Seite 28 von 33

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 9. Mai 2023, 18:26
von lerchenzorn
Ein tolles Bild. :D Die blassblauen Kerzen machen sich besonders gut neben dem schneeweißen Hartriegel.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 11. Mai 2023, 22:36
von Hausgeist
Da kommen mir glatt Ideen für den neuen Garten. :D

Aber auch im alten begeistern sie in der Wiese.

Bild

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 11. Mai 2023, 22:37
von Hausgeist
Bild

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 13. Mai 2023, 19:42
von LadyinBlack
Camassia kann man doch nicht oft genug zeigen :)

Bild

Bild

Ich hoffe in diesem Jahr erstmalig auf C. quamash. Ich habe sie Herbst 2021 in eine Wiese gesetzt, herzlichen Glückwunsch ::) Im letzten Jahr habe ich sie dann gesucht, natürlich waren Gräser und anderes zur Blütezeit viel höher. Neuer Versuch im letzten Herbst.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 13. Mai 2023, 20:33
von pearl
meine Camassia quamash hat zusammen mit den Camassia leichtliniii 'Caerulea' geblüht, nichtssagend. Die erste Camassia, die auf dem Markt war, damals. Dann hatte der Hermannshof die Flächenpflanzung Camassia leichtliniii 'Caerulea' am Teich und ich bin umgestiegen auf die Sorte. Die weiße Form Camassia leichtlinii ist deutlich später. Gestern blühten sie noch nicht.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 14. Mai 2023, 08:50
von lerchenzorn
Hausgeist hat geschrieben: 11. Mai 2023, 22:37
Bild


Ein toller Dreiklang.

Camassien sind schwer zu bestimmen. Ich komme damit nicht zurecht, kann also nur übernehmen, was die Händler als Namen anbieten. Falls ich das im Kopf behalte.

Diese dauerhaft klein bleibende Form könnte Camassia quamash sein. Sicher bin ich mir nicht.

Bild

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 15. Mai 2023, 20:47
von LissArd
Hier blüht bisher nur eine einzige Camassia, das müsste Camassia quamash 'Blue Melody' sein. Als die obersten Blüten endlich aufgingen, waren allerdings die unteren schon verblüht. Es sind aber in diesem Jahr nicht mehr alle Camassien wiedergekommen, leider.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 15. Mai 2023, 20:52
von LissArd
Camassia leichtlinii ‚Sacajawea‘ ist noch nicht soweit, ist aber im Gegensatz zu C. quamash stabil ausgetrieben. Sie blüht weiß und hat panaschiertes Laub.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 15. Mai 2023, 22:28
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: 11. Apr 2023, 22:36Bild


Neue Entdeckung heute:

Bild

Bild

So schnell hat sich bisher noch keine gepflanzte Zwiebelpflanze in der Wiese angesät.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 15. Mai 2023, 22:37
von Wild Obst
Gartenplaner hat geschrieben: 15. Mai 2023, 22:28
So schnell hat sich bisher noch keine gepflanzte Zwiebelpflanze in der Wiese angesät.

Nicht schlecht! Bei mir sind leider fast alle C. quamash, die ich mal günstig bekommen hatte, nach und nach verschwunden. Da gibt es leider nur sehr wenige Eltern, die Aussamen könnten. Und bei C leichtlinii habe ich (in der Wiese) noch kaum Samenansatz festgestellt, nur bei mir im Vorgarten und auch da hauptsächlich bei der weißen und nicht bei der schöneren hellblauen Form.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 15. Mai 2023, 22:52
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: 5. Jun 2021, 10:49
chris78 hat geschrieben: 3. Jun 2021, 18:39
Ich habe seit über zehn Jahren leichtlinii Caerulea im Garten und nie einen Samenansatz beobachtet.
In der Gartenpraxis 9/2012 gab es einen großen Artikel über die Camassia-Arten und Sorten, ich meine mich zu erinnern, dass auch dort von Sterilität geschrieben wurde. Irgendwas mit ungeradem Chromosomensatz glaube ich.
...


Hm, das lässt mir keine Ruhe, könntest du zitieren, was in dem Artikel über die Sterilität steht?

Ansonsten finde ich hauptsächlich das Gegenteil, außer bei Avonbulbs, die sich selber nicht so recht eins sind:
"...They set no seed, only increasing as the bulbs split up. ... They set little seed but build up as clumps with (in time) many flower stems. ..."

"...Propagation
Propagate by seed sown in pots in a cold frame as soon as seed is ripe. Remove offsets when dormant in winter ...
"

"...After they bloom, resist the urge to cut back the flower stem, because they will self-seed in undisturbed soil – those little grassy blades surrounding your Camas plants next spring are the self-seeded offspring. Have patience, in 3-4 years they too will bloom in all their beautiful jewel-blue hues! ..."

"...Seeds and Plant Production
Great camas propagates easily from seed. ...
"

"S.18...My experience has been that Camassia leichtlinii is more likely than Camassia quamash to self-sow and increase on its own over the passage of time, though it is possible that different species might respond differently in other climates. ..."

Prices for seeds of
Camassia leichtlinii ssp. suksdorfii Caerulea Group



Könnte es vielleicht wie bei Schneeglöckchen sein, dass Zwiebeln eines einzigen Klons aus vegetativer Vermehrung sich nicht gegenseitig befruchten können?


Wenig/kein Samenansatz, ja sogar Sterilität von ‚Caerulea‘ wurde 2021 diskutiert und hatte mich damals dann doch verunsichert, aber in #347 hatte ich dann Ende Juli Samenkapseln bei mir vorgefunden.
Aus deren Samen muss dieser jetzt schon blühen wollende Sämling stammen, dabei ist sogar in den Links von 3-4 Jahren bis zur Blühfähigkeit die Rede….

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 18. Mai 2023, 21:42
von pearl
Camassia cusickii im Abblühen.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 18. Mai 2023, 21:44
von pearl
Camassia leichtlinii 'Sacajawea'

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 18. Mai 2023, 21:50
von Norna
Schön, pearl! Bei mir waren die beiden die " letzten Mohikaner", vorne links und rechts im Bild.

Bild

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 18. Mai 2023, 21:53
von Starking007

Bild