwei Jahre ausgehalten. Also wünchsige Apfelbäume habe ich definitiv nicht. :(


Oh wunderbar. Eine Leidensgenossin. 😍🙏🏻

Nein, sorry. Das tut mir leid für dich. 😣 Ich kenne das zu gut. Ähnliche Situation. Nur anstatt 9Jahre sind die Kleinen sogar noch älter und sehen immer noch aus wie vor Kurzem gepflanzt. An so einem "Bäumchen" hat man mit gutem Glück Mal 20Äpfel dran. Wovon dann halt 5vorzeitig mit Made matschig abfallen. Mindestens 5 von den Vögeln verspeißt werden und am Ende hat man mit großem Glück 10Äpfel geerntet. Eventuell noch unreif, weil man sonst gar nichts abbekommt. 😅

Diesen Staub kenne ich auch zu gut.

Ich kann dir leider auch nichts empfehlen. Kaiser Wilhelm auf Sämling wächst stark und steil. Fast zu stark und steil schon. Bei dem ist es also schon wieder das andere Extrem. Bisher konnte ich nicht genug Äpfel kosten, um wirklich etwas Genaues über den Geschmack sagen zu können.

Hast du alle Bäume auf Sämling gepflanzt? Und welche Sorten sind es denn, die nicht gut wachsen?
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2660
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

555Nase » Antwort #393 am:

Meiner Meinung nach würden die Bäume mit Nährstoffen und Wasser in dem Sandstaubsubstrat genau so gut wachsen, wie jede andere Pflanze in Hydrokultur.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #394 am:

mikie hat geschrieben: 25. Sep 2020, 15:39
Könnte das eine Gerlinde sein?
[/quote]

Die sind ja komplett gefärbt. Das ist Gerlinde nicht, bei der ist auch gelbe Grundfarbe zu sehen und das Rot wirkt steifiger, etwas heller (der Farbton kann aber auch an deinem Foto liegen). Wie ist denn der Geschmack? Gerlinde wird als "früher Elstar" vermarktet, stammt auch von ihm ab.

[quote author=555Nase link=topic=56890.msg3563499#msg3563499 date=1601093715]
Meiner Meinung nach würden die Bäume mit Nährstoffen und Wasser in dem Sandstaubsubstrat genau so gut wachsen, wie jede andere Pflanze in Hydrokultur.


Gleich nebenan gehts um Sandboden: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,39764.0.html
In diesem Thread um Apfelbestimmung. Schade, wenn die Beiträge der Suchenden von ganz anderen Themen nach hinten sortiert werden.
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

_NatureLove_ » Antwort #395 am:

555Nase hat geschrieben: 26. Sep 2020, 06:15
Meiner Meinung nach würden die Bäume mit Nährstoffen und Wasser in dem Sandstaubsubstrat genau so gut wachsen, wie jede andere Pflanze in Hydrokultur.


Also bei mir ist die Ursache für die kleinen Bäume definitv die falsche Unterlage. Das wird dann einfach nichts. Wasser und Nährstoffe haben sie. Trotzdem ärgerlich. Durch Schnitt schaffe ich es jetzt zumindestens beim Klarapfel das Wachstum zusätzlich noch anzuregen.

Ich weiß nicht, wie es bei Sandbiene ist. Welche Unterlagen ihre 9 Jahre alten Bäumchen haben.

Danke für den Link, Cydorian.
mikie

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

mikie » Antwort #396 am:

cydorian hat geschrieben: 26. Sep 2020, 09:16


Die sind ja komplett gefärbt. Das ist Gerlinde nicht, bei der ist auch gelbe Grundfarbe zu sehen und das Rot wirkt steifiger, etwas heller (der Farbton kann aber auch an deinem Foto liegen). Wie ist denn der Geschmack? Gerlinde wird als "früher Elstar" vermarktet, stammt auch von ihm ab.



Kenne mich mit Äpfel nicht so gut aus aber ich fand den Geschmack super. So wie ich mir einen Apfel vorstelle: Dünne Haut, sehr Süß und ein wenig Säure - wenn man reinbeißt "explodiert" er im Mund - schön saftig und spritzig. Wird nach 2-3 Wochen schnell Mehlig und ist m.M.n. kein Lagerapfel. Apfel-Liebhaber sagten mir auch das er lecker ist.

Er wurde vor ca. 5 Jahren bei Dehner gekauft als Gerlinde.

Das er ganz rot ist hat mich auch gewundert. Die meisten Bilder im Internet sind eher Gelb-Rot, nicht ganz durchfärbt wie meine.
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Malus sieversii » Antwort #397 am:

hunsbuckler hat geschrieben: 25. Sep 2020, 13:16
der erste sieht für mich auch wie der gelbe Edelapfel aus...gehe mal schwer davon aus dass das passt.

Seestermüher kommt eher hin. Der Gelbe Edelapfel ist runder und ebener.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
oliv
Beiträge: 48
Registriert: 6. Jun 2016, 08:19

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

oliv » Antwort #398 am:

Vielen Dank schon mal an die Experten. Ich schiebe hier noch mal Schnittbilder hinterher, hoffentlich aussagekräftig.
Im Übrigen muss ich die Beschreibung 'fast schon mehlig' zurückziehen, der erste gegessene Apfel war sicher vorab abgefallen. Es bleibt aber die Beschreibug einer angenehmen Säure, wahrscheinlich trifft die Beschreibung 'weinsäuerlich' ganz gut.
Dateianhänge
IMG_2424.JPG
Benutzeravatar
oliv
Beiträge: 48
Registriert: 6. Jun 2016, 08:19

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

oliv » Antwort #399 am:

Hier vermutlich die Achse des Kerngehäuses besser getroffen:
Dateianhänge
IMG_2426.JPG
Benutzeravatar
oliv
Beiträge: 48
Registriert: 6. Jun 2016, 08:19

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

oliv » Antwort #400 am:

Und quer:
Dateianhänge
IMG_2428.JPG
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #401 am:

Wenn du wirklich durch die Kelchröhre geschnitten hast und die so aussieht, dann ist das kein gelber Edelapfel. Dann ist der Seestermüher der nächste Ratekandidat.
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Bienenkönigin » Antwort #402 am:

Liebe Apfelfreunde,
Sicher kennt ihr diesen Apfel und könnt mir seinen Namen nennen. Der Roststreifen ist ja sehr markant.
Ich fand ihn an einem Feldweg, wo diverse Apfelbäume stehen, die alle vor ca 30 Jahren gepflanzt wurden.
LGr
Bienenkönigin
Dateianhänge
D9298975-9690-444B-A4DC-995F022CF0C7.jpeg
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #403 am:

Dieser einzelne Roststreifen ist für keine Sorte typisch, sondern Folge von einer Verletzung, Spätfrost. Das ergibt auch Korkstreifen, die von der Blüte bis zum Stiel reichen. "Boskoop" regiert oft so und dem Bild nach könnte es auch einer sein.
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Bienenkönigin » Antwort #404 am:

Cydorian, danke!
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Antworten