News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 94422 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ja, es musste sich ganz schön durchkämpfen.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Das hätte ich mir ja denken können! >:( Da warne ich noch diverse Foris, nicht zu früh mit der Aussaat loszulegen, weil die im Dezember erscheinenden Sämlinge zu frostempfindlich sind, und dann mache ich das selber.
Vom Seseli gummiferum hatte ich im Herbst ordentlich in eine Schale gesät und just jetzt keimts. Die muss ich wahrscheinlich bald reinholen.
Merke: manche Doldenblütler erst mit den Weihnachtsregenfällen auslegen.
:)
Michael
Vom Seseli gummiferum hatte ich im Herbst ordentlich in eine Schale gesät und just jetzt keimts. Die muss ich wahrscheinlich bald reinholen.
Merke: manche Doldenblütler erst mit den Weihnachtsregenfällen auslegen.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Seseli gummiferum erhält sich bei mir durch Selbstaussaat. An der Stelle ist eigentlich Weg, also dicke Kiesauflage über Lehm.
Gartenekstase!
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Aha, Eckhard, das klingt erfreulich! Du hast anscheinend schon mehrere aufeinanderfolgende Generationen dieses Seseli in deinem Garten. Das erhoffe ich mir auch, es hängen noch viele Samen in der Dolde, das Substrat ist ähnlich wie bei dir, abgesehen von Lavasplitt statt Kies.
🙂
Michael
🙂
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Die Seseli-Sämlinge stehen momentan noch (zu) dicht gedrängt unter 'ner Lampe. Bei passendem Wetter werde ich die büschelweise pikieren. Die verblühte Altpflanze hat noch eine fest Pfahlwurzel. Ich wollte eigentlich einen Sedum dahin setzen, aber warten wer noch ab. Die übrigen Seseli gummiferum im Beet haben übrigens die -14 Grad einigermaßen überstanden.
Mein Ferula, der 2019 in #294 blühte, hat ordentlich aus alter Wurzel ausgetrieben (s. angehängte Foto). Zwar ist die Blüte nicht so eine Pracht, wie man's bei anderen Ferula sieht, aber immerhin. Also nicht hapaxanth. Im letzten Jahr sah der Neuaustrieb eher wie ein Versehen aus, so kümmerlich war das.
:)
Michael
Mein Ferula, der 2019 in #294 blühte, hat ordentlich aus alter Wurzel ausgetrieben (s. angehängte Foto). Zwar ist die Blüte nicht so eine Pracht, wie man's bei anderen Ferula sieht, aber immerhin. Also nicht hapaxanth. Im letzten Jahr sah der Neuaustrieb eher wie ein Versehen aus, so kümmerlich war das.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Endlich kommt die Blüte.
Im letzten Spätsommer musste ich wegen unseres Umzugs die etwa 6-jährige Wurzel verpflanzen. Beim Ausgraben ging sicherlich 25 % verloren. Hat offensichtlich zur Einsicht geführt ;D
Im letzten Spätsommer musste ich wegen unseres Umzugs die etwa 6-jährige Wurzel verpflanzen. Beim Ausgraben ging sicherlich 25 % verloren. Hat offensichtlich zur Einsicht geführt ;D
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Wenn drohen nicht reicht. ;D
Nun ist sie im Anmarsch. :)

Hausgeist hat geschrieben: ↑8. Jul 2020, 19:12
Da scheinst du Recht zu haben. Ich hatte das gar nicht in Frage gestellt. Wenn ich das jetzt mal mit Schratis Fotos vergleiche, kommt Molospermum schon eher hin. Bleibt wohl erstmal nur, die weitere Entwicklung und ggf. Blüte abzuwarten.
Nun ist sie im Anmarsch. :)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Hausgeist, Dein Sämling von Kap Kaliakra hat sich gut gemacht. Mit etwas Glück wird er bald blühen.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
was wird das?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Sieht gut aus! :D Meine ausgepflanzten sehen vergleichbar aus. Allerdings sieht bei genauerem Hinsehen bisher alles nach kräftigen Blättaustrieben aus. Einen Blütentrieb konnte ich noch nicht ausmachen.
Das wüssten wir auch gerne. ;D Ich habe die Samen im vorletzen Jahr am Kap Kaliakra gesammelt. Bisher ist eine Identifikation noch nicht richtig gelungen. Ich finde gerade nicht, wo ich die Frage mit den Bildern eingestellt hatte.
edit: gefunden
Das wüssten wir auch gerne. ;D Ich habe die Samen im vorletzen Jahr am Kap Kaliakra gesammelt. Bisher ist eine Identifikation noch nicht richtig gelungen. Ich finde gerade nicht, wo ich die Frage mit den Bildern eingestellt hatte.
edit: gefunden
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Smyrnium perfoliatum :)


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Bei mir blüht wieder die Süßdolde (Myrrhis odorata).
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Hausgeist und lerchenzorn, ist da ein wahrnehmbarer Duft beim Zerreiben des Laubes?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ich werd's morgen mal prüfen. Auf jeden Fall ist es gut winterhart, selbst die Topfexemplare stehen gut da.