News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 943479 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
*grusel
Vor einigen Jahren hatten wir hier einen Vortrag zum Thema Giftpflanzen. Die Referentin sagte, dass sie Aconitum nur mit Handschuhen anfasse, ich schaute ungläubig, das hatte ich noch nie getan. Seither weiß ich, dass Aconitin über die Haut aufgenommen wird und bemühe mich Handschuhe zu tragen, klappt natürlich nicht immer.
Panik hatte ich einige Zeit, weil der Hundewelpe durch den Garten streifte und hier und da naschte, zum Glück war zunächst Winter, später habe ich gesehen, dass Hundi sehr wohl zwischen giftigen und nichtgiftigen Pflanzen zu unterscheiden wusste.
Inzwischen gab es im Fernsehen immer wieder Krimis zu diesem Thema, es ist ja leicht an dieses Gift zu kommen ::)
Vor einigen Jahren hatten wir hier einen Vortrag zum Thema Giftpflanzen. Die Referentin sagte, dass sie Aconitum nur mit Handschuhen anfasse, ich schaute ungläubig, das hatte ich noch nie getan. Seither weiß ich, dass Aconitin über die Haut aufgenommen wird und bemühe mich Handschuhe zu tragen, klappt natürlich nicht immer.
Panik hatte ich einige Zeit, weil der Hundewelpe durch den Garten streifte und hier und da naschte, zum Glück war zunächst Winter, später habe ich gesehen, dass Hundi sehr wohl zwischen giftigen und nichtgiftigen Pflanzen zu unterscheiden wusste.
Inzwischen gab es im Fernsehen immer wieder Krimis zu diesem Thema, es ist ja leicht an dieses Gift zu kommen ::)
Re: Was ist das?
Gartenlady hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 10:07
*grusel
Vor einigen Jahren hatten wir hier einen Vortrag zum Thema Giftpflanzen. Die Referentin sagte, dass sie Aconitum nur mit Handschuhen anfasse, ich schaute ungläubig, das hatte ich noch nie getan. Seither weiß ich, dass Aconitin über die Haut aufgenommen wird und bemühe mich Handschuhe zu tragen, klappt natürlich nicht immer.
Wir haben den Eisenhut entfernt, als unsere Tochter geboren wurde. Die Maiglöckchen hingegen durften bleiben. Giftig ist beides, beim ersteren jedoch schon der Hautkontakt und daß Kleinkinder, die im Sommer in Badekleidung durchs Gebüsch jagen, das eine 'Kraut' vom anderen unterscheiden können, nur weil die Blättchen etwas anders aussehen und daher beim Spielen einen großen Bogen drum machen, ist schlicht unrealistisch.
Re: Was ist das?
Agatha Christie. So aus dem Handgelenk weiß ich nicht welcher, aber es war sicher ein ziemlich gemeines Motiv.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Was ist das?
du bist gut!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Was ist das?
OT:
Agatha Christie hatte recht gute Kenntnisse über Giftpflanzen und Gifte.
Ganz im Unterschied zu dem Regisseur (oder Autor) des Bretagne-Krimis, der letzte Woche im Fernsehen lief: Dort brach eine Hauptperson der Handlung nach Verzehr einer Auster unverzüglich bewusstlos und unter Krämpfen zusammen. Im Krankenhaus wurden "in seinem Blut Spuren von Glyphosat, einem tödlichen Pflanzenschutzmittel", gefunden. :-X ::)
/OT
Agatha Christie hatte recht gute Kenntnisse über Giftpflanzen und Gifte.
Ganz im Unterschied zu dem Regisseur (oder Autor) des Bretagne-Krimis, der letzte Woche im Fernsehen lief: Dort brach eine Hauptperson der Handlung nach Verzehr einer Auster unverzüglich bewusstlos und unter Krämpfen zusammen. Im Krankenhaus wurden "in seinem Blut Spuren von Glyphosat, einem tödlichen Pflanzenschutzmittel", gefunden. :-X ::)
/OT
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
;D Glyphosat verfolgt Dich überall hin.
Die Eisenhut-Berührung als ernst zu nehmende Vergiftungsgefahr hätte ich glatt als übertrieben angesehen.
Na gut, zufällig leben meine lieben und ich noch. Werde künftig stärker drauf achten.
Die Eisenhut-Berührung als ernst zu nehmende Vergiftungsgefahr hätte ich glatt als übertrieben angesehen.
Na gut, zufällig leben meine lieben und ich noch. Werde künftig stärker drauf achten.
Re: Was ist das?
