News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpäonien 2013 (Gelesen 81251 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
voeglein
Beiträge: 210
Registriert: 10. Feb 2009, 15:54

Re:Staudenpäonien 2013

voeglein » Antwort #420 am:

Wollt ihr das arme Ding 2x belästigen ? 8)
hallo, an das teilen habe ich bisher nicht gedacht und hoffe, dasder große horst im nächsten jahr nicht doch noch bockt :o ich werde die blüten beobachten. wenn sie trauern gibt es einenblumenstrauß für einen offenen garten in der stadtregion fuldader am 9 juni stattfindet. ;) :D danke für eure tips......werde fotos machen und im nächsten jahrschauen.....jetzt brauche ich nur noch ein paar starke männer 8) 8) .....ich freue mich ;D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #421 am:

Es kann natürlich sein, dass der große Horst beim Herausnehmen schon auseinanderbricht. So ist es mir ergangen, als ich 2011 den Garten vom Vorgänger übernommen habe. Die musste raus, weil sie total mit Giersch und ähnlichem Zeug durchwuchert war. Die Einzelteile habe ich an diverse Stellen gepflanzt, haben letztes Jahr teils geblüht, dieses Jahr blüht alles, bis auf ein Reststück, das an Ort und Stelle verblieben war :D Du wirst sehen ! mach dann halt das beste draus !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #422 am:

Paeonia veitchii
was macht die zur veitchii?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

pearl » Antwort #423 am:

Paeonia veitchii
was macht die zur veitchii?
so sieht die doch aus! So sah meine auch aus bevor ich sie verschenkt hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #424 am:

ich meine, so sieht erst mal eine Paeonia anomala aus. 8) am leichtesten wäre eine zuordnung zur jeweiligen subspecies anomala/veitchii über ihre geografische verbreitung. die ssp. anomala kommt nur im nordwesten chinas in der provinz xinjiang vor, ansonsten nördlicher in kasachstan, mongolei, russland. die ssp. veitchii ist in zahlreichen südlicheren chinesischen provinzen vertreten ("central and southern Gansu, southern Ningxia (Liupan Shan), eastern Qinghai, southern Shaanxi (Qin Ling), northern Shanxi (Wutai Shan), western Sichuan, and extreme eastern Xizang - karte der provinzen"; quelle). die beiden unterarten haben kein überschneidungsgebiet (allopatrisch). schaut man sich eine karte von china an, kann man schnell nachvollziehen, weshalb das so ist ...die beiden großen wüsten taklamakan und gobi trennen die genannten verbreitungsgebiete (karte).da wir über stephans "veitchii" aber nichts über ihre herkunft wissen, fällt die geografische zuordnung zur jeweiligen ssp. aus.bleiben andere merkmale + das ist am ehesten über die anzahl der blüten möglich. eine anomala ssp. veitchii produziert (i.d.r.!) 2-4 blüten pro stängel (terminale und nebenblüten). eine ssp. anomala i.d.r. nur eine terminale, meist ohne nebenblüte.ich sehe auf stephans foto nur eine blüte, daher meine nachfrage, da ich so von einer anomala ssp. anomala ausgehe.. das "aussehen" ist kein merkmal, aber das weißt du ja selber bestens. ;D :-* ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Staudenpäonien 2013

oile » Antwort #425 am:

Irgendwie ist das eine jährlich wiederkehrende Diskussion. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #426 am:

aber keine müßige! bei der Adonis "amurensis"-diskussion habe ich auch einen senibleren umgang mit der bezeichnung erreicht. ;D 8)
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #427 am:

aber keine müßige! bei der Adonis "amurensis"-diskussion habe ich auch einen senibleren umgang mit der bezeichnung erreicht. ;D 8)
hast Du diese dunke wilde im Schottenforum gesehen ::) ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #428 am:

die parnassica? speichelfluss ;D
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Staudenpäonien 2013

Irm » Antwort #429 am:

die parnassica? speichelfluss ;D
nicht nur bei Dir ::) ::) ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpäonien 2013

pearl » Antwort #430 am:

ich sehe auf stephans foto nur eine blüte, daher meine nachfrage, da ich so von einer anomala ssp. anomala ausgehe.. das "aussehen" ist kein merkmal, aber das weißt du ja selber bestens. ;D :-* ;)
bei gärtnerischen Pflanzen ist das ein entscheidendes Merkmal. Und diese ganze aufgeblähte Genetik ist in meinen Augen ganz überflüssig. Das Linnésche System dient zur Benennung von Pflanzen und ist kein Modell der Stammesgeschichte. Die rDNA Befunde sind völlig überinterpretiert. In dem Sinne: Paeonia veitchii. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #431 am:

mit verlaub, aber das ist geschmarre ::) ...von genetik war nicht die rede. und eben das linnésche system hilft, die dinge beim namen zum nennen. wenn du z.b. mir eine anomala ssp. veitchii anbieten würdest, dann erwarte ich eben eine solche, eine mehrblütige, denn mein garten ist voller pflanzen, die eigenschaften der anomala ssp. anomala aufweisen (einblütig, selten mit einer nebenblüte), egal ob pink oder rosa, feinlaubig oder eher groblaubig + unterschiedliche blütenzeitpunkte.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Staudenpäonien 2013

tomir » Antwort #432 am:

die parnassica? speichelfluss ;D
nicht nur bei Dir ::) ::) ::)
Ja - wunderschönes Teil - leider scheint die Kultur dieser Art alles andere als einfach sein.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Staudenpäonien 2013

kaieric » Antwort #433 am:

ich scheue mich ja beinahe, eure spezielle diskussion zu unterbrechen...@zwerggarten,voilà die verblühende rosea plena
Dateianhänge
rosea_plena_mai13_Klein.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenpäonien 2013

knorbs » Antwort #434 am:

die parnassica?
... leider scheint die Kultur dieser Art alles andere als einfach sein.
macht sie doch noch begehrenswerter. ;D ;)mal schauen, ob sokol hier vorbei schaut. der kurvt doch in der heimat der parnassica oft rum zum botanisieren. vielleicht hat er die schon in der anzucht.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten