'Mary' hat einen Sämling mit gesundem Laub und Blüten in 'Karminvorläufer'-Farbe gezeugt. Das samtige Leuchten bei spätnachmittäglicher Bewölkung ist noch keine Kunst. Er wird bei mehr Sonne und in anderen Jahren zeigen müssen, was in ihm steckt. Darf aber erst einmal bleiben, anders, als die Menge der blass-lilafarbenen Phlox-Sämlinge.
Noch eine Nachlese aus meinen Sämlingsversuchen...
Fotos eines Sämlings mit dem Arbeitsnamen 'Staudenfan' den ich aus einer Pflanze 'Minnie Pearl' als Beifang herausgepult habe, durftet ihr euch schon mehrfach anschauen. ;)
Ich hatte letzes Jahr Sämlinge aus einer Absaat von ihm getopft, von denen dieses Jahr drei Pflanzen zur Blüte gekommen sind. Die Mutter ist mit ihrer perlmuttfarbenen Blüte schon für sich ein schöner Phlox. (oben links auf dem Foto)
Als Mutterpflanze für weitere Absaaten scheint sie jeoch auch Potential zu haben. Von allen meiner Absaatexperimente scheint er die größte Farben- und Formenvielfalt hervorzubringen. Rechts neben ihm ein Sämling in einem zarten hellblauen Grundton und der Sämling links unten zeigt ein seidiges rosa. Der vierte Sämling ist für den Kompost.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Dieser kleinblütige Sämling (Nr. 169) stammt von ´Wilde Pflaume´ ( siehe #3910 am: 15. Juli 2019, 23:55:48 ) ab, welche ich aus Sämlingen der Paniculata-Wildform ausgelesen habe.
troll13 hat geschrieben: ↑6. Aug 2019, 20:44 Noch eine Nachlese aus meinen Sämlingsversuchen...
Fotos eines Sämlings mit dem Arbeitsnamen 'Staudenfan' den ich aus einer Pflanze 'Minnie Pearl' als Beifang herausgepult habe, durftet ihr euch schon mehrfach anschauen. ;)
Ich hatte letzes Jahr Sämlinge aus einer Absaat von ihm getopft, von denen dieses Jahr drei Pflanzen zur Blüte gekommen sind. Die Mutter ist mit ihrer perlmuttfarbenen Blüte schon für sich ein schöner Phlox. (oben links auf dem Foto)
Als Mutterpflanze für weitere Absaaten scheint sie jeoch auch Potential zu haben. Von allen meiner Absaatexperimente scheint er die größte Farben- und Formenvielfalt hervorzubringen. Rechts neben ihm ein Sämling in einem zarten hellblauen Grundton und der Sämling links unten zeigt ein seidiges rosa. Der vierte Sämling ist für den Kompost.
Hortus hat geschrieben: ↑5. Aug 2019, 23:48 Bild 2:
Der Stern ist klar abgegrenzt. Bleibt das so oder verwischt er sich mit zunehmendem Alter der Blüte etwas?
Ich habe heute nochmals im Garten bei ´Purpurstern´ nachgesehen. Der weiße Stern wird nur bei sehr alten Blüten und bei großer Hitze vom Rot überdeckt bzw. abgeschwächt.