Dann bin ich immerhin erleichtert, dass nicht nur ich so blöd bin ich finde es nur so seltsam, dass sie ungeschützt in kleinen Töpfen den Winter überlebt haben und im Garten nicht. Wühlmäuse waren es nicht, die kommen an den Pflanzstellen nicht vor.
Die Tricyrtis alba, die im Post von hanninkj gezeigt wurde. Ist nun mit Sicherheit keine T. hirta. Um welche es sich handelt wird in Bälde ausgesucht. Man darf gespannt sein. LG Irisfool
tricyrtis spezialist debus vom bot. garten der uni regensburg, der auch den tricyrtis bestimmungsschlüssel erstellt hat, teilte mir anhand der fotos von irisfools weißer tricyrtis mit, dass "bis zur erscheinung der flora of taiwan vor 30 jahren keine weißen tricyrtis-arten aus taiwan bekannt waren. so wie die pflanze aussieht, könnte es durchaus eine weiße varietät von tricyrtis formosana sein. die erste die ich sehe. eine t. hirta ist es nicht."dank irisfool + hanninkji blühen nun auch einige dieser raritäten bei mir. herzlichen dank an der stelle nochmal . ich bin mir auch sicher, dass es eine formosana ist, der habitus, die blütenform, ausläufertreibend...nicht zuletzt eben die herkunft aus taiwan.
tricyrtis puberula scheint eng mit t. latifolia verwandt zu sein. während die latifolia schon sehr früh blüht (~mai) kommt die puberula erst mitte/ende juli so richtig in die gänge. anders als bei der latifolia zeigt die puberula eine gewisse variabilität in der blütenzeichnung...von stark dunkel gefleckt bis gering getupft + damit schon wieder latifolia ähnlich. auch der habitus unterscheidet sich von latifolia...puberula neigt sich gerne zur seite + schiebt dann seine blütentriebe nach oben