News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 204716 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich kann hier mal Bilder von meinem Helleborus multifidus subsp. bocconei zeigen, also der Unterart, die in Italien vorkommt, und die sich normalerweise durch besonders große Blüten auszeichnet. Am letzten Bild kann man das wichtige Merkmal erkennen, dass die Karpelle an der Basis miteinander verwachsen sind.



-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Nein, ich werde sicher nix weiterverkaufen von meiner.Aber, wie soll ich das jetzt wieder verstehen?Auch wenn mir der Gärtner versichert, daß die Pflanze eine multifidus croaticus (nur so zB.) ist, darf ich mir trotzdem nicht sicher sein ? Denn, wenns eine Absaat ist, die in seiner Gärtnerei entstanden ist, könnten schon wieder andere Gene mitspielen ?Dann fährt also jeder, der so eine "echte" Pflanze will, zB. nach Kroatien und gräbt sich eine aus ?
Du meine Güte.........Mir ists ehrlich gesagt auch nicht so wichtig, daß ich sie mit vollem Namen ansprechen kann,
. Naja, ich gehöre ja auch eher zu den "Lieschens und Ottos".... ;Dlg Biene


Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
das nun wirklich nicht! aber es gibt die möglichkeit, an dort gesammelten samen zu kommen.Dann fährt also jeder, der so eine "echte" Pflanze will, zB. nach Kroatien und gräbt sich eine aus ?Du meine Güte.........
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Na, Gottseidank !
Aha, für die Elitegärtner......lg Biene

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
mit grosser wahrscheinlichkeit ja.stell doch bitte nochmal eine geöffnete blüte ein.!Hi, ich hätte gerne mal von jemandem von Euch die Bestätigung, daß es sich hier tatsächlich um eine H- pupurascens handelt - danke schön
Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
und die Blütemit grosser wahrscheinlichkeit ja.stell doch bitte nochmal eine geöffnete blüte ein.!
Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
da ich kein fachmann bin, kann ich nicht mit sicherheit sagen, ob es die reine form ist oder bereits eine hybride. diese farbgebung kommt jedenfalls in ungarn vor.auf jeden fall ein extrem schönes exemplar. ich beneide dich darum. 

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Und natürlich kann man eben eine Originalpflanze durch Teilung vermehren, also vegetativ. Genauso, wie man eine Namenssorte nur auf diese Weise vermehren darf. Eine Gärtnerei wie Phedar macht das auch. Selbstverständlich sind solche Pflanzen immer rar und schwer zu bekommen, und wenn man die Mühe und Sorgfalt, die dahinter stecken bedenkt, sind sie nicht mal teuer. Das alles erklärt vielleicht auch, warum Helleborus-Naturarten ebenso wie Galanthus-Namenssorten Kultpflanzen sind, also Pflanzen, die von der Masse der Gärtner nicht einmal wahrgenommen, von einer kleinen Gruppe von Kennern aber hoch geschätzt werden.das nun wirklich nicht! aber es gibt die möglichkeit, an dort gesammelten samen zu kommen.Dann fährt also jeder, der so eine "echte" Pflanze will, zB. nach Kroatien und gräbt sich eine aus ?Du meine Güte.........
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Danke lubuli,immerhin schon mal etwas mehr für mich an Sicherheit und ja, sie ist recht zart und zierlichda ich kein fachmann bin, kann ich nicht mit sicherheit sagen, ob es die reine form ist oder bereits eine hybride. diese farbgebung kommt jedenfalls in ungarn vor.auf jeden fall ein extrem schönes exemplar. ich beneide dich darum.

Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Sie sieht meiner H. purpurascens jedenfalls sehr ähnlich, ich mache mal Fotos, wenn ich wieder daheim bin. Eine Besonderheit von H. purpurascens ist, sie bildet pro Blütenstiel nur zwei oder drei Blüten, wobei die erste deutlich größer ist und sich bereits öffnet, wenn der Stiel erst zwei oder drei cm hoch ist, später wird er allerdings deutlich höher. @ toscaline2006Hattest Du von mir nich mal Samen meines H. purpurascens bekommen? Die waren aus einer kontrollierten Selbstung und sollten daher die reine Art sein. Zum Zeitpunkt der Befruchtung hatte keine andere Pflanze in der Nähe geblüht und zur Sicherheit, hatte die Pflanze von der Knospe bis zum Samenansatz einen Teebeutel übergestülpt bekommen.
Die Mutterpflanze stammt aus Ungarn. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
ja, kann gut sein , werde heute mal nachschauen - muß dringend pikieren!!@ toscaline2006Hattest Du von mir nich mal Samen meines H. purpurascens bekommen? Die waren aus einer kontrollierten Selbstung und sollten daher die reine Art sein. Zum Zeitpunkt der Befruchtung hatte keine andere Pflanze in der Nähe geblüht und zur Sicherheit, hatte die Pflanze von der Knospe bis zum Samenansatz einen Teebeutel übergestülpt bekommen.Die Mutterpflanze stammt aus Ungarn.

Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Oh ja, das muss ich auch!
Bist Du dieses Jahr auf dem Kiekeberg? Ich hab noch einen Sämling für dich.
LG., Oliver


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
habe gerade geschaut - bei weiß X torquatus ist nix aufgelaufen und bei x purpuracsens auch nicht - da ich in Multiplatten gesät habe, vermute ich, daß die Vögel gekratzt haben , denn andere sind ok. Schade!Kiekeberg: muß ich erst klären ob ich frei kriege (Gärtnerei/Hochzeit) -aber chiliflower will wieder hin - sie war schon mal so nett Bote zu spielen - Beckdorf ist für mich wahrscheinlicher!!Oh ja, das muss ich auch!Bist Du dieses Jahr auf dem Kiekeberg? Ich hab noch einen Sämling für dich.
LG., Oliver

Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
hey toscaline, warte erst mal ab. bei mir starten die speciessamen gerade erst mit keimen, die kommen viel später als die hybriduskeimlinge.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
nein, geht nicht, weil ich sie im letzten Jahr ausgesät habe -hey toscaline, warte erst mal ab. bei mir starten die speciessamen gerade erst mit keimen, die kommen viel später als die hybriduskeimlinge.

Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006