News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris 2017 (Gelesen 280828 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #420 am:

Kasbek hat geschrieben: 3. Mai 2017, 13:22
Hier wird in Kürze 'Light Cavalry' erblühen :D Danke, Krokosmian!
Interessant finde ich den nahezu schwarzen Farbeindruck der Knospen, den ähnlich auch I. histrioides 'George' hat, bevor die Blüte im offenen Zustand dann ein anderes Farbspektrum zeigt, was ja bei 'Light Cavalry', so sagen die im Netz befindlichen Bilder, auch so zu erwarten ist.


:D, davon kämpft sich auch gerade was durch, ist ebenso noch knospig, weiß noch nicht wie sie öffnet. Aber das " falsche schwarze Versprechen" ist mir heute auch aufgefallen. Das ist außerdem sehr oft bei roten/rötlichen Sorten, die spitzende Knospe blinkt in eine blaue/schwarze Richtung und die Blüte biegt dann anders ab.

Heute schon offen, IB `Red Orchid´ (Sass 1934), hänge sehr an ihr, obwohl ich lange bezüglich ihrer Identität unsicher war. Das Bild ist etwas schwummrig, besser gehts grad nicht.

Dateianhänge
IMG_1605.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #421 am:

IB `Flourish´ (Bee Warburton 1972), die Blüten die halbwegs in Form sind, haben irgendwie (durch den Frost?) dieses Jahr einen komischen Rand, das Rosa ist definitiv nicht so rein wie sonst.

Dateianhänge
IMG_1609.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #422 am:

Die vermutlich allerletzte SDB, wahrscheinlich `Orange Cape´, bzw. das, was unter diesem Namen rumgeistert, ist noch rauszufinden. Großblumig an relativ kurzem Stiel, eventuell etwas unharmonisch, wenn sie mal mehrstielig ist. Egal sie ist so richtig sonnengelb. Leider kein Duft, bzw. nur schwach. Die braunen Flecken sind Dreckspritzer, es regnet zur Zeit immer wieder.

Dateianhänge
IMG_1597.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #423 am:

Iris germanica in der Form, wie sie mich schon fast mein gesamtes Leben lang begleitet. Auch eine der ganz wenigen Blüten, die es geschafft hat. Sie sehe ich oft nicht, wäre sie aber weg, dann würde mir was fehlen.

Dateianhänge
IMG_1616.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #424 am:

Und Iris florentina, die ich genauso seit Jahren sträflich vernachlässige, so ein wenig wirkte sie heute während der Dämmerung aber doch wie eine "Weiße Dame".

Dateianhänge
IMG_1628.JPG
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2017

hymenocallis » Antwort #425 am:

Krokosmian hat geschrieben: 3. Mai 2017, 21:01
IB `Flourish´ (Bee Warburton 1972), die Blüten die halbwegs in Form sind, haben irgendwie (durch den Frost?) dieses Jahr einen komischen Rand, das Rosa ist definitiv nicht so rein wie sonst.


Hier blüht sie noch nicht - die Frostränder hatte ich letztes Jahr auch, heuer hab ich bislang noch keine gesehen.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Mathilda1 » Antwort #426 am:

iris florentina erinnert mich immer an die iris aus alten bildern, ich find sie schön
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #427 am:

Find sie ja auch nicht unschön, sie geht halt oft etwas unter. So neben den Anderen. Hier im Ort hab ich sie dieser Tag neben einem geschützten Treppenaufgang zu einem ehemals großbürgerlichen Wohnhaus gesehen, gemischt mit Iris germanica. Was sehr besonders aussah.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #428 am:

So heute mal wieder ein paar kleine.
Hier ein einfacher gelber Sämling.
Dateianhänge
100_6933 SDB TH gelb.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #429 am:

Das ist die Plicata die vorgestern noch nicht ganz offen war.
Ärgern tun mich die Tüten, bzw., daß sie Blütenblätter sich nicht ganz aufrollen. Das ist wohl ein Auswahlkriterium.
Dateianhänge
100_6942 SDB TH aubergine.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #430 am:

Hier noch ein ähnlicher Sämling in einem schmutzigeren Farbton.
Dateianhänge
100_6945 SDB TH Plicata.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #431 am:

Eine Schockfarbe
Dateianhänge
100_6940 SDB TH dottergelb.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #432 am:

Die zwei Farbtöne gefallen mir ganz gut
Dateianhänge
100_6944 SDB TH lila.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #433 am:

Und nun wieder mal eine Sorte, König Laurin :D
Dateianhänge
100_6939 König Laurin.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #434 am:

Seltsam, bei sehr vielen SDBs klappen die Domblätter stark auseinander.
Von oben betrachtet sieht das so aus.
Dateianhänge
100_6938 König Laurin.jpg
Liebe Grüße Elke
Antworten