News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Strauchpfingstrosen 2010 (Gelesen 68284 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 7335
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen 2010
Das ist interessant; leider sind das Einzebeobachtungen und zu viel Vermutungen, als dass man daraus gültige Schlüsse ziehen könnte. Ich habe höchstens beim Einpflanzen eine Amme entfernt und kann nicht über Faulheit beim Wachstum klagen.
Re:Strauchpfingstrosen 2010
SabineN,die gesuchte Pfingstrose sieht dieser hier am ehesten ähnlich.Kleinerer Strauch, rötliche, versteckte Basalflecken, nickende Blüten, etwas versteckt zwischen den Blättern.Die Blüte ist sehr stark gefüllt und etwas, wie Deine, tellerartig abgeflacht.Es könnt ev. die Alice Harding sein.
Re:Strauchpfingstrosen 2010
Ob es mit der Zeitspanne übereinstimmt in der sie auf den Markt kam, weiss ich jetzt nicht. Das müsste man noch nachsehen. Die Blüte, doch recht ähnlich, gell:
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Strauchpfingstrosen 2010
Hallo, Marcir,die strauchige 'Alice Harding' stammt aus dem Jahr 1935. Die Züchter-Pioniere Victor und Emile Lemoine (Vater & Sohn) haben freilich etliche Gelbe gezogen, siehe hier (runterscrollen, Namen anklicken) - und da gibt es nicht nur in einem Falle Ähnlichkeiten
...Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7335
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen 2010
Die Bestimmung als die Lemoine-Züchtung 'Alice Harding' alias 'Kinkou' von 1935 scheint mir die richtige zu sein. Rivière beschreibt den Wuchs mit "végétation basse mais dense" und das Laub als "vert clair", und niedrig, dicht und hellgrün erscheint die Pflanze auch auf dem Bild in dem ersten Post # 409 von Sabine. Rätselhaft bleibt jetzt nur noch das Remontieren.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Strauchpfingstrosen 2010
Hallo, Sabine, hab' grad mal das arg kleine Ganzkörperbild aus deinem #400 mit Trick 17 vergrößert: Es zeigt gewiss nicht 'High Noon'. Denn die schiebt ihre Blüten höher aus dem Laub heraus.Schöne GrüßeQuerkopf edit: Darauf hatte Marcir in #409 schon hingewiesen, hatte ich übersehen - sorry für die Dopplung
.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Strauchpfingstrosen 2010
Wenn die Pflanze aus dem Palmengarten Frankfurt war, dann vermute ich einen der Sammler aus der GdS Frankfurt dahinter. Frag mal dort nach. Es gibt einige Veteranen, die auch in der Paeonien Fachgruppe sind. Zur GdS hier.SabineN. hat geschrieben:... ich vermute mal, diese Strauchpäonie hier ist mindestens 30 Jahre alt ( weil sie der Gartenanleger und -besitzer und begeisterte Gärtner hier zwischen 1960 und 1985 gepflanzt haben muss ... Es bestanden gute Beziehungen zum Palmengarten Frankfurt .... )
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Strauchpfingstrosen 2010
Gefunden! Jedenfalls ein einzelnes Wurzelstück. Fast 50 cm ist das abgebrochene Stück lang und nochmal ca. 40 cm sind hinter dem abgebrochenen Wurzelstück an der Pflanze verblieben. (Sie hat natürlich noch wesentlich mehr Wurzeln.)Ammen-Bein oder eher nicht?Sollte ich die dicken abgebrochenen Wurzeln noch finden, mach ich mal ein Foto und stelle das hier ein. Mich würde auch interessieren, auf welchen Ammenbeinen sie steht.
- Dateianhänge
-
- PICT5116-1.jpg
- (67.72 KiB) 188-mal heruntergeladen
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Strauchpfingstrosen 2010
SabineNJetzt haben wir uns so Mühe gegeben, gesucht, verglichen, in den Fotosarchiven und Katalogen geforscht, was meinst Du jetzt zu unserer Antwort, würde mich jetzt eigentlich schon interessieren.
Re:Strauchpfingstrosen 2010
Das würde mich jetzt auch interessieren. Sieht aus, als ob es die richtigen Wurzeln sind. Ist da links oben nicht auch noch ein Auge?Dann könnte man es doch auch noch einpflanzen.Gefunden! Jedenfalls ein einzelnes Wurzelstück. Fast 50 cm ist das abgebrochene Stück lang und nochmal ca. 40 cm sind hinter dem abgebrochenen Wurzelstück an der Pflanze verblieben. (Sie hat natürlich noch wesentlich mehr Wurzeln.)Ammen-Bein oder eher nicht?Sollte ich die dicken abgebrochenen Wurzeln noch finden, mach ich mal ein Foto und stelle das hier ein. Mich würde auch interessieren, auf welchen Ammenbeinen sie steht.
-
- Beiträge: 495
- Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
- Kontaktdaten:
-
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Re:Strauchpfingstrosen 2010
Entschuldigt bitte, ich war zwischenzeitlich etwas abgelenkt weil anderweitig beschäftigtSabineNJetzt haben wir uns so Mühe gegeben, gesucht, verglichen, in den Fotosarchiven und Katalogen geforscht, was meinst Du jetzt zu unserer Antwort, würde mich jetzt eigentlich schon interessieren.


Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
finnisches Sprichwort
Re:Strauchpfingstrosen 2010
Danke SabineNWollte ja keinesfalls hetzen, dachte nur, es wurde übersehenEntschuldigt bitte, ich war zwischenzeitlich etwas abgelenkt weil anderweitig beschäftigtSabineNJetzt haben wir uns so Mühe gegeben, gesucht, verglichen, in den Fotosarchiven und Katalogen geforscht, was meinst Du jetzt zu unserer Antwort, würde mich jetzt eigentlich schon interessieren.- ja, ich bin wirklich sehr dankbar für Eure Mühe, werde im Palmengarten mal nachfragen. Letztendlich sehe ich aber auch, dass eine Fotobestimmung selbst bei einigen vorgegebenen Charakteristiken wahrscheinlich einfach nicht machbar ist - und : es muss noch nicht mal eine Päonie aus dem Palmengarten oder durch die Beziehungen dorthin beeinflusste sein .... es besteht halt nur die Möglichkeit ...Mit Sicherheit weiss ich bis hierher, dass mir diese Päonie auf jeden Fall gefällt und ihr Wuchsverhalten und Lebenswille imponiert; ihr botanischer Name ist nicht vorrangig wichtig. Ich werde aber dran bleiben und berichten, falls / sobald ich etwas neues erfahre
.Liebe Grüße aus Eppstein, Sabine


Re:Strauchpfingstrosen 2010
Da oben links, das war kein Auge, ich habe nochmal nachgeschaut, an dieser Stelle war die Wurzel eingerissen.Ich habe das "Wurzelbein" jetzt trotzdem schräg eingegraben und nur das Ende oben rausgucken lassen. Wird sicher nicht austreiben. Aber ob es nun im Kompost verrottet oder in der Erde ist ja dann auch egal.Ein Fünkchen Neugierde bleibt.Das würde mich jetzt auch interessieren. Sieht aus, als ob es die richtigen Wurzeln sind. Ist da links oben nicht auch noch ein Auge?Dann könnte man es doch auch noch einpflanzen.Gefunden! Jedenfalls ein einzelnes Wurzelstück. Fast 50 cm ist das abgebrochene Stück lang und nochmal ca. 40 cm sind hinter dem abgebrochenen Wurzelstück an der Pflanze verblieben. (Sie hat natürlich noch wesentlich mehr Wurzeln.)Ammen-Bein oder eher nicht?

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!