Krokosmian hat geschrieben: ↑9. Okt 2018, 20:25 Vor zweieinhalb Jahren habe ich mir mal die Sorten von Calamgrostis acutiflora gepflanzt, um sie für mich zu vergleichen, von links nach rechts, `Waldenbuch´, `Overdam´, `Karl Foerster´, `El Dorado´ (=`England´) und `Avalanche´. Da mir die Panaschierungen, abgesehen vom Austrieb und bei richtiger Nahbetrachtung, übers Jahr eh nicht so richtig auffallen, bleibt mir nur noch der Umriss und da überzeugt mich irgendwie die alte KF wieder und immer noch am meisten...
Die letzten drei habe ich auch. Tatsächlich a.G. des Austriebes, die zum jeweiligen Zeitpunkt die Beetfarben unterstützen bzw. ausgleichen. KF ist am stärksten strukturiert. Aber an manchen Beetstellen gefällt auch der Wuchs der anderen, weil sie nicht ganz so deutlich das "Ausrufezeichen" bilden... ;)
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Ja, das ist eine (selbst für mich ;)) nachvollziehbare Blickrichtung!
Mich enttäuscht halt etwas, dass nicht `Waldenbuch´ mein absoluter Favorit ist. Nicht weil das in relativer Nähe liegt, sondern vor allem weil es hier in der Gegend gleichzeitig ein wenig das Synonym für [URL=https://www.ritter-sport.de/de/besuchen/]das da :D ;)[/url] ist.
Molinia caerulea 'Edith Dudszus' hättest Du doch nicht von der Insel der Austrittswilligen nach Berlin tragen müssen. Die ist hier doch gut erhältlich (sogar bei mir ;D).
Tja, das ist immer die Frage. Bei vielen Pflanzen habe ich recherchiert ob und in welcher Größe sie zu bekommen sind... ob überall oder nur bei Sarastro z.B.. Die Pötte in England sind meist recht groß, größer als in mir bekannten Staudenlieferungen. Manchmal habe ich mich also bewusst trotzdem für den Kauf entschieden, weil die Töpfe wirklich überzeugend aussahen... und ob die Ideen so lange halten. Bei der Molina war es nicht so - Sussex Prairiegarden gab 3 für 2 und ich brauchte einfach noch etwas... das Gras sah sehr schön aus und mir fehlte noch was...
Aber beachten muss ich jetzt nichts weiter?? Sandiger Boden o.k.??
G hat geschrieben: ↑11. Okt 2018, 17:20 ... Winterhärte Z4 ist auch nicht grad richtig viel, oder?? ...[/quote]
was ist los da draußen bei dir?! du hast nicht auf das (i) geklickt, oder? 8)
[quote]Z4 -34,4 bis -28,9
je niedriger die zahl, desto klirr
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
G hat geschrieben: ↑11. Okt 2018, 16:14 Ich habe mir aus England zwei Gräser mitgebracht:
Panucum Virg. Purple Haze Molina Edith dusxus
Ich habe gefunden, dass Molina nicht gar zu trocken und auch nicht in voller Sonne stehen möchte (mittags).
Muss ich bei den beiden sonst noch etwas Wichtiges wissen?? Außer, dass sie sehr schön sind ;D
Molinia ist offenbar nicht gleich Molinia, hat sich bei mir dieses Jahr gezeigt. Vor einigen Jahren habe ich verschiedene Exemplare von Molinia caerulea an unterschiedlichen Naturstandorten gesammelt und die schönsten Exemplare im Garten aufgepflanzt. Dieses Jahr hat sich gezeigt, dass 'Januarsberg', ein Klon von einem sandigen Heidestandort den extrem trockenen Sommer wesentlich besser überstanden hat als 'Klenken Sunder', ein Exemplar, von einem Waldstandort stammt. Eigentlich ganz verständlich, wenn man sich die ökologischen Bedingunden der Fundorte berücksichtigt, trotzdem für mich wirklich verblüffend, da es sich um die selbe Art handelt.
Theortetisch müsste das gleiche dann auch für 'Heidebraut' und 'Moorhexe', zwei ältere Einführungen von Zillmer, gelten. Die panaschierte Form 'Variegata' ist hier übrigens wirklich erst schön und üppig, seit sie am Teichrand steht.
Und insgesamt haben die höheren Molinia arundinacea den Sommer besser weggesteckt als die Sorten von M. caerulea.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Die Beobachtungen zu Molinia decken sich mit meinen.Molinia arundinacea 'Transparent' ist wie immer ein Blühwummer.Auch höhenmäßig wie in den Vorjahren.Molinia caerulea 'Moorhexe'hingegen sieht unterentwickelt aus und hat kaum Blührispen ausgebildet.Molinia caerulea 'Edith Dutszus' hat mich schon nach dem nassen Winter verlassen.Sie vertrug wohl meinen schweren ,dauernassen Lehm nicht.