News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 945255 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
Wir werden immer mehr OT, aber trotzdem: Bisher dachte ich, wenn Homöopathie schon nicht wirkt, dann schadet sie wenigstens nicht (außer dem Portemonnaie), jetzt habe ich aber gelesen, dass ein "harmloses" homöop. Mediakment, das man Babys zur Linderung bei Zahnungsproblemen gibt, zu schwerwiegenden Nebenwirkungen geführt hat. Es enthält zu viel Belladonna, wie ist denn so was möglich?
Re: Was ist das?
Das war in den USA, die dortigen Bestimmungen für derlei Arzneimittel sehen keine entsprechende Prüfung vor: Das Produkt enthielt schlicht und einfach toxisch hohe Dosen von Belladonna-Alkaloiden.
Es trifft übrigens nicht in jedem Fall zu, dass Homöopathika unbedenklich sind, weil sie sowieso keiner Wirkstoff mehr enthalten.
Es gibt homöopathische Arzneimittel, die noch Wirkstoff wie z.B. Arsen ("Arsenicum album") in Spuren enthalten können. Da Arsen ein gentoxisches Kanzerogen ist, kann man für Arsen keine unbedenkliche Wirkungsschwelle angeben - solange überhaupt noch etwas davon drin ist.
Und es gibt homöopathische Tinkturen, die verschreibungspflichtig sind, weil sie nicht so weit runterverdünnt sind, als dass sie untoxisch würden. Die werden aber wohl kaum einmal verwendet.
Es trifft übrigens nicht in jedem Fall zu, dass Homöopathika unbedenklich sind, weil sie sowieso keiner Wirkstoff mehr enthalten.
Es gibt homöopathische Arzneimittel, die noch Wirkstoff wie z.B. Arsen ("Arsenicum album") in Spuren enthalten können. Da Arsen ein gentoxisches Kanzerogen ist, kann man für Arsen keine unbedenkliche Wirkungsschwelle angeben - solange überhaupt noch etwas davon drin ist.
Und es gibt homöopathische Tinkturen, die verschreibungspflichtig sind, weil sie nicht so weit runterverdünnt sind, als dass sie untoxisch würden. Die werden aber wohl kaum einmal verwendet.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
;) Bisher habe ich mit den Pflanzen ziemlich bedenkenlos hantiert und sie auch für die Vase geschnitten.
Re: Was ist das?
"Ich habe übrigens mal dieses ... gegen Verspannungen und Schmerzen im Nacken verschrieben bekommen."
Hinweis zum Produkt auf der Seite: "Warnhinweis: Enthält Erdnussöl". ;D
Hinweis zum Produkt auf der Seite: "Warnhinweis: Enthält Erdnussöl". ;D
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Was ist das?
In Hostas, die ich letztes Jahr geschenkt bekommen habe, wächst was. Bevor ich die einpflanze, würde ich gerne wissen, was das ist. Ich habe immer Angst vor Giersch.
Einmal dieses Pflänzchen. Kann das Angelica sein?
Einmal dieses Pflänzchen. Kann das Angelica sein?
Viele Grüße, Susanne
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
-
- Beiträge: 7336
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Scharbockskraut
Re: Was ist das?
Dein erstes Pflänzchen halte ich für Giersch, das zweite für ein Scharbockskraut.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Was ist das?
Im Zweifelsfall wg Bild Nr 1 kannst du ja mal nachbuddeln, wenn es ein langes gelblichweißes Rhizom hat, ist es Giersch, Angelica wächst horstig.
Aber ich halte das klar für Giersch.
Edit : und wenn ich Bild 2 vergrößere, sehe ich links auch ein kleines Blättchen Giersch.
Du wirst die Wurzelballen auseinanderpflücken müssen, fürchte ich.
Aber ich halte das klar für Giersch.
Edit : und wenn ich Bild 2 vergrößere, sehe ich links auch ein kleines Blättchen Giersch.
Du wirst die Wurzelballen auseinanderpflücken müssen, fürchte ich.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Was ist das?
Ist das wirklich Schabockskraut? Habe ich ewig nicht mehr gehabt und nicht erkannt. Damit könnte ich leben. Aber nicht mit Giersch! Ekelzeugs!
Viele Grüße, Susanne
Re: Was ist das?
Giersch ist doof, aber du kannst ihn aus den Wurzelballen heraus bekommen.
Du musst die Pflanzen halt vorsichtig teilen, die Erde herausklopfen oder -spülen und dann die Gierschwurzeln herauspfriemeln.
Du musst die Pflanzen halt vorsichtig teilen, die Erde herausklopfen oder -spülen und dann die Gierschwurzeln herauspfriemeln.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Was ist das?
Ich habe den Verdacht-Giersch ausgebuddelt und fotografiert. Ist es sicher Giersch?
Ich weiß nicht, ob ich die Wurzel von den Hostawurzeln unterscheiden kann. Die sehen so ähmlich aus.
Ich weiß nicht, ob ich die Wurzel von den Hostawurzeln unterscheiden kann. Die sehen so ähmlich aus.
Viele Grüße, Susanne
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Was ist das?
Das kleine Pflänzchen ist ganz sicher Giersch, beim großen irritiert mich die rübenartige Wurzel, aber oben darauf geht schon eine dieser gelblichen Dreckswurzeln ab, ich denke, das ist einfach eine alte Gierschpflanze, die schon einmal geblüht hat.
Die Gierschwurzeln sind glatt, rundlich, eher gelblich weiß und haben immer mal wieder einen kleinen Knoten mit ein paar feinen Wurzeln daran, Hosta-Wurzeln sind etwas weißer, viel verzweigter und haben Haarwurzeln auch an den dickeren Wurzeln, dafür so gut wie keine dünnen hellen Wurzeln.
Ich finde, man kann das gut auseinander halten - habe allerdings auch etwa 30 Jahre praktische Erfahrung im Gierschkrieg ;D
Die Gierschwurzeln sind glatt, rundlich, eher gelblich weiß und haben immer mal wieder einen kleinen Knoten mit ein paar feinen Wurzeln daran, Hosta-Wurzeln sind etwas weißer, viel verzweigter und haben Haarwurzeln auch an den dickeren Wurzeln, dafür so gut wie keine dünnen hellen Wurzeln.
Ich finde, man kann das gut auseinander halten - habe allerdings auch etwa 30 Jahre praktische Erfahrung im Gierschkrieg ;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Was ist das?
Danke Anubis. Wenn Du willst, kannst Du bei mir Gierschkrieg anfangen ;D. Wir haben bis jetzt noch nie einen Garten mit Giersch gehabt. Ich will, dass es so bleibt. Also muss ich die Wurzeln auseinanderfriemeln, bevor die Hostas in den Boden kommen.
Viele Grüße, Susanne