News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015 (Gelesen 230073 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
`Thrudwang´ von Goos & Koenemann, 1926. Irgendwie vermisse ich bei den Modernen diese Farbkombination, also gelbe Dom-, die Hängeblätter in dunklem (!) Blau bzw. Violett.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
`Solid Mahogany´, Sass, 1943, recht gut ausdauernd, aber zumindest hier extrem empfindlich gegen Konkurrenz.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Auch immer ein Fest: `Elizabeth Noble´ von Smith, 1953.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
`Hermann Hesse´, Peter Werckmeister, 1958. Leider ist die Farbe etwas unauffällig, sonst wäre sie der fleischgewordene Iristraum. Wüchsig und unkaputtbar, faustgroße Rhizome und meterlange Stiele.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Wie ich finde eine immer noch ausgezeichnete rote Sorte: `Vitafire´, Schreiner, 1968.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
`Andalou´, Cayeux, 1995, prinzipiell sehr farbig und auffällig, ich persönlich finde, dass manchmal die Proportion zwischen Blütengröße und der (zu kurzen) Stiellänge nicht stimmt.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Irgendwie war es heut schon wieder viel zu heiß, die Blüte von `Old Black Magic´, Schreiner, 1996, sah schon kurz nach dem Öffnen aus, als wollte sie gleich verblühen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Als ich heute vor ihr stand, wusste ich warum ich `Buttercup Bower´, Tompkins, 1960, immer noch behalte. Eigentlich ist eine hellgelbe Plicata nicht wirklich etwas Besonderes und ihre Ausdauer ist eher unter Durchschnitt, sehr extravagant finde ich aber immer den Kontrast zwischen der zitronengelben Knospe und den violett getönten Blütenhüllblättern. Letzteres ist leider nicht so richtig aufs Bild zu bringen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Weil sie mich heute so "dunkel angeleuchtet" hatte, durfte sie nochmal vor die Linse.`Sable´, Cook, 1950 eher kleinblumig, aber extrem konkurrenzstark.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Ist das 'Sable Night' von 1950, Krokosmian? Für 'Sable' wird ja schon ein deutlich früheres Züchtungsjahr (1938?) angegeben.Herrliche, fast vergessene Sorten zeigst Du!
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Tolles Bild - die würde mich auch begeistern, vor allem in der Menge!LGWeil sie mich heute so "dunkel angeleuchtet" hatte, durfte sie nochmal vor die Linse.`Sable´, Cook, 1950 eher kleinblumig, aber extrem konkurrenzstark.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Ein klares Jein! ;)Es handelt sich um`Sable´! Du hast recht, ich hab mich in der Zeile vertan, `Sable´ stammt tatsächlich aus dem Jahr 1938, `Sable Night´ aus 1950. `Sable´ ist auf jeden Fall eine Vorfahrin´ von Sable Night´, welche aber später blüht, ich zeig dann ein Bild! Letztere hat einen sehr dunkel weinroten Dom und fast schwarze Hängebätter. Sie galt wohl damals als die erste mehr oder weniger schwarze Sorte und sie lebt heute wohl (wenn ich richtig informiert bin), beispielsweise in `Superstition´, `Before The Storm´oder `Anvil of Darkness´ weiter.Leider ist `Sable Night´ wesentlich weniger robust als `Sable´, zumindest hier. Ich hab sie fast verloren, dabei liegt sie mir sehr am Herzen, deswegen ärgert mich mein Vertauschen ziemlich. Danke nochmal!Ist das 'Sable Night' von 1950, Krokosmian? Für 'Sable' wird ja schon ein deutlich früheres Züchtungsjahr (1938?) angegeben.Herrliche, fast vergessene Sorten zeigst Du!

- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Fast ebenso toll finde ich diese Namenlose, welche insgesamt wie eine stark aufgemotzte Iris germanica/spectabilis aussieht. Sie ist praktisch auch nicht umzubringen, irgendwann hab ich sie mal als `Dark Triumph´ identifiziert, bin dann aber doch wieder unsicher geworden.Tolles Bild - die würde mich auch begeistern, vor allem in der Menge!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Nochmal im Ganzen.Fast ebenso toll finde ich diese Namenlose, welche insgesamt wie eine stark aufgemotzte Iris germanica/spectabilis aussieht. Sie ist praktisch auch nicht umzubringen, irgendwann hab ich sie mal als `Dark Triumph´ identifiziert, bin dann aber doch wieder unsicher geworden.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
dieser Boden! Wenn ich den hätte, ...... würden die schönen Sorten, die Krokosmian zeigt, bei mir nicht alle abgenippelt sein, so im Laufe der Zeit. Zu mühsam die Bart-Iris Kultur hier durchzuhalten. "Sie haben nicht den Boden für Schwertlilien hier." Meinte mein alter Lieblingsgärtner als er mich mal im Garten besuchte.`Hermann Hesse´, Peter Werckmeister, 1958. Leider ist die Farbe etwas unauffällig, sonst wäre sie der fleischgewordene Iristraum. Wüchsig und unkaputtbar, faustgroße Rhizome und meterlange Stiele.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky