News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus-Saison 2013 (Gelesen 300002 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus-Saison 2013

daylilly » Antwort #405 am:

fyvie, ich würde den Sämling im ersten Jahr dort lassen. So schnell wachsen die nicht ...
und wann dann verpflanzen, diesen Herbst, kommenden Winter oder noch später?
Bevor die Sämlinge nicht das erste richtige Blatt haben, verpflanze ich nicht. Beste Umpflanzzeit ist Spätsommer/Herbst da die Helleboren dann neue Wurzeln bilden. Aber zu anderen Zeiten geht es auch. Nur nicht wenn es anschließend sehr trocken ist (habe damit schon leidvolle Erfahrungen gemacht :-\ ).
See you later,...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Helleborus-Saison 2013

Gartenplaner » Antwort #406 am:

eine Frage an die Fachleute:ich besitze einige dunkelrote Helleboren, in der Nachbarschaft befinden sich keine weiteren Pflanzen;besteht die Chance, dass unter den vielen Sämlingen auch andere Farben dabei sind oder müßte ich da noch eine neue Sorte pflanzen?
Wenn in den Vorgenerationen deiner Dunkelroten auch Andersfarbige waren, können die auch wieder in Erscheinung treten - allerdings ist die Wahrscheinlichkeit nicht sehr hoch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
distel

Re:Helleborus-Saison 2013

distel » Antwort #407 am:

was müßte ich tun, um andersfarbige Sämlinge zu bekommen - genügt es eine andere Sorte zu pflanzen oder ergibt das nur unschöne Farben? Ich hätte z.B. gerne rosafarbene wegen der Fernwirkung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Helleborus-Saison 2013

Gartenplaner » Antwort #408 am:

:DNatürlich genügt es, eine andersfarbige Sorte dazu zu pflanzen - aber was daraus hervorgeht ist ziemlich zufällig verteilt ;D Die Wahrscheinlichkeit, hellere Rot-Töne zu erreichen wird umso größer, je heller die Blüte der anderen Sorte ist, die du dazu pflanzen würdest.Ob die Farben mancher Sämlinge dann "unschön" sind, ist sehr subjektiv ;D ;D Wenn du eine bestimmte Farbe haben möchtest, würde ich eher die Farbe, die dir gefällt, als einige erwachsene Pflanzen setzen, und bei den Sämlingen einfach mal abwarten und kucken, was rauskommt - und die entfernen, die dir nicht gefallen.Ich habe schon lange Jahre eine rote Helleborus orientalis-Hybride, die letzten Jahre habe ich in dem Schattenbereich welche mit halbgefüllten, hellen Blüten mit rötlicher Punktierung, welche mit hellem Blütenrand und dunkelrosa, recht flächiger Mittelfüllung, welche in hellrosa mit dunklen Punkten in einem klar begrenzten Feld auf dem Blütenblatt dazu gepflanzt - mal schauen, was da so an Sämlingen entsteht :D Aber wahrscheinlich werden erst mal ganz viele rote dabei sein, weil die rote Pflanze einfach am meisten Blüten macht und auch am meisten Samen produziert.Wenn so viele Blüten zusammenstehen machen die fleißigen Bienchen und Hummelchen nicht unbedingt einen Abstecher zu der anderen Sorte ein paar Meter weiter mit nur ein oder zwei Blüten ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
distel

Re:Helleborus-Saison 2013

distel » Antwort #409 am:

gartenplaner, danke für deine Infosdeine Sortenvielfalt verspricht ja dann doch eine bunte Nachkommenschaftdie Dunkelroten finde ich eigentlich sehr schön aber man sieht sie halt erst, wenn man fast draufstehtdie vielen schönen Blüten, die hier gezeigt werden, wecken eben Wünscheich werde dann mal eine weiße Sorte daneben setzen und auf naschhafte Bienen hoffen, die rosa Pflanzen erzeugen :Dder Versuch, eine geschenkte gelbe Sorte heimisch zu machen, ist leider im letzten Jahr fehlgeschlagen (aber gelb und dunkelrot hätte wohl eh keine schönen Nachkommen erzeugt ;))
zwerggarten

Re:Helleborus-Saison 2013

zwerggarten » Antwort #410 am:

[besserwissermodus]bevor bald wieder die frage nach den namen der hier gezeigten sorten kommt: die meist umgangssprachliche verwendung des begriffs sorte könnte gedanklich in die irre führen - samenvermehrte verschiedenfarbige hybriden sind keine sorten im botanisch-nomenklatorischen sinne, zumal solche sorten zur erhaltung der sortenspezifischen eigenschaften vegetativ, also durch teilung der ursprungspanze vermehrt werden, nicht generativ über saatgut. also vielleicht doch am besten gleich von andersfarbigen helleborussen, farbschlägen oder gelben/roten/blauen helli-hybriden sprechen. ;)[/besserwissermodus]
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2013

