News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winter-Garten mit Birkenhain (Gelesen 193641 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

MarkusG » Antwort #420 am:

Ja, das sieht tatsächlich gleich gut aus! Jetzt wünsche ich Dir vor allem Regen.

Markus
Gießen statt Genießen!
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #421 am:

Danke, der wäre so bitter nötig! :-\ Stattdessen weiterhin Sonne satt und austrocknender Wind, ohne Aussicht auf Änderung. :(

Ich weiß nicht, ob es bei mir so viel schneller geht, als bei euch. Ich nehme mir halt die freien Tage kompleet für den Garten und dann gehts zügig eins nach dem anderen. ;)

@Mrs. Alchemilla: Nein, ich hab's noch nicht aufgelistet.

Es sind

ca. 40 Sesleria autumnalis
60 Hakonechloa macra 'Aureola'
50 Ophiogogon 'Nigrescens'
ca. noch 30 Luzula sylvatica 'Taggart's Cream'
12 Polystichum setiferum
3 Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla'
4 Bergenia 'Winterglut'
9 Bergenia 'Shoeshine Rose'
3 Molinia 'Windspiel'

Dazwischen
3 Calluna vulgaris 'Zoe'
3 Erica carnea (weiß)

Die Gehölze standen ja schon.



edit: Molinia unterschlagen
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

AndreasR » Antwort #422 am:

"Zügig eins nach dem anderen" geht bei mir leider nicht, weil es keine "freien Flächen" gibt, sondern nur welche, wo das Unkraut eine grüne Hölle bildet, mit dreitausend Pflanzen Hahnenfuß, Nelkenwurz und Co. pro Quadratmeter. Die kann ich auch nicht einfach so ziehen, sondern muss mühevoll Brocken für Brocken mit der Grabegabel abstechen und die Klumpen mit den Händen zerbröseln, was auch nur geht, wenn die Erde nicht schlammig-feucht oder betonhart-trocken ist.

In acht Stunden schaffe ich vielleicht zwei Quadratmeter, mache ich es weniger gründlich, wuchert es bald wieder an allen Ecken und Enden. Aber immerhin, wenn ich alle Würzelchen herausklaube, wächst tatsächlich bis auf den unausrottbaren Schachtelhalm erst einmal so gut wie nichts anderes, und nachfolgende Jätgänge sind leicht zu bewerkstelligen und schnell erledigt. Gießen brauche ich praktisch nie, düngen und mulchen auch nicht.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Mrs.Alchemilla » Antwort #423 am:

Danke HG, das wird sehr schön im Winter mit der Bepflanzung. Auch ich wünsche dir und deinem Garten baldigen durchdringenden Regen...
LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5529
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Apfelbaeuerin » Antwort #424 am:

AndreasR hat geschrieben: 21. Mai 2018, 12:04
"Zügig eins nach dem anderen" geht bei mir leider nicht, weil es keine "freien Flächen" gibt, sondern nur welche, wo das Unkraut eine grüne Hölle bildet, mit dreitausend Pflanzen Hahnenfuß, Nelkenwurz und Co. pro Quadratmeter. Die kann ich auch nicht einfach so ziehen, sondern muss mühevoll Brocken für Brocken mit der Grabegabel abstechen und die Klumpen mit den Händen zerbröseln, was auch nur geht, wenn die Erde nicht schlammig-feucht oder betonhart-trocken ist.


Diese Zustandsbeschreibung könnte glatt von mir sein ;D ;D ;D !
Man hat's aber auch nicht leicht...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #425 am:

Irgendwelche Vorteile muss der furztrockene Sandboden doch haben. ;) Den Rasen konnte ich mit dem Cape Cod Weeder roden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21638
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Gänselieschen » Antwort #426 am:

Klotzen - nicht kleckern - das ist ja mal wieder ein Beetumbau xxl, für den mancher hier mehrere Tage oder gar Wochen braucht. Und so ganz nebenbei stehen die Reserven rum - ein glücklicher Gärtner, das bist du wohl!!! :D

Eine Frage hätte ich - Poystichum hast du gepflanzt... - das sieht doch aber recht sonnig aus? Hast du das schon probiert - Farne in der Sonne??
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

AndreasR » Antwort #427 am:

Ein glücklicher Gärtner mit nicht ganz so glücklichem Blick auf die Wasserrechnung, wenn mal wieder die Regentonnen leer sind... ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Gartenplaner » Antwort #428 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 22. Mai 2018, 10:47
AndreasR hat geschrieben: 21. Mai 2018, 12:04
"Zügig eins nach dem anderen" geht bei mir leider nicht, weil es keine "freien Flächen" gibt, sondern nur welche, wo das Unkraut eine grüne Hölle bildet, mit dreitausend Pflanzen Hahnenfuß, Nelkenwurz und Co. pro Quadratmeter. Die kann ich auch nicht einfach so ziehen, sondern muss mühevoll Brocken für Brocken mit der Grabegabel abstechen und die Klumpen mit den Händen zerbröseln, was auch nur geht, wenn die Erde nicht schlammig-feucht oder betonhart-trocken ist.


Diese Zustandsbeschreibung könnte glatt von mir sein ;D ;D ;D !
Man hat's aber auch nicht leicht...


Dito! ;D ;D

Bezüglich Wasser- und Zeitbedarf, des flächendeckende Gießens wunder ich mich auch immer wieder.
Ich bin ja trotz Lehmboden inzwischen ganz froh, endlich unseren alte Schachtbrunnen zur Bewässerung zu nutzen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21638
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Gänselieschen » Antwort #429 am:

Ich glaube nicht, dass Hausgeist alle Staudenbeete flächig bewässert :o :o

Aber es stimmt natürlich, hast du einmal gesehen, wie schön es sprießt mit künstlicher Bewässerung, ist der Hahn schnell aufgedreht ::). Das merke ich inzwischen auch schon - allerdings zahle ich "nur" Strom, weil ich seit 2009 einen Brunnen habe ;D
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

maliko » Antwort #430 am:

Die Vorstellung solcher Projekte macht einfach Laune. Inspirierend, beflügelnd.
Und auch wenn ich es selbst nicht nachmachen kann, von deiner "Rezeptliste" schaue ich mir was ab :)

Hier lese ich wirklich gerne!
maliko
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #431 am:

Das freut mich. ;)

G hat geschrieben: 22. Mai 2018, 12:19
Eine Frage hätte ich - Poystichum hast du gepflanzt... - das sieht doch aber recht sonnig aus? Hast du das schon probiert - Farne in der Sonne??


Eingewachsen machen Polystichum sehr viel mit, sind vor allem gut trockenverträglich. Da oben ist zwar Sonne, aber derzeit erst ab Mittag. Mit der Zeit wird der Schatten ja mehr, die Birken werden wachsen. :)

Nach dem Einwachsen wird hier nur in Trockenzeiten zusätzlich gewässert. Ich bin recht froh über den Gartenwasseranschluss und den moderaten Wasserpreis.
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #432 am:

Am Birkenhain hat's geschneit. ;D

Bild
Dateianhänge
2018-05-24 Birkenhain 1.jpg
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #433 am:

Die Pflanzung hat mir dieses Jahr einiges abgerungen, nachdem der bei Pflanzung noch erhoffte Regen ja letztlich ausblieb. :P Mindestens wöchentlich war durchdringendes Wässern nötig, um die Pflanzen überhaupt am Leben zu erhalten.

Der Aufwand hat sich allerdings gelohnt. Auch wenn die Hakonechloa hier und da Trockenschäden am Laub haben und die Farne recht lütt sind, scheint alles einigermaßen eingewachsen. Ich habe noch gut 300 Krokusse (200 C. tommasinianus 'Roseus', 75 C. 'Miss Vain' und 50 C. 'Blue Pearl') zwischen Hakonochloa und Ophiopogon verbuddelt. Dabei habe ich auch feststellen dürfen, dass der Schlangenbart schon fleißig Ausläufer gebildet hat.

Auf die Wirkung der Krokusse bin ich gespannt. Zur Blüte sieht es sicher schön aus. Skeptisch bin ich noch, wie gut sich dann das vergilbende Laub im Schwarzen Schlangenbart ertragen lässt.

Bild
Dateianhänge
2018-10-04 Birkenhain 1.jpg
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #434 am:

Bild
Dateianhänge
2018-10-04 Birkenhain 2.jpg
Antworten