Hausgeist hat geschrieben: ↑10. Jan 2022, 16:26 ... Ich war heute an einigen Stellen weniger erfreut. Es ist zwar kalt, aber graue Pelzmäntelchen müssen die Galanthus deswegen ja nicht gleich tragen. :P
Hausgeist :'(. Ich habe es jetzt mal mit einer anderen Strategie versucht. Seit Oktober hatte ich alle zwei Wochen alle Plätzen an denen Schneeglöckchen stehen, mit Urgesteinsmehl bestreut und vorsichtige eingearbeitet. Mindestens 5 kg habe ich bis heute schon ich schon verstaubt ;D. Bis jetzt sieht alles gut aus....
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934) Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
So was braucht man wirklich nicht Hausgeist. Schade um deine Glöckchen. ::) Nach dem Belvedere Gold hatte ich auch schon mal Ausschau gehalten. Ich hab jetzt einige gelbe aber so wüchsig ist hier keines. Die sind ja aber auch alle noch nicht lange hier. Ich übe mich in Geduld. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Fällt mir gerade noch ein. Madelaine ist die Sorte, die sich hier bisher am besten vermehrt. Das ist schon ein lütter Trupp. Darüber hatte ich mich gefreut heute. :D
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Weil kürzlich 'Diggory' Thema war, das hat sich bei mir ja auch sehr geziert und meine zuerst gekaufte Zwiebel (sieben Jahre muss das her sein) kommt auch dieses Jahr wieder nur mit einem Trieb. Ein später bei Edulis nachgekauftes macht sich richtig gut, sieben blühfähige Austriebe plus Kleinkram. Ähnlich verhält es sich bei 'Godfrey Owen'.
Manchmal scheinen Misserfolge mit einer Sorte aber auch von der Herkunft abzuhängen, ähnliche Erfahrungen wie Hausgeist sie hier beschreibt haben andere auch schon gemacht.
Genau, bei mir ist es South Hayes ... und das könnte auch am Standort liegen. Eigentlich steht die Quitte nur 3m vom Apfelbaum entfernt, auch unter Ästen der großen Kiefer, etwas sonniger. Alle Galanthus da kommen weniger gut. Ein nivalis - Quad - ausgenommen. Also werde ich diese Saison mal gucken, was ich tauschen kann. Sicher Blewbury Tart und Walrus, vielleicht auch ein paar der poculiformen, Polar Bear und andere wüchsige.
Ihr Sammler kennt diese Seite sehr wahrscheinlich? Ich bin auf der Suche nach Galanthus Versand "in the green" darauf gestoßen. Mir als Schneeglöckchen- Greenhorn gefällt die gleichzeitige Sicht auf die verschiedenen Glöckchenformen durch Anordnung auf einer Seite so gut. Vielleicht ja auch dem ein oder anderen von Euch... :D
Vor einigen Jahren habe ich mich dort auch zu preiswerten, wüchsigen Anfängersorten beraten lassen und war äußerst zufrieden mit den gelieferten Zwiebeln, Buddelkönigin. Eine empfehlenswerte Bezugsquelle.
ein Schneeglöckchen, dessen Markierungen auf dem Röckchen unterschiedlich ausgefärbt sind und es die ganze Blütezeit hindurch bleiben. GOLD ÜBER GRÜN ...
Da schließe ich mich an, rocambole. planthill zeigt ein Sahnestückchen nach dem anderen zum Bewundern!
Hier stehen sämtliche Schneeglöckchen in den Beeten. Das knospige 'Trymlet' hat schon einige Nächte mit minus 6/7° überstanden. Ob sich die Blüten noch öffnen werden, ist leider fraglich.
gerade die ganz aktuelle Liste von Avon Bulbs durchgesehen. Die Preise sind kräftig gestiegen. Gut, dass ich letztes Jahr zugeschlagen habe. Bei Monksilver. Und ein paar deutschen Anbietern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Das kann ich nicht beurteilen, aber zwei die ich suche wären darauf. 😉 Leider kann man doch gar nicht nach Deutschland bestellen, oder hab ich da was verpasst?
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.