Martina777 » Antwort #411 am:

welche mit halbgefüllten, hellen Blüten mit rötlicher Punktierung, welche mit hellem Blütenrand und dunkelrosa, recht flächiger Mittelfüllung, welche in hellrosa mit dunklen Punkten in einem klar begrenzten Feld auf dem Blütenblatt
Fotos bitte *lechz*.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Helleborus-Saison 2013

Gartenplaner » Antwort #412 am:

...die Dunkelroten finde ich eigentlich sehr schön aber man sieht sie halt erst, wenn man fast draufstehtdie vielen schönen Blüten, die hier gezeigt werden, wecken eben Wünscheich werde dann mal eine weiße Sorte daneben setzen und auf naschhafte Bienen hoffen, die rosa Pflanzen erzeugen :Dder Versuch, eine geschenkte gelbe Sorte heimisch zu machen, ist leider im letzten Jahr fehlgeschlagen (aber gelb und dunkelrot hätte wohl eh keine schönen Nachkommen erzeugt ;))
Tja, das stimmt - hab mir letztes Frühjahr noch eine ganz dunkelschwarzrote gekauft, die sieht man im Schatten gar nicht mehr :-\ Ob gelb und dunkelrot keine schöne Nachkommen ergeben hätten, würde ich so nicht sagen, ich bin kein Helleborus-Zucht-Kenner, aber bei den sogenannten "Neon-Strains" hab ich so das Gefühl, dass da ganz gut gelbe und rote beteiligt sein könnten und die find ich farblich superklasse und spannend.Aber wie gesagt, was als "schön" oder weniger gesehen wird, ist subjektiv :) @martina:das sind aber keine aktuellen Fotos sondern vom letzten Jahr, nach der Kälteperiode....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2013

Martina777 » Antwort #413 am:

:) Notfalls dann, wenn sie heuer blühen. Ich würd mich gerne umsehen, was es so gibt, nach all der Verpflanzerei habe ich momentan (ist für uns hier aber eh früh!) nur eine einzige blühende und eine knospige und ja nun einen etwas grösseren Bereich, also wieder Platz (das magische Wort 8) ). Suchen tue ich eher hell-farbstarke, denn meine Ausgangshybride ist dunkelrot/aubergine, die warumauch immer ab der 3. Generation hellere und tw. gepunktete und schon bleim Aufblühen sehr grüne Kinder gemacht hat ... somit wäre ein starkes Pink oder ein leuchtendes Rosa nett für weitere Zufallskreuzungen.@ pearl: Wundervoll - danke fürs Zeigen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus-Saison 2013

pearl » Antwort #414 am:

:D gerne!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
distel

Re:Helleborus-Saison 2013

distel » Antwort #415 am:

gibt's irgendwo Bilder vom "Neon-Strain" - die würde ich gern mal sehenvielleicht setz ich dann doch noch eine Gelbe dazu - Sorte darf ich ja jetzt nicht mehr sagen (gell, zwerggarten ;))
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2013

Martina777 » Antwort #416 am:

@ distel: Eine intensivgelbe kann kaum ein Fehler sein - meine dunkelrote mendelt allein nach rosagrün bzw. gepunktet retour, somit gibts da viele schöne Möglichkeiten ...@ pearl: Mir gefällt ja die ganze wilde Gartensituation und die für mein Auge momentan super ausgeglichenen Gegebenheiten, dazu zählt auch die wunderbare Wirkung von nur einer Pflanze, aber dann eben viele davon ... (Eine indiskrete Frage: Was lässt Du da an Wildwuchs zu? Bei meiner Waldrandsituation weiss ich nie, wie ich das handhaben soll. Bisher dulde ich ich nur die Vermehrung der wenigen gezielt dort von mir gesetzten Pflanzen. Und da nicht immer, wenn ich an die Walderdbeere denke.)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus-Saison 2013

pearl » Antwort #417 am:

ich gärtnere nach dem gleichen Prinzip wie maculatum, Gestalten durch Entfernen. Die subtraktive Methode. Hier bedeutet das: ich reiße in großem Stil raus. Leider habe ich das letztes Jahr mit bloßen Händen und nackten Armen gemacht. Ich schrieb davon. Nicht gut. der ganze Arm war dick angeschwollen, feuerrot und hat gejuckt wie blöd. Ich brauchte eine Cortisoninjektion und kühlende Umschläge aus Quark für 24 Stunden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus-Saison 2013

daylilly » Antwort #418 am:

gibt's irgendwo Bilder vom "Neon-Strain" - die würde ich gern mal sehenvielleicht setz ich dann doch noch eine Gelbe dazu - Sorte darf ich ja jetzt nicht mehr sagen (gell, zwerggarten ;))
Hier
See you later,...
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2013

Martina777 » Antwort #419 am:

Okay, alles klar, pearl, gut, dass Du Dich wieder erholt hast. Bei mir ist das eh dasselbe (subtrahiert habe ich per Minibagger und stundenlanger händischer Arbeit), ich dachte in meiner weltfremden Naivität, ein "wilder Waldbereich" wäre pflegeleicht.
Antworten