Vermutlich eine Kontaktsensibilisierung. ;)
Es gibt auch Menschen, die Aconitum mit Petersilie verwechseln: http://www.bfr.bund.de/cm/350/aerztliche_mitteilungen_bei_vergiftungen_2005.pdf (S. 36ff.)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
An Agatha Christie hatte ich nicht gedacht, sondern an eine Fernsehkrimi, wo tatsächlich eine Creme verwendet wurde.
Re: Was ist das?
bristlecone hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 11:25
Agatha Christie hatte recht gute Kenntnisse über Giftpflanzen und Gifte.
sie hat ja auch im ersten Weltkrieg als Freiwillige in der Apotheke gearbeitet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Was ist das?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 11:39
Na gut, zufällig leben meine lieben und ich noch. Werde künftig stärker drauf achten.
:o
Ich hoffe, ich verstehe dich nicht falsch :-X ;D
Diese GlücksphosatVergiftung fand ich ziemlich heftig und das Problem - oder die gewünschte Wirkung - ist, dass es in den Köpfen der Zuschauer als Fakt hängen bleibt...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
Ich habe übrigens mal dieses Öl gegen Verspannungen und Schmerzen im Nacken verschrieben bekommen.
Re: Was ist das?
Aconitum wird in manchen asiatischen Ländern bis heute in der Naturmedizin verwendet.
Was das Schmerzöl angeht:
Als "aktiver Wirkstoff" ist "Aconitum napellus e tubere ferm 33c oleosum (hom./anthr.) 100,00 mg" angegeben, siehe
hier: http://www.medvergleich.de/inhaltsstoffe/aconit-schmerzoel-oel-wala-heilmittel-gmbh.html
oder
http://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Beipackzettel/Aconit-Schmerzoel-1448576.html
Ein echtes Arzneimittel mit einer solchen "Deklarierung" wäre nicht verkehrsfähig, aber bei der "Anthroposophischen Medizin" ist bekanntlich alles anders. :P
Was das Schmerzöl angeht:
Als "aktiver Wirkstoff" ist "Aconitum napellus e tubere ferm 33c oleosum (hom./anthr.) 100,00 mg" angegeben, siehe
hier: http://www.medvergleich.de/inhaltsstoffe/aconit-schmerzoel-oel-wala-heilmittel-gmbh.html
oder
http://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Beipackzettel/Aconit-Schmerzoel-1448576.html
Ein echtes Arzneimittel mit einer solchen "Deklarierung" wäre nicht verkehrsfähig, aber bei der "Anthroposophischen Medizin" ist bekanntlich alles anders. :P
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
Es war nicht von Wala, aber ähnlich. Bei mir war es wirkungslos, während meine Tochter, bei der auch Akupunktur wirkt, davon angetan war. Placebos wirken halt bei dem einen oder anderen ;)
Re: Was ist das?
apo rot, eine online Apotheke mit Sitz im Hamburg, ist sehr gewissenhaft und sagt zu den Inhaltstoffen von Aconitum Schmerzöl, das:
"Inhaltsstoffe:
10 g ( 11 ml ) enthalten : Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D 9 oleos. ( HAB , Vs. 33C und 12j , in raffinertem Erdnussöl ) 1,0 g ; D – Campher 0,1 g ; Lavandulae aetheroleum 0,1 g ; Quarz Dil. D 9 oleos. (HAB , Vs. 8a und 12j , in raffiniertem Erdnussöl) 1,0 g.
Sonstiger Bestandteil: Raffiniertes Erdnussöl."
Also Kampher, ätherisches Lavendelöl und Erdnussöl sind drin. Man kann sich auch mit Olivenöl einreiben, wenn man auf die Riefkooche verzichten möchte, von denen meine Großmutter zu sagen pflegte: "man kann ooch mit Riefkooche de Trepp öle".
"Inhaltsstoffe:
10 g ( 11 ml ) enthalten : Aconitum napellus e tubere ferm 33c Dil. D 9 oleos. ( HAB , Vs. 33C und 12j , in raffinertem Erdnussöl ) 1,0 g ; D – Campher 0,1 g ; Lavandulae aetheroleum 0,1 g ; Quarz Dil. D 9 oleos. (HAB , Vs. 8a und 12j , in raffiniertem Erdnussöl) 1,0 g.
Sonstiger Bestandteil: Raffiniertes Erdnussöl."
Also Kampher, ätherisches Lavendelöl und Erdnussöl sind drin. Man kann sich auch mit Olivenöl einreiben, wenn man auf die Riefkooche verzichten möchte, von denen meine Großmutter zu sagen pflegte: "man kann ooch mit Riefkooche de Trepp öle".
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky