Na, das kennen wir ja schon.Meine´Eva Foerster´ hält sich nicht an die Vorgabe "kniehoch"; 140 cm werden es regelmäßig.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 734073 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Oh fein, Inken, danke Dir! Ja, klingt logisch, versamen tut er sich nämlich auch, also vielleicht auch ein Urenkel vom Cousin von 'Bright Eyes' oder so
. Hättest Du denn vielleicht auch noch eine Empfehlung für eine ähnlich unkomplizierte, weiße Sorte? Ich dachte an 'David', darüber habe ich jetzt viel Gutes gelesen. Ah so, halbschattig bei nährstoffreichem Boden übrigens.
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
'David' hatte ich einige Jahre, bis er Platz machen musste für andere Sorten.
Ich fand ihn wunderbar, und er wuchs auch erstaunlich gut in meinem sandigen Boden. Aber es gibt hier Phloxliebhaber mit wesentlich mehr Erfahrung als ich sie habe, deshalb hoffe ich auf gute Empfehlungen von den anderen. Aber wenn ich eine Sorte trotzdem in den Ring werfen darf: 'Schneeferner'. Die mag ich ganz besonders. Dieser Phlox ist allerprobt und hat ein schönes strahlendes Weiß, das durch den grünlichen Schlund gehoben wird.
'Schneeferner'
Re:Phloxgarten II (2014)
Oh, der ist auf jeden Fall schon mal wunderschön! Mit grünlichweiß kriegt man mich ja leicht. Vielleicht noch dazu als Info, er soll vor Ligularia 'Zepter', die ist ja immer schwierig zu kombinieren mit ihrem Gelb. Jetzt steht da gerade noch der rosa Vertreter (für den ich aber schon ein anderes nettes Plätzchen weiß), aber das macht auf Dauer doch ein bisschen Augen-Aua
. Und 'Hesperis' hab ich auch in der Ecke, aber ganz neu und blüht noch nicht, da hab ich die Hoffnung, dass der schon wieder dunkel genug ist, um sich mit der Ligularie zu vertragen.
Re:Phloxgarten II (2014)
Immer wieder gern.Veronica, danke für den Tipp, nochmal in Potsdam nachzuschauen - bei 'Juliglut' hat man das dort auch. Dunkelgrünes Laub. Meiner blüht leider nicht nach, aber vielleicht im nächsten Jahr?Mein Oktoberrot im Topf blüht noch nicht, aber jetzt freue ich mich erst recht darauf. Gefällt mir ausgesprochen gut, dieses Rot auf dunklem Laub (das ich an meinem Exemplar sehe).Phloxbeet
Re:Phloxgarten II (2014)
Kann ich überhaupt nicht verstehen (natürlich blüht Juliglut, und wie, volle zweite Blüte ,wie jedes Jahr), aber dunkelgrünes LaubVeronica, danke für den Tipp, nochmal in Potsdam nachzuschauen - bei 'Juliglut' hat man das dort auch. Dunkelgrünes Laub. Meiner blüht leider nicht nach, aber vielleicht im nächsten Jahr?Mein Oktoberrot im Topf blüht noch nicht, aber jetzt freue ich mich erst recht darauf. Gefällt mir ausgesprochen gut, dieses Rot auf dunklem Laub (das ich an meinem Exemplar sehe).Phloxbeet
Re:Phloxgarten II (2014)
@Junebug:
!Schneeferner habe ich seit über 20 Jahren, diverse Male mit ihm umgezogen, steht in der Sonne und im diffusen Schatten. Ist gesund und blühfreudig. Was nach meiner Erfahrung für ihn spricht, ist sein monatelanges Blühen (ab Juli bis September, manchmal auch Oktober), wenn er erst einmal erwachsen ist! Natürlich muss dann auch für Nahrungsnachschub gesorgt werden und das regelmäßige Ausschneiden alter Blüten.
Von 'Hesperis' möchte ich auch abraten, wenn Du ein sensibles Farbempfinden hast
. Ein wunderschönes Lilarosa als Nachbar zu Gelb ist nicht Jedermanns Geschmack'Hesperis'
Wenn es kühl und dämmrig ist, bekommt er natürlich bläulichen Touch - aber wenig, wenig.Ziemlich konstant in der Farbe ist 'Fliederenzian' in den ich ganz verliebt bin, relativ kleine Flügelblütchen, sehr gesund...
An diesen Phlox dachte ich auch, ohne 'Weiße Wolke' oder 'David' schlechtreden zu wollen..Aber wenn ich eine Sorte trotzdem in den Ring werfen darf: 'Schneeferner'. Die mag ich ganz besonders. Dieser Phlox ist allerprobt und hat ein schönes strahlendes Weiß, das durch den grünlichen Schlund gehoben wird.
Re:Phloxgarten II (2014)
Immer her damit, danke euch beiden!Ich melde mal dezent Zweifel an dieser Farbkombi an
Re:Phloxgarten II (2014)
Darf ich Eure freundliche Hilfe noch einmal in Anspruch nehmen? Auf einem älteren Foto habe ich jetzt diesen Phlox entdeckt. Könnte das dann evtl. der im Garten gesuchte 'Bright Eyes' sein. Auf der alten Rechnung (Gaissmayer 2005) wurden übrigens 3,40 Euro für die gelieferten Phloxe berechnet. Da hat sich ja nicht viel an den Preisen geändert gegenüber 2014.
Re:Phloxgarten II (2014)
@sarastro, die Pflanze habe ich unter dem Namen Moja otrada bekommen, was gar nicht stimmen kann. Welche Sorte ist es dann?Moja otradahttp://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=485Und das ist meine Pflanze. Nicht alle Blüten sahen gleich aus, mal mit weißem Spiegel mal ohne.
Re:Phloxgarten II (2014)
'Allgold' passt tatsächlich auch sehr gut zu 'Fliedernezian', er steht auf der anderen Seite, mit der großen Pflanze von 'Aureola' kann ich allerdings mehr angeben ;)Es ist oft heikel, sich auf Phloxbilder zu verlassen, deshalb ist es meistens auch schier unmöglich, Sorten nach ihnen zu identifizieren.Es sei denn, sie haben sehr prägnante, sofort zu erkennende Merkmale.Und der 'Fliederenzian' ist ja wirklich traumschön! Habe da am Beetrand auch schon Hakonechloa, wenn auch 'All Gold', das ist dann doch schon mal schön, wenn es gut harmoniert.
-
sarastro
Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, unter diesem Namen bekam ich 'Molodost'! Tut mir leid, das habe ich selbst erst jetzt entdeckt. Du hast demnach ein Guthaben.@sarastro, die Pflanze habe ich unter dem Namen Moja otrada bekommen, was gar nicht stimmen kann. Welche Sorte ist es dann?Moja otradahttp://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=485Und das ist meine Pflanze. Nicht alle Blüten sahen gleich aus, mal mit weißem Spiegel mal ohne.![]()
![]()
![]()
Re:Phloxgarten II (2014)
@sarastro, ist das die Molodost aus Russland oder Nachodka-Molodost wie die Gaissmeyer hat? Du hast also keine Moja otrada? Die finde ich sehr schön.