News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 636709 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #3930 am:

Es gibts keine Phloxe die sich nicht mögen. :D Es sei denn farblich passt es nicht ganz, da muss jeder für sich rausfinden was einem gefällt. Für niedrige Phloxe in erster Rheie sind auch 40-45 cm. ausreichend.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten IV - 2016

oile » Antwort #3931 am:

Wenn sie sich wohlfühlen gehen die sehr schnell auf Tuchfühlung.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

Peace-Lily » Antwort #3932 am:

Ah, heißt das sie rücken näher und wachsen dann dicht an dicht? Wenn man sie nun gleich dichter pflanzt, weil man eben so wenig Platz hat, werden sie dann vielleicht schmaler bleiben und sich dem wenigen Platz anpassen? Ich habe hier nun ca. 18 Phloxe die in die Erde müssen. Manche sind nur wenige dünne Stängelchen, die wollten einfach nicht, wie z.B. Pallas Athene. Dafür sind andere riesige Monster wie Bright Eyes.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #3933 am:

Ah, heißt das sie rücken näher und wachsen dann dicht an dicht? Wenn man sie nun gleich dichter pflanzt, weil man eben so wenig Platz hat, werden sie dann vielleicht schmaler bleiben und sich dem wenigen Platz anpassen?
Wenn Du sie dicht an dicht pflanzt, werden sie je nach Sortenvitalität schnell oder langsamer ineinander wachsen. Die Pflanze, die kleiner ist, wie in Deinem Fall 'Pallas Athene' wird vielleicht unterliegen. Zudem spielt bei Phlox die Empfindlichkeit gegenüber Mehltau und Älchen eine wichtige Rolle. Sind die Abstände nicht genügend groß, wirst Du sicher bald wenigstens einen Befall haben. Deshalb ist es bei Phlox auch dringend notwendig, dass man andere Pflanzen dazwischen pflanzt und somit Monokultur vermeidet.
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #3934 am:

Manche sind nur wenige dünne Stängelchen, die wollten einfach nicht, wie z.B. Pallas Athene.
Mein gebetsmühlenartig wiederholter Tipp: Mickerdinger gehören erstmal im Topf mit gutem Substrat aufgepäppelt.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

Peace-Lily » Antwort #3935 am:

Zudem spielt bei Phlox die Empfindlichkeit gegenüber Mehltau und Älchen eine wichtige Rolle. Sind die Abstände nicht genügend groß, wirst Du sicher bald wenigstens einen Befall haben. Deshalb ist es bei Phlox auch dringend notwendig, dass man andere Pflanzen dazwischen pflanzt und somit Monokultur vermeidet.
Ja es sind noch andere Pflanzen dazwischen, Rosen und Hortensien und Clematis und Thalictrum und Schwertlilien, also bunt gemischt.@blommorvan. Pallas Athene und andere Mickerlinge habe ich im Topf sitzen, aber auch dort wachsen sie kaum. Was macht man mit den Topflingen denn im Winter? Wie kalt sollen die stehen?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #3936 am:

Regenschweinphlox. :-X :-\ ;)Auch einen blauen Phlox habe ich im Frühjahr erhalten, er heißt 'Tscharoit' und ist eine schöne Überraschung, die Blütenform gefällt mir besonders:Bild 'Чароит'
Er ist wunderschön - und gefällt! st er so dunkel, wie er hier wirkt? Nicht sehr großblütig? Niedlich aufgebogene Blütenblättchen. Hast Du einen Züchternamen, Alter?Bitte....... ;)
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #3937 am:

@ Peace-Lilly; Bei mir stehen die getopften Phloxe im Winter ungeschützt draussen. Das Substrat sollte durchlässig sein, um Staunässe zu verhindern.Wahrscheinlich empfiehlt sich für die Topf-Mickerlinge ein Rückschnitt mit gleichzeitigem Umtopfen. Hier treiben abgeblühte Phloxe an der Basis schon wieder aus.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #3938 am:

@Inken, du machst mich ganz traurig :'(, ich habe so lange auf den echten Wunderhold gewartet. Ich habe zum Glück vorher, als wenn ich gewusst hätte, besseres Foto gemacht. Der sieht für mich nach echtem Wunderhold aus, Landpartie ist es auf keinen Fall, die habe ich. Vielleicht lag es an der Bildqualität. :)Wunderhold, und ???
Leana, könntest Du noch mal eine Nahaufnahme machen? Die Farbe von Deinem Phlox irritiert mich auch
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #3939 am:

.. hellblau ist eine immer gute Farbe unter den Phloxen. Wechselt er tagsüber die Farbe zu Rosa- oder Lilatönen? Und wie hoch ist er normalerweise auf Sand?
Der Farbton ist durchweg ziemlich konstant wie auf dem Foto. Er steht erst seit 2 Jahren auf Sand. Im ersten Jahr war er ca. 120-130 hoch, dieses Jahr an die 150.
Danke :)! Hat es bei Euch auch in der Wachstumszeit mehrfach geregnet, dass er so aufgeschossen ist?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #3940 am:

@Inken, du machst mich ganz traurig :'(, ich habe so lange auf den echten Wunderhold gewartet. Ich habe zum Glück vorher, als wenn ich gewusst hätte, besseres Foto gemacht. Der sieht für mich nach echtem Wunderhold aus, Landpartie ist es auf keinen Fall, die habe ich. Vielleicht lag es an der Bildqualität. :)Wunderhold, und ???
Leana, könntest Du noch mal eine Nahaufnahme machen? Die Farbe von Deinem Phlox irritiert mich auch
Leana , alles zurück, ich habe nicht gelesen, dass Du schon Das Bild kommentiert hast- entschuldige bitte.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #3941 am:

@ Peace-Lilly; Bei mir stehen die getopften Phloxe im Winter ungeschützt draussen. Das Substrat sollte durchlässig sein, um Staunässe zu verhindern.Wahrscheinlich empfiehlt sich für die Topf-Mickerlinge ein Rückschnitt mit gleichzeitigem Umtopfen. Hier treiben abgeblühte Phloxe an der Basis schon wieder aus.
Und auf jeden Fall ein größerer Topf als die Verkaufsgröße.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #3942 am:

Diesen Phlox habe ich mit dem Etikett 'Utopia' bekommen. Könnte es sein dass ich ihn im Sortiment von P.z.L. finde ;) ::)?
Dateianhänge
2016-08-05 10.25.09.jpg
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #3943 am:

Für Noodie, so sah Madam Elcker/Eiker letzes Jahr aus. Was sehr typisch bei der Sorte ist, von der Mitte gehen rote Striche aus, die wetterbedingt einen roten Ring bilden können. Ich habe bis jetzt drei Sämlinge von der Sorte, alle haben dieses Merkmal geerbt. Ich zeige die im Sämlingsfaden.
Danke, Leana! Dies ist der Phlox, den ich meine:Bild Was sagst Du?
@Noodie, sehr schöner Phlox, für mich ist es nicht Madam E. Meine Pflanze hat nur einen Stängel sonst hätte ich dir ein Stückchen geschickt zum Vergleich. :(
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #3944 am:

Diesen Phlox habe ich mit dem Etikett 'Utopia' bekommen.
Ich meine, dass 'Utopia' nicht so geschlossene Blütenscheiben hat, ausserdem keine Zeichnung sondern rein rosa.(Hoffentlich hast Du ihn nicht von mir 8))
Antworten