News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2022 (Gelesen 57203 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
Das sieht so eindeutig aus. Ich kann es nicht erklären. Es könnte ein letztes Stückchen des (dann falsch verkauften) 'Gzhel' gewesen sein, das ich kurz vor dem völligen Absterben der Pflanze hierhin gesetzt habe. - Danke, Inken! (Die betreffende Gärtnerei hattest Du mir einmal sinngemäß als "Sortendurcheinander" beschrieben.)
Re: Phloxgarten 2022
@lerchenzorn, ich hoffe, ich habe übertrieben, und das bezog sich auf bekannte Einzelfälle (und klammere mich an das "sinngemäß"). :-[ ;)
Was Deinen Wandphlox betrifft, so meint man tatsächlich und eindeutig 'Margri' vor sich zu sehen, aber irgendetwas passt mir nicht. Ich kann es nicht erklären, ich müsste die Blüten live erleben. 'Margri' ist der bunte Hund unter den Phloxsorten und unverkennbar. Hier kommt die Fotosache ins Spiel ... - Aber wir werden das herausfinden?!
Was Deinen Wandphlox betrifft, so meint man tatsächlich und eindeutig 'Margri' vor sich zu sehen, aber irgendetwas passt mir nicht. Ich kann es nicht erklären, ich müsste die Blüten live erleben. 'Margri' ist der bunte Hund unter den Phloxsorten und unverkennbar. Hier kommt die Fotosache ins Spiel ... - Aber wir werden das herausfinden?!
Re: Phloxgarten 2022
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
Inken hat geschrieben: ↑18. Jul 2022, 14:42
@lerchenzorn, ich hoffe, ich habe übertrieben, und das bezog sich auf bekannte Einzelfälle (und klammere mich an das "sinngemäß"). :-[ ;)
Was Deinen Wandphlox betrifft, so meint man tatsächlich und eindeutig 'Margri' vor sich zu sehen, aber irgendetwas passt mir nicht. Ich kann es nicht erklären, ich müsste die Blüten live erleben. 'Margri' ist der bunte Hund unter den Phloxsorten und unverkennbar. Hier kommt die Fotosache ins Spiel ... - Aber wir werden das herausfinden?!
Ja, das sinngemäß habe ich extra geschrieben. ;) Du hattest Dich tatsächlich auf Einzelfälle bezogen. - Bunt ist dieser Phlox, auffallend bunt.
Re: Phloxgarten 2022
Waldschrat hat geschrieben: ↑17. Jul 2022, 13:28
:D
Den mochte ich anfangs ja so garnicht und verstand den damaligen Hype nicht. Inzwischen hab ich ihn selbst und finde ihn wunderschön ;D
@Waldschrat, ich erinnere mich, dass mir 'Drakon' vor zehn Jahren angeboten wurde. Ich habe damals abgelehnt. Meine Meinung hat sich geändert, als ich ihn dann vor mir sah. Einer der besten Momente mit Phlox! Ich finde ihn nun auch wunderschön, und er darf ruhig langsam wachsen. Hauptsache, er bleibt da.
Re: Phloxgarten 2022
lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Jul 2022, 13:40
Immer noch ungeklärt: Ein roter, sehr großblütiger, den ich von Blommorvan habe. 'Capri' scheint mir ähnlich, ist aber wohl nur wenig verbreitet. Was auf dem Schild stand, konnte es nicht sein - ich müsste unter die Weihnachtstanne kriechen.
'Capri' war eine Zeitlang gar nicht so selten anzutreffen, besonders, wenn man regelmäßig Besucher des Berliner Staudenmarktes war. ;) Gaißmayer und sarastro haben ihn nach wie vor im Sortiment. Die Blüten müssten sehr groß sein, um die 4 cm mindestens, auffällig ist, dass sie teilweise leicht schalenförmig sind. Der Eindruck ist "bewegt". Du könntest schauen, ob sich der kleine weiße Stern noch ausbildet. Anfangs ist da ein feiner weißlicher Ring im Schlund zu sehen.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
Danke Dir für die Angaben zu 'Capri'. Das Sternchen macht mich bisher noch vorsichtig. Bewusst habe ich es noch nicht wahrgenommen. Die Blütengröße aber hatte mich auf diese Sorte gebracht. Vielleicht ist es auch etwas von ganz woanders her.
Noch ein paar Eindrücke. Kleine und größere.


Noch ein paar Eindrücke. Kleine und größere.
-
- Beiträge: 1637
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Phloxgarten 2022
Inken hat geschrieben: ↑18. Jul 2022, 17:49
'Marija' (Sharonova 1965) ist nur echt mit den bläulichen Knospen. Ich muss einen geeigneteren Standort für sie finden - das ist ein feiner Phlox, sehr anmutig, mein Foto vermittelt diesen Eindruck leider nicht annähernd.'Мария'
Dann ist meine falsch, hat weiße Knospen, kann weg. Hab den Namen bei der Bestellung eh verwechselt. :P
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
Re: Phloxgarten 2022
@Waldschrat, ich bin neugierig: Wolltest Du eine andere Maria-Sorte bestellen?
Re: Phloxgarten 2022
Norna hat geschrieben: ↑17. Jul 2022, 15:50
Den Blütenstand würde ich als breitrund bis schwach dreieckig beschreiben. In # 175 zeigt Glockenblume einen großen Horst mit ´Parmaveilchen´, der sieht ausgesprochen gesund aus. Was auch immer mein Klon ist, er ist zumindest in den letzten 50 Jahren nicht intensiv gärtnerisch vermehrt worden, was vielleicht zur Pflanzengesundheit beiträgt. ...
Danke! Nun grübele ich wieder.
'Parmaveilchen' kenne ich als gut verzweigte Phloxsorte, es bildet sich ein breitpyramidaler, recht imposanter Blütenstand ähnlich 'Lavendelwolke'. Dreieckig würde passen, aber möglicherweise ist es ja doch eine wesentlich ältere Sorte. Ach, das wäre auch schön!
Re: Phloxgarten 2022
Norna hat geschrieben: ↑17. Jul 2022, 16:19
Der Rekordhalter in meinem Garten was Langlebigkeit und Standorttreue betrifft, ist ´Violetta Gloriosa, er steht seit 1988 am gleichen Platz. Allerdings ist die Sorte im Laufe der Jahre immer höher geworden und erreicht jetzt locker 1.4 m und mehr, vielleicht infolge einseitiger Besonnung. Vor Jahren war der Bestand stark von Wühlmäusen reduziert, hat sich aber gut regeneriert. Das ist leider die große Ausnahme hier.
Foerster schrieb 1958/59, dass 'Bornimer Nachsommer' mit dem neuen Phlox 'Violetta Gloriosa' "einen brusthohen Spätsommerkameraden" erhalten habe und nun nur noch ein "später weißer Riese" fehle: "Wir erwarten einen riesenwüchsigen, reinweißen Sämling für den kommenden Spätsommer."
'Monte Cristallo' kam 1964 in den Handel, nachdem er von der Zentralstelle für Sortenwesen Nossen zugelassen wurde ... ;)
In seinen Zusammenstellungen von Phloxgruppen ("Vom Ton zum Klange!") stellt er 'Violetta Gloriosa' u.a. neben 'Bornimer Nachsommer'.
Deine Pflanze sieht wunderbar aus! Die runden Blüten von 'Violetta Gloriosa' gefallen mir persönlich besser als die von 'Prospero'. Aber man muss sich ja nicht entscheiden.