News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin (Gelesen 194399 mal)
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Mein bescheidener Beitrag zum Thema. Ein Frühwerk mit unserer schönen Weinhaus-Rose die ich heute morgen auf den Frühstückstisch gestellt habe.
Il faut cultiver notre jardin!
- Maria-Ell.
- Beiträge: 257
- Registriert: 12. Apr 2021, 22:17
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Das gefällt mir wahnsinnig gut!
- oile
- Beiträge: 32156
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Wunderschön, Ingeborg!
.
Einfach nur Akeleien.
.
Einfach nur Akeleien.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Ein bißchen OT, da keine Pflanzen drin. Nur Obst.
Aber diese schlichte, asymmetrische Keramikschale aus den 60ern fand ich schon immer schön.
Hatten meine Eltern lange im Schrank versteckt, aber dann habe ich sie wiederentdeckt.

Aber diese schlichte, asymmetrische Keramikschale aus den 60ern fand ich schon immer schön.
Hatten meine Eltern lange im Schrank versteckt, aber dann habe ich sie wiederentdeckt.

Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
- oile
- Beiträge: 32156
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Und noch einmal OT, weil Glasvase.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
oile, das sieht stark aus mit diesen überlangen Allium Stängeln. Die Vase ist auch schön.
.
gratuliere! Ich habe dieselbe. Karlsruher Majolika, ich könnte auch den Designer raukriegen. Auf jeden Fall ein schönes und kostbares Stück!
Goldkohl hat geschrieben: ↑29. Mai 2021, 16:26
Ein bißchen OT, da keine Pflanzen drin. Nur Obst.
Aber diese schlichte, asymmetrische Keramikschale aus den 60ern fand ich schon immer schön.
Hatten meine Eltern lange im Schrank versteckt, aber dann habe ich sie wiederentdeckt.
.
.
gratuliere! Ich habe dieselbe. Karlsruher Majolika, ich könnte auch den Designer raukriegen. Auf jeden Fall ein schönes und kostbares Stück!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32156
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
@pearl, ich musste etwas roden. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
AndreasR hatte den Lauch gezeigt und Hausgeist ohne Namen. Welcher ist das?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32156
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Wenn Du mich fragst: Keine Ahnung. Der sät sich aus, anders kann ich mir die starke Ausbreitung nicht erklären. Ich habe den schon lange.
Willst Du ein paar Bollen haben? Es müssen noch mehr raus.
Willst Du ein paar Bollen haben? Es müssen noch mehr raus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
ja gerne! Der sieht etwas verträglicher aus als diese dicken violetten Kugeln wie Paukenschlägel mit unerträglichen Namen wie Globemaster.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
oile, kann es einer von den beiden sein?
.
.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑29. Mai 2021, 11:54AndreasR hat geschrieben: ↑29. Mai 2021, 10:36
Keine ausgewiesene Kostbarkeit wie in Eueren Gärten, aber Allium rosenbachianum leuchtete gerade so schön in der Morgensonne. :)
.
Darauf kommt es wohl auch gar nicht an. Wenn die gewöhnlichen, aber bewährten Sorten gut wirken, ist es ja gut. Ich weiß wirklich nicht, warum ich die hohen Kugel-Lauche nie verwendet habe. Jetzt füllt 'Purple Sensation' eine Lücke, die sonst die Akeleien fast allein bestreiten mussten. (Schaun wir mal, ob die Sorte dauerhaft wirkungsvoll ist. Dank an Staudo für den Tip, die Pflanzen auch im Halbschatten und Schatten zu verwenden. )
.![]()
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
kannen sind immer die besseren vasen. weil sie asymmetrisch und nicht sinnfrei sind.
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
und ich habe alle Krugvasen abgeschafft. ;) Zu viel rustikale Heuchelei. Kannen und Krüge gibt es in unserem Haushalt kaum. Wir haben Arzberg Blaue Blüte Kaffee- und Teeservice ausrangiert. Nix mehr mit Kaffetafel und Kaffeeklatsch. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32156
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
'Purple Sensation' oder Abkömmlinge davon könnte es sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
ja, der Name sagt es, die ist wirklich sehr klar in tiefem Violett.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky