News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187499 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

RosaRot » Antwort #405 am:

Sandbiene hat geschrieben: 6. Nov 2017, 19:20
RosaRot hat geschrieben: 5. Nov 2017, 18:48
dmks hat geschrieben: 5. Nov 2017, 18:38
Hie heulen heut die Wölfe - aus Richtung Tagebau. Dort haben sie riesige steppenähnliche Flächen. Ob das aber Natur ist....?


Uuuiiihh- fehlt nur noch ein Schneesturm der dazu mitheult, dann wäre das gerade russische Romantik... ;D ;)


Das erinnert mich daran. :-X ;D


;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Sandkeks » Antwort #406 am:

Das war auch Dein Gedanke, stimmts? ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #407 am:

dmks hat geschrieben: 6. Nov 2017, 19:43Primär sind eher die Probleme der Weidetierhalter.


Mit jedem Schäfer, der aufgibt, gibt ein engagierter und effizienter Naturschützer auf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lerchenzorn » Antwort #408 am:

;D Sandbiene, wo Du Dich so rumtreibst. ;)

Dmks, die Reh"rudel" hast Du trotzdem immer nur im Winterhalbjahr gesehen.

Die persönliche Belastung der Tierhalter ist sicher das, was man nicht aus den Augen verlieren darf.
Was die Schadensfälle angeht, ist die Entwicklung der letzten Jahre nicht schön, aber weit entfernt von einem gesamtwirtschaftlichen Schaden.

Ich zitiere mich mal mit ein paar herausgegriffenen Raubtierschäden und ihrem Medienecho aus 2014:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 Brandenburgische Regional-Zeitung, irgendwann im letzten Jahr:
Wölfe, halbe Zeitungsseite, gezahlter Schadenersatz in einem ganzen Jahr: 7.000 Euro.
gleich daneben:
Steinmarder, kleine Spalte, paar Zeilen, eine Nacht: Dachstuhlbrand, 20.000 Euro Schaden


Die 7.000 Euro stimmen nicht mehr, geb ich zu.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

dmks » Antwort #409 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 6. Nov 2017, 20:03

Dmks, die Reh"rudel" hast Du trotzdem immer nur im Winterhalbjahr gesehen.



Nein, auch im Sommer. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

dmks » Antwort #410 am:

Ich will mal ein positives Beispiel bringen ;)
Im Zuge der Vorfeldberäumung und Grundwasserabsenkung des Tagebaues wurde ein ganzes Teichsystem trockengelegt. Dabei zur Amphibienrettung über mehrere Jahre erst die Kaulquappen abgefischt und dann bzw schon gleichzeitig viiiiele Kilometer Froschzäune gezogen um Frösche, Kröten, Molche, Unken, Schlangen... abzufangen bevor das ganze Biotop weg ist.
Meine Holde arbeitete damals in der Rekultivierung - Das hieß für uns dann jeden Morgen (auch an den Feiertagen Ostern und Pfingsten 1. Mai und was sonst...) morgens raus bevor die Sonne hochkommt um die Eimer zu leeren. Sonst gehen sie hops darin wenn die Sonne reinscheint. Und mehrere Kilometer Zäune brauchen eine Weile...
Das Ganze ging in eine neu renaturierte Flußaue, auf 400 Hektar sind Feuchtbiotope und Teiche angelegt. Diese Teiche eingezäunt um ein Abwandern zu vermeiden. Insgesamt wurden 150.000 Tiere dorthin umgesiedelt und 30.000 zu weiteren Neuansiedlungen dem Land übergeben.
Das ganze Projekt dient dazu, neue Populationen anzusiedeln, da Kröten immer in ihrem Geburtsteich laichen - wenn sie aber in dem Moment nirgends hin können (wie im eingezäunten neuen Teich) kommt es zur "Notlaiche" und der entstehende Nachwuchs wird später zu diesem Gewässer zurückkehren. Die ganze Aktion ist meines Wissens bisher durchaus erfolgreich.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lerchenzorn » Antwort #411 am:

Hoffen wir das beste für die Neuansiedelungen in der Spreeaue.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00... auch im Sommer ...


Dann stimmt mit Euren Rehen ohnehin was nicht. Wird Zeit, dass sie aufgefressen werden ... ;)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

dmks » Antwort #412 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 6. Nov 2017, 20:52
Hoffen wir das beste für die Neuansiedelungen in der Spreeaue.


Soso; Du hast davon gehört? ;)

https://izw.baw.de/publikationen/dresdner-wasserbauliche-mitteilungen/0/54_Heft_53_Gerstgraser_Erfolgskontrolle.pdf
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5903
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Thüringer » Antwort #413 am:

Der Nachwuchs unserer Wölfin soll nun mit gepolsterten Lebendfallen aus dem Verkehr gezogen werden, vermeldete das Radio am Morgen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

RosaRot » Antwort #414 am:

Und dann?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5903
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Thüringer » Antwort #415 am:

Keine Ahnung, dazu verlautete nichts. Vermutlich kommen sie in irgendein Gehege, sie sind ja dann berühmt.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

alun » Antwort #416 am:

dmks hat geschrieben: 6. Nov 2017, 20:12
lerchenzorn hat geschrieben: 6. Nov 2017, 20:03

Dmks, die Reh"rudel" hast Du trotzdem immer nur im Winterhalbjahr gesehen.



Nein, auch im Sommer. ;)

Wildtiere, die sich nicht mehr wie Gehege-Haustiere verhalten, sondern wieder wie...wilde, die natürliche Feinde haben, die ihnen ein ganz anderes Verhalten aufzwingen?
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Amur » Antwort #417 am:

Na ja, im Sommer sind es engere Familienverbände (Geiss, ein oder zwei, selten drei Kitze evtl. mal noch ein Bock, wobei der ned wirklich den Anschluss sucht) im Winter kommen dann etwas mehr zu einem "Rudel" (Jäger sagen beim Reh Sprung) zusammen. Da spielt dann der Revieregoismus nicht mehr wirklich eine Rolle.

Wenn die Populationsdichte entsprechend hoch ist, dann sieht das vielleicht auch im Sommer aus wie mehrere Rudel.
So jedenfalls bei uns in einer Gegend wo der Wolf noch nicht da ist.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #418 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #419 am:

Informiere Dich im Osten. ;) Die Wölfe werden heimisch werden und sich vermehren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten