News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudenpaeonien 2014 (Gelesen 56182 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Staudenpaeonien 2014

Norna » Antwort #420 am:

Das ist wohl wahr, aber bei feuchter Witterung (haben wir hier reichlich) schafft das welke, nasse Laub genau die "feuchte Kammer", in der Pilzsporen so freudig sprießen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonien 2014

pearl » Antwort #421 am:

ein Eimer Jurakalksplitt tut Wunder und bei Sandboden wenigstens Rheinkieselsplitt, auch Edelsplitt genannt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Staudenpaeonien 2014

Norna » Antwort #422 am:

Das ist sicher eine erprobte Möglichkeit, aber auf meinem staunassen Tonboden sieht Splitt mir zu befremdlich aus. Mir gefallen da besser natürlich wirkende Lösungen. Wenn ich die braun gewordenen Päonienblätter weg schneide, blühen darunter schon Herbstcyclamen und Krokusse oder Herbstzeitlose - bei den früh einziehenden Päonien wie P. officinalis. Bei denen, deren Laub länger hält, funkeln mich nach dem Rückschnitt die Blätter von Cyclamen coum an, aber auch Hepatica und Primeln fühlen sich im Schatten der Päonienblätter sehr wohl. Später gesellen sich die Blüten von Schneeglöckchen, Krokussen usw. dazu. An so einer Lösung habe ich das Jahr über einfach mehr Freude. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonien 2014

pearl » Antwort #423 am:

:D das ist vor allem platzsparend. ;D Unter den einfach blühenden Päonien habe ich auch Cyclamen hederifolium und von dem Splitt sieht man nix, weil darüber für den Winter mit Eichenlaub und Buchenlaub gemulcht wird. Cyclamen sind natürlich perfekt zu Päonien, ich wüsste jetzt nicht, welche Pflanze exakt die Zeit ausnutzt, in der das Päonienlaub eingezogen ist. Zwiebelpflanzen natürlich und Buschwindröschen natürlich und Erythronium wahrscheinlich und Paris sowieso und ... Scharbockskraut und ... ;D Gut, dass wir darüber geredet haben! Jetzt weiß ich wo ich meine neuen Sorten Anemone nemorosa und meine alten Sorten Ranunculus ficaria unterbringe! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Staudenpaeonien 2014

Herr Dingens » Antwort #424 am:

Bei mir treiben die Paeonien schon wieder aus.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonien 2014

pearl » Antwort #425 am:

was meinst du damit? Die Knospen schwellen, das ist normal, aber sie schlafen während sie schwellen. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Staudenpaeonien 2014

Herr Dingens » Antwort #426 am:

Ja, aber sie schwellen richtig aus dem Boden heraus, wie im März.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonien 2014

pearl » Antwort #427 am:

ja, was sonst sollen sie machen? Wärme und ausreichend Feuchtigkeit machen sie dick und rund. :D Ich bedecke diese Knospen mit Kompost und drumrum kommt Lavasplitt oder Jurakalksplitt. Später, bei Frostgefahr, bekommen alle Päonien eine Schütte Buchenlaub.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Staudenpaeonien 2014

Herr Dingens » Antwort #428 am:

Wozu nimmst Du Splitt?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonien 2014

pearl » Antwort #429 am:

wegen der Wärme, macht den Boden durchlässiger, damit die Päonien nicht im nassen Matsch stehen, weil der Boden kaum Kalk hat. Maßnahmen um die Päonien ohne Einsatz von Fungizid gut über regenreiche Perioden zu bekommen. Das läuft alles unter biologische Bodenpflege. Vollsonniger Standort.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Staudenpaeonien 2014

Herr Dingens » Antwort #430 am:

Okay, aber dann nützt es nicht, wenn Du den Splitt auf dem Boden verteilst, sondern Du wirst ihn etwas einarbeiten.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonien 2014

pearl » Antwort #431 am:

das erspar ich mir. ;) Das System funktioniert seit ein paar Jahren bestens. Das Einarbeiten überlasse ich den Regenwürmern. ;D Mir fällt nur die Aufgabe zu immer wieder neuen Splitt aufzutragen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonien 2014

pearl » Antwort #432 am:

so siehts aus!Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Staudenpaeonien 2014

Herr Dingens » Antwort #433 am:

Bist Du damit einverstanden, dass ich das sofort nachmache?Lavasplitt bzw. Jurakalksplitt? Muss ich mal sehen, wo ich den herkriege. Ich bin nämlich ein einer eher sauren Gegend daheim. Buntsandstein und so. ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonien 2014

pearl » Antwort #434 am:

wie ich sehe Buntsandstein Schwarzwald. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten