News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eisenhut, Aconitum (Gelesen 90489 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eisenhut, Aconitum
Ich hab auch im Frühling zwei Aconitum carmichaelii arendsii gepflanzt - nein, eigentlich drei. Der Dritte an einer anderen Stelle wurde auch von Schnecken bearbeitet, ich hab ihn noch umgepflanzt und hoffe für nächstes Jahr!
Das sind die zwei- einer etwas schwächer...
Das sind die zwei- einer etwas schwächer...
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Eisenhut, Aconitum
Tolles Blau, Kapernstrauch!
In trockenen Sommern lasse ich die Staudenbeete beregnen, auch in diesem Sommer vor allem im Juni. Aber eigentlich hält der Trockenheit gut aus, im Gegensatz zu meinen ehemals schönen Phlox vor ihnen hat der Eisenhut nicht kapituliert. Gieße ich nicht, fällt die Blüte mickrig aus, aber die Pflanze überlebt. Für die Blüte braucht er vor allem genug Wasser im Spätsommer, das war dieses Jahr ideal.
Blush hat geschrieben: ↑20. Okt 2023, 09:56Wässerst Du sie zusätzlich, Irene? Weil Du doch auf Sand gärtnerst?
In trockenen Sommern lasse ich die Staudenbeete beregnen, auch in diesem Sommer vor allem im Juni. Aber eigentlich hält der Trockenheit gut aus, im Gegensatz zu meinen ehemals schönen Phlox vor ihnen hat der Eisenhut nicht kapituliert. Gieße ich nicht, fällt die Blüte mickrig aus, aber die Pflanze überlebt. Für die Blüte braucht er vor allem genug Wasser im Spätsommer, das war dieses Jahr ideal.
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eisenhut, Aconitum
Danke - ja, ich freue mich sehr darüber, dass er so gut angewachsen ist! Wie überhaupt alles in meinen neuen Beeten.
Ich hoffe, nächstes Jahr ein paar schöne Fotos zeigen zu können...
Jedenfalls verleiten mich eure dazu, immer noch etwas haben zu wollen ;D
Ich hoffe, nächstes Jahr ein paar schöne Fotos zeigen zu können...
Jedenfalls verleiten mich eure dazu, immer noch etwas haben zu wollen ;D
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Eisenhut, Aconitum
Hinten im Abschlussbeet blüht er auch hier endlich...






Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Eisenhut, Aconitum
rocambole hat geschrieben: ↑20. Okt 2023, 11:42
Gieße ich nicht, fällt die Blüte mickrig aus, aber die Pflanze überlebt.
Das ist schon mal gut. Wobei ich ihn hier in die feuchtesten Bereiche mit Lehm im Untergrund gesetzt habe. Alle blühen, ungefähr in der Farbe wie die von Jule. (Sieht toll aus!)
Kapernstrauch, Du hast auch so herrlich dunkle erwischt. Meine habe ich auch als A.c. 'Arendsii' gekauft, aber sie sind eben deutlich heller.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Eisenhut, Aconitum
Vielleicht vom Boden abhängig oder Dünger? Meine kriegen kaum was außer Laubhäcksel mit Hornspänen und vielleicht mal Kompostreste ...
Sonnige Grüße, Irene
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Eisenhut, Aconitum
Das kann sein, der Boden hat bei anderen Gattungen ja auch erheblich Einfluss auf die Ausfärbung. Dünger haben sie noch nicht bekommen, der pH-Wert liegt im Bereich um 5,5.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eisenhut, Aconitum
Ich hab keinen Vergleich - es sind meine ersten, ich hab sie bei Sarastro gekauft. Hornspäne bei Pflanzung im Frühjahr, zwischendurch Komposterde, PH Wert weiß ich nicht.
-
- Beiträge: 4961
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Eisenhut, Aconitum
Blush hat geschrieben: ↑20. Okt 2023, 09:56rocambole hat geschrieben: ↑15. Okt 2023, 12:55
Masse statt Klasse, nur der "gewöhnliche" carmichaelii Arendsii (glaube ich).
Wunderschön, so kräftig! Masse hat manchmal auch etwas, finde ich. ;) Meine Exemplare sind frisch gesetzt und dementsprechend schmal, hoffentlich machen sie sich auch so gut. Wässerst Du sie zusätzlich, Irene? Weil Du doch auf Sand gärtnerst?
Und polluxverde, Dein dunkelblauer, ist es eine Sorte? Herrliche Farbe! Da ich meinen Bestand gern noch weiter aufstocken möchte, interessiert es mich sehr.
Unsere Herbsteisenhüte sind leider namenlose Vertreter der Art - mitgebracht oder geschenkt von Gartenfreunden vor vielen Jahren. Von A.carmichaelii
gibt´s soweit ich weiß auch kaum Sorten - im Foerster Staudenkompendium sind lediglich `Arendsii ´ und `var. Wilsonii ´ aufgeführt.
Rus amato silvasque
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Eisenhut, Aconitum
Reicht auch, mit Astern und auch Persicaria orientalis ist er eine Wucht! Leider bekommt man von dem Knöterich meist nur die niedrige Sorte Cerise Pearls und nicht die bis zu 3m hohe Art.
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 4961
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eisenhut, Aconitum
Welche eisenhüte braucht man ? Ich habe bisher napellus Albus und diesen arendsii Hybriden
Die Pflanze soll ja wirklich sehr giftig sein, wie geht ihr damit um, klärt ihr euer Umfeld auf und schafft Barrieren bspw für kleinkinder oder Hunde etc ?
Die Pflanze soll ja wirklich sehr giftig sein, wie geht ihr damit um, klärt ihr euer Umfeld auf und schafft Barrieren bspw für kleinkinder oder Hunde etc ?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Eisenhut, Aconitum
Ich bin nach zweijähriger Erfahrung absolut begeistert von Aconitum napellus 'Newry Blue', von dem Norna mir einen schönen Batzen zum Probieren überlassen hat. Eisenhüte haben es bei uns generell schwer. selbst der im Wuchs unempfindliche Aconitum carmichaelii kommt schlecht zur Blüte. 'Newry Blue' meistert aber nicht nur die trocken-warmen Sandplätze, sondern scheint sich hier gar besser zu entwickeln als an frischer bleibenden Schattenplätzen. Besondere Überraschung jetzt im Frühling: Rund um die Altpflanze tauchen viele Sämlinge auf, wie ich sie noch nicht einmal beim Rittersporn so reichlich gesehen habe.
Es ist eine Samensorte, die u. a. von Jelitto angeboten wird.
Bilder von Ende Juli letzten Jahres:

Es ist eine Samensorte, die u. a. von Jelitto angeboten wird.
Bilder von Ende Juli letzten Jahres: