Hallo !Diese Pelargonien mit den gefransten Blüten mag ich auch sehr. Habe immer verschiedene Farben.lg. elis
Elis, meinst du Blüten mit 2 Farben? Ich meinte bei mir 1 Pflanze, unterschiedliche Blüten. Habe ich nur bei dieser einen Pelargonie auf dem Foto. Inzwischen sind fast alle reinweiß bis hellrosa, merkwürdig............
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Hallo riegelrot !Meine die Blüten an verschiedenen Pflanzen. Es git sie in ganz hell, fast weiß mit pinken Tupfen, oder so orangrot, rose und die zweifarbigen Blüten. Das sind Steher. Die machen im Kübel was her.... Auf dem Foto ist die rosa-Versionlg. elis
Dateianhänge
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Schöne intensive Farbe. Mir gefällt an den gefransten auch das Laub. Ist fast immer sehr dunkel mit einem noch dunklerem Ring. Und ganz wichtig, sie sind total problemlos. Zuviel oder zu Wenig Wasser, macht ihnen kaum was aus. Da habe einige andere Exemplare wie z.B. die X ardens, muss ich fast mit dem Maßbecher gießen. Bei jedem drohenden Regenschauer, muss ich sie wo unterstellen. Sehr aufwändig. Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Ich hab von einigen Pelars und auch Edelgeranien Steckies gemacht, die sehen richtig gut aus und bekommen neue Blätter. Was meint ihr, wo ich die am besten überwintere? Bei den Großen im dunklen Keller trau ich mich nicht...eher GH oder kühl und hell in der Wohnung? GH ist eigentlich für einen Teil der Kamelien reserviert, da geht die Heizung erst an, wenn die Temperatur unter 1 Grad fällt.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Ich weiss natürlich, dass man Pelargonien hell und nur frostfrei überwintern sollte. Diese Bedingungen habe ich nicht ... und auch nur eine Pelargonie, heuer neu und durch ihre zarte Erscheinung mein absoluter Liebling, die Kaplandpelargonie, Pelargonium reniforme - einige hier haben sie ja auch (ich hab nur ca. 5 Seiten nachgelesen).Meine Pelargonie steht nun sehr hell und normal zimmerwarm und blüht begeistert - fast mehr als im Sommer. Wenn sie nun so sehr hell und normal warm stehen bleibt: Worauf sollte ich achten, was sind potentielle Krankheitsanzeiger?
Seit Jahren überwintere ich meine Wildpelargonien im "Sonnenzimmer" (zwei Seiten verglast, nach Süden und Westen), wenig geheizt. Das geht prima. Da die Südafrikanerinnen meist "Wintergrower" sind, kommt ihnen das auch entgegen.Substrat muss durchlässig sein, die Erde nie nass. Achte auf Läuse und weiße Fliege, die solltest Du schon gleich zu Anfang bekämpfen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Super, oile, lieben Dank!Was mir jetzt schon auffällt, ist ein deutlicheres Wachstum der Triebspitzen, also beginnendes Vergeilen. Hast Du damit keine Probleme oder kürzt Du dann im Frühjahr?
Hatte im Herbst jede Menge Steckies meiner Pelargonien gemacht und was soll ich sagen...sie haben so gut wie alle Wurzeln bekommen und wachsen jetzt tüchtig. Nun stehen sie im kühlen Schlafzimmer und wenn die Sonne mal rauskäme, hätten sie den besten Platz. Was meint ihr, soll ich sie jetzt schon einkürzen, damit sie sich besser verzweigen oder ist das noch zu früh?
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Was mir jetzt schon auffällt, ist ein deutlicheres Wachstum der Triebspitzen, also beginnendes Vergeilen. Hast Du damit keine Probleme oder kürzt Du dann im Frühjahr?
Sorry Martina, das lese ich jetzt erst. Ich mache das ein bisschen nach Gefühl und Wellenschlag, aber ich warte nicht mehr so lange damit wie früher. Um kompakte Pflanzen zu bekommen, muss man früh einkürzen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Nix passiert, oile - bislang gabs noch keine großen Vorkommnisse. Sie hat aufgehört, zu blühen, die Triebe sind doch etwas länger geworden, aber nicht schlimm. Zwischenzeitlich konnte sie ja auch ein paar Tage ins Freie.Gefühlt sollte ich sie jetzt bald einkürzen - da die Tage ja auch nun langsam länger werden, denke ich, passt das ganz gut.Ach ja: Wie stark einkürzen?
Ich lese Deine Frage jetzt erst. Ich mache das immer nach Gefühl, schneide aber möglichst nicht in die verholzten Stängel zurück, es sei denn, dort zeigten sich bereits Ansätze zu einer neuen Triebbildung.Hier mal etwas anderes, Pelargonium carnosum, das einen skurrilen Wuchs hat.
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.