News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 372209 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #435 am:

Ohne Vollzitate geht es besser, kürzt Zitate ein. Es bringt nichts und macht den Thread wegen der unnötigen rumscrollerei unbequem. Text, der bereits da steht nochmal und nochmal zu kopieren nutzt nichts.Leider machen Krankheiten keinen Bogen um Hausgärten und leider gibts gerade bei Scharka keine alten Sorten, die dagegen immun sind. Nicht mal wilde prunus. Die überall verbreiteten Schlehen sind auch Überträger, die Plantagen als Schuldige hinzustellen würde wieder mal an der Sache vorbeigehen. Ausgegangen ist die Krankheit von Pflanzmaterial, das natürlich in den Anbaugebieten mit weit grösserer Geschwindigkeit und Vielfalt verwendet wird. Pflanzenhandel beschleunigt. Jeder. Auch der Private. Kirschessigfliege und Vielfalt in Verbindung zu bringen werte ich als Witz - es ist grad die Vielfalt, die dem Schädling eine kontinuierliche Vermehrungskette ermöglicht. Wollte man da mit Sortenwahl dagegen ankommen, müsste man das ganze Obst roden und nur eine Sorte anbauen. Dann hat der Schädling nichts für die Vermehrung und wenn die eine Sorte massenhaft reif wird, kommt er nicht nach.Aber was red' ich, ich lass mich doch nicht in eine Gegenposition hineinlabern, in der ich nicht mal im Traum bin. Bleiben wir mal besser beim Threadthema: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen. Eben gings um frühe Sorten. Eine Ergänzung hätte ich noch, da offenbar sonst niemand etwas zu Sorten sagen will oder kann. Wir haben auch massenhaft Kirschpflaumen in den Drieschen und Hecken. Unter den unzähligen Wildlingen finden immer wieder Zwetschgenhybriden, von denen einige gar nicht schlecht schmecken und schon regelmässig im Juni reif werden. Nachteile: Noch keine Steinlösenden gefunden, mehr oder weniger sauerkochend. Also mehr was für Frischverzehr. War es nicht der Fragesteller B-Hörnchen, der sowieso einige Kirschpflaumen im Garten schätzt, weil die in seinen recht schwierigen Verhältnissen so robust sind?
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

JörgHSK » Antwort #436 am:

schön das wir mal wieder beim Thema wären: ich kenne auch eine Kirschpflaume die wahrscheinlich(?) mit einer Hauszwetschge hybridisiert ist. Wuchs kirschpflaumenartig, Frucht ganz leicht länglich, blau, mit "Hauszwetschgenstein", Reifezeit etwas später als Kirschpflaume. Ein befreundeter Botaniker der sich mit der Prunus Reihe auch beschäftigt, bestätigte dies auch.
ellison
Beiträge: 215
Registriert: 2. Jan 2006, 09:13

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

ellison » Antwort #437 am:

.
Theorie beeindruckt nur Laien.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #438 am:

@cidorian , wäre es dir lieber ich wäre wieder für ein paar Jahre aus dem Forum ?
Elyson, das ist genau der Schwachsinn von eingeredeter Gegenposition, den ich gemeint habe.Ich denke, du bist erwachsen genug und erinnerst auch noch von deinem früheren Auftritt und unserem früheren Kontakt her, dass du weisst wie sehr das ganze Obstunterforum und ich deine Arbeit, deinen Betrieb, deine Erfahrungen schätzen und froh sind, dass du aus ganz anderer Warte heraus schreibst wie wir Hobbyisten. Erwachsene brauchen solche Huldigungsbekundungen aber nicht. Wir sollten unserer Sache hinreichend sicher sein.Es laufen hier nun mal auch Diskussionen, Meinungen, und das auf Ebenen, die nicht immer deine sind. Meine oft auch nicht. Du wirst dich sicher nicht auf einem Denkmalsockel stehen sehen, dass du aus Argumenten und Diskussionen ein "huch, ich bin hier unerwünscht" ableitest. Auch nicht, wenn ich ab und zu versuche, wieder zum Thema zurückzukommen, was nicht jedem passt wenn man sich gemütlich in einem neuen Thema eingeschwatzt hat. Sieh dich mal im Forum um, dann merkst du wie oft die Standardparolen mit den Standardantworten zu "alten" Sorten kommen und wie ermüdend das ist. Verzeih, wenn ich das nur ein Stück weit mitmachen und dann wieder zum Threadthema kommen will. Sonst könnten wir gleich in einem Chat über Gott und die Welt schreiben, endlos kreisend in einem fortlaufenden Textstring.JörgHSK, offenbar hast du dieselbe Erfahrung hinsichtlich Kirschpflaumenhybriden gemacht. Sie hybridisiert sich leicht mit Zwetschgen. Auffällig ist auch die Gesundheit dieser Bäume. Zwetschgen ohne Zweigmonilia habe ich in meiner Lage nicht, aber diese Hybriden haben nichts. Sorten und Vermehrung gibt es freilich keine, man müsste Stecklinge machen oder Reiser weitergeben.
ellison
Beiträge: 215
Registriert: 2. Jan 2006, 09:13

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

ellison » Antwort #439 am:

.
Theorie beeindruckt nur Laien.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

hargrand » Antwort #440 am:

Leute, vertragt euch doch. 8)Ellison, du wirst dich wahrscheinlich nicht erinnern da du bestimmt sehr viele Menschen triffst. Aber ich habe dich letzten Sommer als Tag der offenen Tür bei Häberli war besucht. Ich war mit Matthias (schreibt hier nicht viel) bei dir und habe sogar eine kleine Führung bekommen. Ich fand es großartig dich als Mensch und dein Werk kennenzulernen. Wir haben auch über deine Wühlmauskörbe diskutiert ;-)Zu den Zwetschgen kann ich beitragen, dass 2 meiner 3 Veredelungen mit vertrockneten Edelreisern angewachsen sind. 8)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #441 am:

Es ist ja so dass DIR meine Ansichten nicht passen.
Das ist kompletter Schwachsinn. Da ich dir das nun zum Dritten Mal an einem einzigen Tag wiederhole und begründe, wird es auch jetzt nicht bei dir ankommen. Ist okay, es gibt wichtigeres. Das und der Rest ist erfunden und offtopic in diesem Thread, deshalb verzeih, wenn ichs locker ignoriere. Ich muss noch die Leiter bereitstellen, damit ich morgen "Grolls Schwarze" vom Riesenbaum ernten kann.Die ersten Myrobalane-Wildlinge kriegen Farbanflug, werde mal ein paar der interessanten Zwetschgenhybriden knipsen. Zuckergehalt hatte ich früher mal gemessen, knapp 60° OE.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #442 am:

Haben die Zwetschgenhybriden Probleme mit der Pflaumensägewespe (oder dem Wickler?). Hier sind bereits jetzt fast alle Fruchtansätze von Hauszwetschge und Jojo vernichtet. Hat wohl mit der Blütezeit zu tun - oder gibt es eine grundsätzliche Abneigung der Sägewespe gegen Myrobalanen?Solange ich dieses Problem nicht gelöst habe, erübrigt es sich andere Sorten anzupflanzen... . Schade, denn eigentlich wachsen Zwetschgen hier wie Unkraut.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #443 am:

Die Myrobalanenhybriden haben gewöhnlich so starken Fruchtansatz, dass die Äste fast brechen. Sollte da die Pflaumensägewespe zugange sein, fällt es jedenfalls nicht ins Gewicht. Sie ist aber hier, tut sich vor allem an den Mirabellen gütlich und das geht auch je nach Jahr bis zum Ernte-Totalausfall. Dieses Jahr hat sie Metzer ziemlich niedergemacht.
ellison
Beiträge: 215
Registriert: 2. Jan 2006, 09:13

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

ellison » Antwort #444 am:

.
Theorie beeindruckt nur Laien.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Ayamo » Antwort #445 am:

...wenig Zeit....Werde dir gerne Resultate davon übermitteln , aber nur über mail. Bitte auch um Kontaktnahme über mail, nicht über Forum. ...
OT:Das wiederum finde ich ausgesprochen schade. Dass Ihr beiden Euch so dermaßen beharkt, wäre nicht nötig gewesen. Die Kritik Ellisons an vielen Beiträgen in diesem Forum, die in Richtung Geschwafel gehen, kann ich z.T. nachvollziehen. Hatte Cydorian übrigens auch schon öfters angemahnt. Zum Rest äußere ich mich nicht. Dass wir unterschiedliche Kenntnisstände und Meinungen haben, liegt in der Natur der Sache. Wer nur mit seinesgleichen reden wollte, wäre hier falsch.Und genau deshalb, weil es hier um den - möglichst gutinformierten - Austausch zwischen engagierten Laien und Fachleuten geht, brauchen wir Leute wie Ellison, Cydorian, Bristlecone, Daniel, Jakob und viele andere im anderen Faden, und man sollte akzeptieren, dass sie nicht jeden Abend Tipps geben wollen. Wozu auch? Vieles ist schon 100mal gesagt, zu Traubenerziehung, zur Kräuselkrankheit usw. Aber können Diskussionen dann nicht im Ton freundlich und in der Sache lösungsorientiert bleiben? Was ist damit gewonnen, wenn jeder wütend den Rechner herunterfährt? Und das liegt m.E. nur an der Art der Diskussion, vielleicht auch am Medium Computer. Das kann´s nicht sein, wenn Euch am Thema Obst wirklich was gelegen ist... Und nun also, wenn es etwas Interessantes Neues gibt, z.B. Maßnahmen gegen die KEF, die darauf zu prüfen wären, ob sie sich vom (professionellen) Bioobstanbau auf Privatgärten übertragen lassen, soll das Forum außen vor bleiben? Es wirkt nicht gerade fründli, das dann noch öffentlich hier anzukündigen. ;) Wir haben doch alle ein gemeinsames Interesse an vielfältigem, aromatischem und möglichst gesundem Obst, für das das wir bei den üblichen Baumschulen, im Handel und leider auch den staatlichen Ebenen nicht genügend Unterstützung finden.Ich habe deine Beiträge immer geschätzt und fand die mehrjährige Abwesenheit schade. Vielleicht renkt sich das noch mal ein, zB dass du - im Rahmen der knappen Zeit - dich einfach nur dann einklinkst, wenn es etwas Interessantes zu berichten gibt. Sollen wieder alle Einzelkämpfer werden? Ich hätte gern den einen oder anderen Fehler im Garten vermieden. :-\Gebt euch mal einen Ruck und trinkt eine Apfelschorle zusammen!OT Ende
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
ellison
Beiträge: 215
Registriert: 2. Jan 2006, 09:13

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

ellison » Antwort #446 am:

.
Theorie beeindruckt nur Laien.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Mediterraneus » Antwort #447 am:

Wie wärs mit einem Thread: "Mausabwehr" ? ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5902
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Thüringer » Antwort #448 am:

Mal etwas ganz Banales: Ich habe am Wochenende für unsere Enkeltochter und mit deren "Hilfe" eine simple "Mirabelle von Nancy" gepflanzt. Das WWW bescheinigt dieser gängigen Sorte ja sehr wenig Probleme - ich hoffe, dass das zutreffen wird.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Mediterraneus » Antwort #449 am:

Die Nänzi ist nicht banal.Wenn sie nicht im Schatten oder Sumpf steht, kommt was leckeres bei raus. Viel Erfolg mit der Sorte :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten