Seite 29 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2017, 18:07
von lord waldemoor
nach heutigem stand kriegt er die lilien eh nicht
ein paar samen vom hundszahn sind nicht ganz reif, soll ich die kapsel samt stiel in ein glas wasser geben, 0der einfach trocken reifen lassen

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2017, 18:17
von cornishsnow
Wasserglas und vorher den Stiel anschneiden, wie bei Schnittblumen. Trocknen ist bei denen immer schlecht, wie bei allen Pflanzen deren Samen durch Ameisen verbreitet werden... bei Hepatica und anderen Waldpflanzen. Sie habe am Samen ein Leckerbissen für Ameisen, den diese schnell finden können und in ihr Lager Schleppen, wo es schön feucht und warm ist, da reifen die Samen noch etwas nach um dann im Winter zu keimen. Werden sie trocken Keimen sie wenn, sehr verzögert oder halt gar nicht. ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2017, 18:29
von leonora
cornishsnow hat geschrieben: 23. Apr 2017, 21:50
Dicentra hat geschrieben: 15. Apr 2017, 22:39
Der Ring ist bei 'Moonlight Serenade' zartgelb, bei 'White Beauty' rot.


...und 'Moonlight Serenade' hat zart rosa Knospen und ist etwas höher, bei 'White Beauty' sind die Knospen gelblich. :)

Eigentlich muss man beide haben. ;)


Wo du Recht hast... 8) ;D ;)

Die sind aber auch beide wirklich bildschön. :D :D

LG
Leo

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2017, 18:31
von Waldschrat
Letzte Jahr säte ich Hendersonii aus. Von der Pflanze bzw. der Kapsel direkt ins Töpfchen, frischer geht nicht. Nix :'(

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2017, 19:24
von RosaRot
Abwarten. Kommt vielleicht noch. Manche Zwiebelblüher sind da ganz zickig. Hier stehen Töpfe in denen nach Jahren plötzlich das Zeug auftauch, was man irgendwann mal gesät hatte. Auch hier wieder lohnt sich eine gewisse 'Unordnung'... ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2017, 20:43
von cornishsnow
Die amerikanischen Arten liegen gerne etwas länger, nur Geduld. Wenn es selbstgeerntetes Saatgut war und Du sofort gesät hast, keimen die bestimmt im nächsten Jahr, wenn der Topf nicht zwischendurch mal ausgetrocknet ist, das mögen die Sämlinge überhaupt nicht.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2017, 20:47
von cornishsnow
Mit hilfreicher Unordnung hast Du völlig recht! ;D

Solche Sachen kommen in meine linke Frühbeetseite, ich bin immer wieder überrascht, was da dann doch noch irgendwann keimt... sieht zwar wüst aus, hat aber Potential. ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2017, 20:57
von mentor1010
Meine gezeigte in Rosa hört wohl auf den Namen Erythronium Kinfauns Pink...so hab ich sie jedenfalls gekauft beim Kiekeberg ;) Mal sehen wie sie sich macht....Ich hoffe ähnlich gut wie die anderen Drei...Die Pagode habe ich schon ewig und die entwickelt sich langsam Richtung Unkrautniveau ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2017, 21:06
von lord waldemoor
meine keimten immer schnell und zahlreich, wurden aber von jahr zu jahr immer weniger

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2017, 21:09
von cornishsnow
mentor1010 hat geschrieben: 24. Apr 2017, 20:57
Meine gezeigte in Rosa hört wohl auf den Namen Erythronium Kinfauns Pink...so hab ich sie jedenfalls gekauft beim Kiekeberg ;) Mal sehen wie sie sich macht....Ich hoffe ähnlich gut wie die anderen Drei...Die Pagode habe ich schon ewig und die entwickelt sich langsam Richtung Unkrautniveau ;)


Da es eine Hybride von Ian Young ist, hab ich daran keine Zweifel... erinnert mich aber daran, 'White Beauty' mal mit E. revolutum zu bestäuben... ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2017, 21:20
von mentor1010
@Lord: Pagode ? Davon kann ich gerne was abstechen....

@cornishsnow : das hört sich gut an ;D Allerdings sind sie bei dir im Stadtgarten bestimmt etwas wüchsigerals bei mir hier in der Wilster Marsch ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2017, 21:24
von cornishsnow
Es geht ganz gut, hab aber auch keine Massen, mit mehr Sonne würden sie vermutlich besser wachsen, ich nehme mir jedes Jahr vor im August mehr 'White Beauty' und Co. zu bestellen, vergesse es aber leider immer wieder... ::)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2017, 21:42
von mentor1010
Ich habe auch schon mit dem Gedanken geliebäugelt ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2017, 21:51
von cornishsnow
Ich bevorzuge dann allerdings eine Bestellung bei Nijssen Tuin, da weiß ich das die Qualität stimmt. Will eh im Herbst mal wieder dort ordern. :D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2017, 21:58
von lord waldemoor
mentor1010 hat geschrieben: 24. Apr 2017, 21:20
@Lord: Pagode ? Davon kann ich gerne was abstechen....

gesät habe ich nur heimische, meist albino
nun hab ich einen albin in einem hostatopf gesehn, wie der da wohl reingekommen ist

pagoden habe ich im herbst 12 gepflanzt, denke sie werden sich mal vermehren

weiße werde ich nicht pflanzen damit meine albins rein bleiben