
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tricyrtis-Krötenlilie (Gelesen 118759 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Liebe Pearl dein Foto ist klasse, aber die Perlen sind nicht die Pollinien sondern Narbensekret.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Sollte klebrig sein
aber die Narbe war ja nicht gemeint
. Knorbs kann im Moment ja nicht antworten



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Ich wollte nicht die Perlchen kontrollieren, da kann ja nix pudrig sein, aber da gibt es ja noch diese netten Puderquasten, die hatte aber der Regner sauber geregnet. Aber es gibt eine neue Blüte, ich gehe mit Lupe hin.Warum kann knorbs nicht antworten?Sollte klebrig seinaber die Narbe war ja nicht gemeint
. Knorbs kann im Moment ja nicht antworten
![]()
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Die Puderquasten sind eindeutig voll Puder, nicht klebrig.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Gartenlady, eigentlich ist das auch egal. Bei Edelsteinen ist es mir nicht egal, ob ich da echte habe oder nicht, aber bei Spezies? Vernünftig finde ich, dass unsere gelben Krötenlilien Sortennamen haben. Das kennzeichnet sie eindeutig als Kultivare. Ob es jetzt Auslesen oder Kreuzungen sind? Danke für dein Lob, ich weiß es sehr zu schätzen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Was meint dir denn zu diesem Schätzchen, ist als "blinder Passagier"in meinem Garten gelandet. Ist die nicht suuuuuper?! Nun wüsste ich noch gerne , wie sie heisst?
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Die sieht doch aus wie Pearls Pflanze von post #418, Tricyrtis latifolia offensichtlich.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Nun muss ich doch tatsächlich runter und schauen ob sie klebrige Pollen hat. Wenn nicht ist es etwas völlig anderes von einem Forumsmitglied, der sehr ausgefallene Trycirtis hat.
Gerade kontrolliert Pollen kleben nicht, weder bei der ausgeblüten noch bei der heute Morgen frisch geöffneten Blüte. Was ist es dann?

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
klebrige Pollen hin oder her, der Artname ist auf jeden Fall richtig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
...gleichzeitig mit tricyrtis puberula. samen habe ich von einer holländerin bekommen. war etwas skeptisch ob der samen echt ausfällt, aber es scheint so zu sein. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Die T. macropoda Sämlinge von Deinen Samen sind alle inzwischen eingegangen. Es hat nie einer ausgepflanzt überlebt, nur die im Topf verbliebenen Sämlinge überlebten 3 Winter, sodass ich immer noch Nachschub zum Auspflanzen hatte. Ich habe sie in trockene und in feuchte Bereiche des Gartens gepflanzt, aber kein einziger ist über den Winter gekommen.Woran mag das wohl gelegen haben?
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
ich hatte meine chinesischen macropoda-stöcke bis auf 2 oder 3 zufallssämlinge im garten auf einen schlag an eine wühlmaus verloren. glücklicherweise habe ich samen in der forumswelt ausgetreut (nicht meinen gartenlady, den der macropoda
) + konnte so von einem lieben forumsmitglied wieder 2 lupenreine macropoda zur auffrischung zurück bekommen. was bei deinen sämlingen schief gelaufen ist, kann ich dir auch nicht sagen. ich hab's noch nicht mal geschafft, sämlinge aus der gezielten aussaat zu bekommen.
aber eben jenes forumsmitglied hat bei den tricyrten offenbar ein begnadetes händchen...vielleicht outet sie sich ja mal 




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Dies kann ich bei mir ebenfalls bestätigen, leider! Die Tricyrtis macropoda "will nit so as ik wol will"!
Wir habe alle möglichen Substrate und Standorte ausprobiert, aber jedes Mal das Gleiche. Im Frühjahr lebt nichts mehr.
