News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frage zu Glyphosat (Gelesen 800648 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Frage zu Glyphosat

Sandkeks » Antwort #4215 am:

Irgendwo stand was von einem DT50 von max. 6 Tagen, kannst ja noch mal suchen gehen.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Frage zu Glyphosat

Daniel - reloaded » Antwort #4216 am:

Sandbiene hat geschrieben: 26. Mär 2019, 13:52
Irgendwo stand was von einem DT50 von max. 6 Tagen, kannst ja noch mal suchen gehen.


Also im Peer Review der efsa finde ich eine DT50-Spanne (allerdings im Boden) von 9-92 Tagen.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21162
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frage zu Glyphosat

thuja thujon » Antwort #4217 am:

Die weite Spanne kommt zustande weil auf unterschiedlichen Böden getestet werden muss. Viel/wenig Sand, viel/wenig Huminstoffe usw. So kommen enorme Unterschiede zustande. Auf biologisch unaktiven Böden wie zB Torfsubstrate dauert der Abbau länger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Frage zu Glyphosat

Daniel - reloaded » Antwort #4218 am:

thuja hat geschrieben: 26. Mär 2019, 14:46
Die weite Spanne kommt zustande weil auf unterschiedlichen Böden getestet werden muss. Viel/wenig Sand, viel/wenig Huminstoffe usw. So kommen enorme Unterschiede zustande. Auf biologisch unaktiven Böden wie zB Torfsubstrate dauert der Abbau länger.

Soweit so logisch. Aber gibts auch eine DT50 auf/in der Pflanze die ich nicht gefunden/übersehen habe oder wird sowas nicht bestimmt?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21162
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frage zu Glyphosat

thuja thujon » Antwort #4219 am:

Die Aufnahme, Verteilung und Metabolismus ist in den unterschiedlichen Pflanzen unterschiedlich. Bestimmt wurde einiges, DT50 in Pflanzen gibts aber nicht. Ergebnisse kannst du dir gerne durchlesen. Ab Seite 19 gehts los.
http://www.fao.org/fileadmin/templates/agphome/documents/Pests_Pesticides/JMPR/Evaluation13/Cyantraniliprole.pdf

Im Prinzip ist die Stabilität in der Pflanze eher gering und nach wenigen bis einigen Tagen wird nur noch sehr wenig wiedergefunden.
Mit dem Metabolismus von Zierpflanzen kenne ich mich nicht aus, Viola gilt als eher guter Metabolisierer, andere wahrscheinlich deutlich weniger.

Bei Zierpflanzen unter Glas wäre ich vorsichtig, im Freiland ist die Photolysestabilität gering, die fällt im Glashaus weg. Auch das was noch auf den Blättern hängt kann ja von Nützlingen aufgenommen werden.

Sowas (Einfluss auf Effektivität eines Nützlingseinsatz) sollte man einfach an geeigneter Stelle (Institution) ausprobieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Frage zu Glyphosat

Sandkeks » Antwort #4220 am:

Daniel hat geschrieben: 26. Mär 2019, 14:21
Sandbiene hat geschrieben: 26. Mär 2019, 13:52
Irgendwo stand was von einem DT50 von max. 6 Tagen, kannst ja noch mal suchen gehen.


Also im Peer Review der efsa finde ich eine DT50-Spanne (allerdings im Boden) von 9-92 Tagen.


In dem von mir verlinkten Dokument (EFSA conclusion) steht auf Seite 16:
"Residue analysis of pollen, honey, wax and guttation fluid collected in the field studies confirmed the honeybees were exposed to cyantraniliprole during the studies and the residue decline was quite fast. The rapid residue decline (DT50 up to 6 days) was also confirmed by the data from the residue trials which showed high residue levels but relative rapid decline of cyantraniliprole."
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Frage zu Glyphosat

Daniel - reloaded » Antwort #4221 am:

Um das mal kurz abzuschließen:
In den Niederlanden gilt für die Anwendung in blühenden Beständen, dass nach der Anwendung zu verhindern ist, dass Bienen und andere Bestäuber innerhalb von 7 Tagen nach der Anwendung ins Gewächshaus gelangen und entsprechend dürfen behandelte blühende Pflanzen erst nach frühestens 7 Tagen das Gewächshaus verlassen.
Da die Niederlande inzwischen in vielen Bereichen ein deutlich strengeres Pflanzenschutzrecht haben als wir, insbesondere was die Auflagen zum Bienenschutz angeht, gehen wir mal zu Gunsten von Cyantraniliprol davon aus, dass es tatsächlich keine besonders lange Nachwirkung hat, womit es dann auch integrierbar wäre.

Ich selbst werde es dennoch nicht verwenden.
1. verbieten es die Auflagen auf einem Großteil meiner Flächen.
2. Sind meine Flächen meistens schlicht zu klein um präzise zu dosieren.
3. Ist es mir unmöglich während 21 Tagen nach der Anwendung sicherzustellen, dass behandelte Pflanzen nur mit Schutzkleidung bearbeitet werden.
4. Kann ich mir unmöglich einen Bienenstock in den Betrieb stellen und dann bienenkritische Insektizide einsetzen, zumal ich unmöglich mit vertretbarem Aufwand sicherstellen kann, dass selbige nicht in behandelte Häuser gelangen, was ich in D derzeit nicht müsste, aber es passt ums verrecken nicht zusammen. ;)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Frage zu Glyphosat

zwerggarten » Antwort #4223 am:

wow: purdue pharma hat 3.743.730 millionen dollar gespart. opioidhaltige tode sind voll billig! :D :-X ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Glyphosat

Staudo » Antwort #4224 am:

Wenn in den USA ein Scherenhersteller verurteilt wird, weil sich ein Nutzer damit verletzt hat, ruft das in Deutschland Heiterkeit und Unverständnis hervor. Wird ein Glyphosathersteller verurteilt, weil ein Nutzer an Krebs erkrankt ist, ist der Schuldige klar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Frage zu Glyphosat

zwerggarten » Antwort #4225 am:

du häretiker! :o
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Glyphosat

Staudo » Antwort #4226 am:

Immer gern. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Glyphosat

lord waldemoor » Antwort #4227 am:

in kärnten wurde heute ein neues gesetz beschlossen, kein glücksphosphat mehr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4312
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Frage zu Glyphosat

dmks » Antwort #4228 am:

In Kärnten wurde heute beschlossen eine Hexe auszutreiben - nicht ein Problem zu lösen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21162
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frage zu Glyphosat

thuja thujon » Antwort #4229 am:

Auf welcher Grundlage basiert es?
Und wer darf nun nicht mehr? Pächter von Landesflächen oder auch Grundstücksbesitzer?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten