Seite 28 von 73
Re: Studie zu Insektensterben
Verfasst: 30. Okt 2019, 21:48
von Gartenplaner
Staudo hat geschrieben: ↑30. Okt 2019, 21:44Der Bauernverband sollte so ehrlich sein und die Dinge beim Namen nennen. Sogar die Bauern beginnen das Vertrauen in diese Weichwindelei zu verlieren.
oh - also alles gelogen? :'(
Re: Studie zu Insektensterben
Verfasst: 30. Okt 2019, 21:49
von Staudo
Die Blühstreifen halte ich für Öko-Kokolores. 8)
Re: Studie zu Insektensterben
Verfasst: 30. Okt 2019, 21:50
von Staudo
Roeschen1 hat geschrieben: ↑30. Okt 2019, 21:47Viele hier bauen selbst Obst und Gemüse an, da gibt es mal Läuse im Salat, mal ne Schnecke, das ist nicht schlimm und natürlich.
Das ist bei meinem Gemüse auch so. ;)
Re: Studie zu Insektensterben
Verfasst: 30. Okt 2019, 21:55
von Roeschen1
Staudo hat geschrieben: ↑30. Okt 2019, 21:50Roeschen1 hat geschrieben: ↑30. Okt 2019, 21:47Viele hier bauen selbst Obst und Gemüse an, da gibt es mal Läuse im Salat, mal ne Schnecke, das ist nicht schlimm und natürlich.
Das ist bei meinem Gemüse auch so. ;)
Und dann freuen sich deine Hühner über die Eiweißration,
Blattläuse haben meine Fische zum Fressen gern.
Re: Studie zu Insektensterben
Verfasst: 30. Okt 2019, 22:00
von Gartenplaner
Wie dem auch sei, ein Wegdiskutieren des Problems, wie noch 2017 am Anfang dieses Threads versucht, wird zusehends schwieriger.
Re: Studie zu Insektensterben
Verfasst: 30. Okt 2019, 22:03
von Staudo
War das nicht so, dass die Bauerm im Umland kaum noch Vieh halten und das wenige schon gleich gar nicht auf der Weide, und dass damit die auf und von den Tieren lebenden Insekten wegfielen? ;)
Re: Studie zu Insektensterben
Verfasst: 30. Okt 2019, 22:08
von Gartenplaner
Wie soll man solche Einwürfe von dir und deren Sinn und Zweck deuten?
Ich bin da manchmal echt etwas ratlos.... ???
Re: Studie zu Insektensterben
Verfasst: 30. Okt 2019, 22:09
von Roeschen1
Die Bergbauern in der Alpenregion machen es vor, die Tiere leben nur im Winter im Stall.
Die Frage wäre zu klären, ob dort mehr Insekten leben.
Re: Studie zu Insektensterben
Verfasst: 30. Okt 2019, 22:10
von Roeschen1
Gartenplaner hat geschrieben: ↑30. Okt 2019, 22:08Wie soll man solche Einwürfe von dir und deren Sinn und Zweck deuten?
Ich bin da manchmal echt etwas ratlos.... ???
Ich habe Staudo verstanden.
Gehe mal auf eine Weide, wo Pferde oder Kühe grasen.
Re: Studie zu Insektensterben
Verfasst: 30. Okt 2019, 22:14
von Gartenplaner
Andererseits hab ich mir abgewöhnt, Kommentare zu Artikeln wie dem verlinkten zu lesen - vielleicht wäre das auch für andere "Kommentare" klug 8)
Re: Studie zu Insektensterben
Verfasst: 30. Okt 2019, 22:15
von Roeschen1
Gartenplaner hat geschrieben: ↑30. Okt 2019, 22:14Andererseits hab ich mir abgewöhnt, Kommentare zu Artikeln wie dem verlinkten zu lesen - vielleicht wäre das auch für andere "Kommentare" klug 8)
comme tu veux... ;)
Re: Studie zu Insektensterben
Verfasst: 30. Okt 2019, 22:19
von Gartenplaner
Re: Studie zu Insektensterben
Verfasst: 30. Okt 2019, 22:21
von Querkopf
Staudo hat geschrieben: ↑30. Okt 2019, 22:03War das nicht so, dass die Bauerm im Umland kaum noch Vieh halten und das wenige schon gleich gar nicht auf der Weide, und dass damit die auf und von den Tieren lebenden Insekten wegfielen? ;)
Und war das nicht so, dass der - wg. Viehhaltungs-Reduktion weniger gewordene - Stallmist nicht mehr auf offenen Misthaufen landet und dass damit die auf und vom Mist lebenden Insekten wegfielen?
Re: Studie zu Insektensterben
Verfasst: 30. Okt 2019, 22:23
von dmks
Staudo hat geschrieben: ↑30. Okt 2019, 21:49Die Blühstreifen halte ich für Öko-Kokolores. 8)
Das sehe ich anders. ;)
Re: Studie zu Insektensterben
Verfasst: 30. Okt 2019, 22:25
von Gartenplaner
Querkopf hat geschrieben: ↑30. Okt 2019, 22:21Staudo hat geschrieben: ↑30. Okt 2019, 22:03War das nicht so, dass die Bauerm im Umland kaum noch Vieh halten und das wenige schon gleich gar nicht auf der Weide, und dass damit die auf und von den Tieren lebenden Insekten wegfielen? ;)
Und war das nicht so, dass der - wg. Viehhaltungs-Reduktion weniger gewordene - Stallmist nicht mehr auf offenen Misthaufen landet und dass damit die auf und vom Mist lebenden Insekten wegfielen?
Ach - fehlt der Mist auch im Wald?
"
... In 30 forest sites with annual inventories, biomass and species number—but not abundance—decreased by 41% and 36%, respectively. This was supported by analyses of all forest sites sampled in three-year intervals. The decline affected rare and abundant species ..."