News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Viola - die Veilchen (Gelesen 268803 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Viola - die Veilchen
Ich habe mir diese Woche zwei "Königin Charlotte" gekauft und weiß nun endlich, warum Dichter das (Duft-) Veilchen jahrhundertelang besungen haben. Die zahlreichen Duftveilchen hier sind nämlich sämtlich ohne Duft.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
enaira hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 22:02Krokosmian hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 21:37
Hatte gegen den milchtrübweißen Himmel fotografiert, was zumindest meinen Augen wehtut, deswegen sind die Bilder etwas verschnitten.
Vermutlich meinte feminist eher den zusätzlichen schwarzen Rand.
Dadurch sind die Bilder auch nach dem Anklicken leider recht klein...
Der schwarze Rand ist das Weggeschnittene, hatte mich Störendes (Himmel, verschmierte Tischplatte...) entfernt. Und dabei nicht bedacht, dass das "Sichtfenster" dadurch wirklich kleiner wird, entschuldigt dies! Schneide beim nächsten Mal nicht dran rum.
Allerdings sind die wesentlichen Teile bei den angeschnittenen Bildern nicht kleiner, wie wenn sie ganz wären ;).
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Viola - die Veilchen
W hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 08:52
Gestern fiel mir dieses Laub auf. Ob diese Zweifärbung stabil ist?
Das vordere Blatt ist schattiert und zeigt die echte Färbung. Das hintere Blatt in der Sonne hat die gleiche Färbung.
Interessant! :o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Viola - die Veilchen
Das ist durchaus möglich. Letztes Jahr habe ich mir Viola sororia 'Variegata' zugelegt. Wobei ich die grobe Panaschierung von deinem Exemplar fast noch schöner finde. :)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
Krokosmian hat geschrieben: ↑10. Mär 2017, 18:42
Das Charlottenveilchen ist eine samentreue Sorte, welche ziemlich hochprozentig echt fällt, sehr typisch ist der "Himmelsblick", [URL=https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/418wE%2BEoydL.jpg]hier[/url] sehr gut zu sehen. Dies haben auch die Nachkommen und Abkömmlinge,
Und es gibt dann doch sehr gelegentlich Abweichungen:
Links, Findling aus einem großen `Königin Charlotte´-Topfbestand, nicht unbedingt die schönste Farbe, aber ganz nett.
Rechts, `Reine de Neige´/`Schneekönigin´. Der Name ist natürlich irreführend, weiß ist sie nur bei entsprechender Laune (im Abblühen steht geschrieben), das graue Blau hat aber auch was. Sie entstand wohl aus der Charlotte raus, hat auch den Blick nach oben und ist ebenfalls samentreu.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
Kürzlich erst in der Nassachtalgärtnerei bemerkt und mitgenommen, vorher ignoriert: Viola jooi. Wobei ich mich kaum traue Artnamen zu schreiben, so "oft" wie die bei kultivierten Veilchen stimmen...
Sieht für mich wie ein frühes rosiges Pendant zu V. sororia aus, obs genauso unkrautig wird...?
Sieht für mich wie ein frühes rosiges Pendant zu V. sororia aus, obs genauso unkrautig wird...?
Re: Viola - die Veilchen
dieses soll aus Rumänien sein, während die Viola sororia aus Amerika stammen. Viola ist eine umfang- und formenreiche Gattung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
bevor das Ding womöglich zu kurz kommt...
Re: Viola - die Veilchen
wieso zu kurz? Meins nennt sich Viola odorata 'Irish Elegance' und harmoniert super mit Hasenbrot, Luzula campestris.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Viola - die Veilchen
@Wühlmaus
Ich weiß es nicht. Die beiden im letzten Jahr gut entwickelten Altpflanzen haben den Winter nicht überlebt. Ich werde sehen, ob an ihren Plätzen Sämlinge auftauchen. Sie haben ganz ordentlich kleistogam geblüht, das heißt, ohne entwickelte Kronblätter.

Viola cf. diffusa
Nach den Blättern und der Gesamterscheinung könnte es Viola diffusa sein (Abbildung), eine nicht sonderlich prächtige Art mit nur kleinen Blüten - wenn sie denn mal blüht.
Du hattest ja noch eine zweite Art mit attraktiven, pfeilförmigen Blättern. Die war hier aus den Samen von 2015 nicht gekeimt und die Samen sahen auch nicht richtig reif aus.
Welche der beiden hat bei Dir überlebt?
W hat geschrieben: ↑21. Mär 2017, 14:42
... Leben von den Veilchen noch welche? Hier könnte es noch eine Pflanze geben, die aber noch nicht blüht....
Ich weiß es nicht. Die beiden im letzten Jahr gut entwickelten Altpflanzen haben den Winter nicht überlebt. Ich werde sehen, ob an ihren Plätzen Sämlinge auftauchen. Sie haben ganz ordentlich kleistogam geblüht, das heißt, ohne entwickelte Kronblätter.

Viola cf. diffusa
Nach den Blättern und der Gesamterscheinung könnte es Viola diffusa sein (Abbildung), eine nicht sonderlich prächtige Art mit nur kleinen Blüten - wenn sie denn mal blüht.
Du hattest ja noch eine zweite Art mit attraktiven, pfeilförmigen Blättern. Die war hier aus den Samen von 2015 nicht gekeimt und die Samen sahen auch nicht richtig reif aus.
Welche der beiden hat bei Dir überlebt?
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Viola - die Veilchen
Ich kann es noch nicht sagen :-\ Es sieht recht kompakt aus und langsam bekomme ich Zweifel :-[ man muss auf eine Blüte warten...
Leider hat die Pflanze mit dem dunklen, pfeilförmigen Laub nicht überlebt. Es gibt noch die klitzekleine Hoffnung, dass doch noch ein Samen keimt.
@Gartenplaner & Hausgeist
Das Pflänzchen steht unter Beobachtung aber es schläft noch :-\
Leider hat die Pflanze mit dem dunklen, pfeilförmigen Laub nicht überlebt. Es gibt noch die klitzekleine Hoffnung, dass doch noch ein Samen keimt.
@Gartenplaner & Hausgeist
Das Pflänzchen steht unter Beobachtung aber es schläft noch :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- mavi
- Beiträge: 2962
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Viola - die Veilchen
Seit letztem Jahr hier im Garten, Viola odorata "Donau".
Hat sich gut gemacht, anders als manch andere.
("Charlotte" dümpelt auch oft nur vor sich hin, im Garten meiner Eltern wächst sie allerdings zu einer beachtlichen Größe und blüht auch im Herbst nach.)
Hat sich gut gemacht, anders als manch andere.
("Charlotte" dümpelt auch oft nur vor sich hin, im Garten meiner Eltern wächst sie allerdings zu einer beachtlichen Größe und blüht auch im Herbst nach.)
Re: Viola - die Veilchen
sehr schön kräftig blau!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
Und der Duft davon ist umwerfend im physischen Sinne. Nicht negativ gemeint, sehr schöne Sorte!
Re: Viola - die Veilchen
Bunte Veilchen in der Wiese - was ist davon zu halten?
Wir reaktivieren seit ein paar Wochen einen aufgelassenen Gemüsegarten in der Nachbarschaft, die drumherum liegende Gartenfläche besteht hauptsächlich aus Rasen und einigen Gehölzen, der Rasen ist aktuell bunt gesprenkelt von Veilchen (viele) und Wiesenprimeln (wenige).
Ich kenne hier nur Viola odorata als Wildpflanze, die in vielen Gärten gemeinsam mit der Wiesenprimel wild wächst - diese 'gewöhnlichen' kräftig lilafarbenen sind auch darunter, aber auch himmelblaue mit kleiner weißer Mitte, blaßlila, zartrosa, fuchsiapinke und sogar ein paar 'geflammte'. Sind das auch alles Viola odorata Varianten? Bleiben die Farben stabil oder hängen sie mit irgendwelchen Faktoren im Boden zusammen? Die Blütezeit ist ident, die Blütengröße, das Blattwerk und die Stängelhöhe unterscheiden sich auch nicht. Ob alle duften, konnte ich nicht feststellen - die Luft dort ist aktuell geschwängert mit Veilchenparfum.
Wenn ich es morgen schaffe, mach ich ein paar Fotos - für den eigenen Garten hab ich mir schon welche gesichert; hier gibt es aktuell zusätzlich zu den normalen weiße und ein angeblich rosa blühendes (bisher noch nie geblüht), die ich extra zugekauft habe.
Wir reaktivieren seit ein paar Wochen einen aufgelassenen Gemüsegarten in der Nachbarschaft, die drumherum liegende Gartenfläche besteht hauptsächlich aus Rasen und einigen Gehölzen, der Rasen ist aktuell bunt gesprenkelt von Veilchen (viele) und Wiesenprimeln (wenige).
Ich kenne hier nur Viola odorata als Wildpflanze, die in vielen Gärten gemeinsam mit der Wiesenprimel wild wächst - diese 'gewöhnlichen' kräftig lilafarbenen sind auch darunter, aber auch himmelblaue mit kleiner weißer Mitte, blaßlila, zartrosa, fuchsiapinke und sogar ein paar 'geflammte'. Sind das auch alles Viola odorata Varianten? Bleiben die Farben stabil oder hängen sie mit irgendwelchen Faktoren im Boden zusammen? Die Blütezeit ist ident, die Blütengröße, das Blattwerk und die Stängelhöhe unterscheiden sich auch nicht. Ob alle duften, konnte ich nicht feststellen - die Luft dort ist aktuell geschwängert mit Veilchenparfum.
Wenn ich es morgen schaffe, mach ich ein paar Fotos - für den eigenen Garten hab ich mir schon welche gesichert; hier gibt es aktuell zusätzlich zu den normalen weiße und ein angeblich rosa blühendes (bisher noch nie geblüht), die ich extra zugekauft habe.