News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 268789 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #435 am:

hemerocallis hat geschrieben: 24. Mär 2017, 20:02
Bunte Veilchen in der Wiese - was ist davon zu halten?


Kann man nicht hoch genug einschätzen!!!

Wäre froh hier würde sich was Anderes als dieses Unkrautmonster, welches noch bisher alle eingebrachten Farben früher oder später borgartig assimiliert hat, behaupten. Deine dürften alles V. odorata sein, teilweise wachsen verschiedene Farbschläge friedlich nebeneinander, anderswo (wie hier) eben nicht.

Geflammt? Sowas wie das? Manchmal bleibt auch das bestehen, manchmal färbt eine alte Blüte komplett auf weiß... Ist ein Sämling vom Sämling usw. von so einer Miracle-Topfsorte.

Dateianhänge
IMG_9215.JPG
hymenocallis

Re: Viola - die Veilchen

hymenocallis » Antwort #436 am:

Krokosmian hat geschrieben: 24. Mär 2017, 20:12
Geflammt? Sowas wie das? Manchmal bleibt auch das bestehen, manchmal färbt eine alte Blüte komplett auf weiß... Ist ein Sämling vom Sämling usw. von so einer Miracle-Topfsorte.


Nein - viel streifiger - eher so in pinkig/lila/weiß: http://www.herrenkampergaerten.de/Vorlagen/Pflanzen/v/Viola_cornuta_Columbine1.jpg
Hornveilchen sind es aber definitiv keine - bei den Bildern im Netz hab ich kein vergleichbar gemustertes Duftveilchen entdeckt.

Der Garten mit Haus drauf ist seit ca. 100 Jahren Garten - die jetzigen Besitzer wissen nur, daß die Veilchen ebenso wie die Wiesenprimeln und Unmengen an Schneeglöckchen immer schon da waren (der Besitzer hat dort als Kind gelebt - er hat es nur so in Erinnerung, da hat niemand etwas bewußt gepflanzt).
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

lord waldemoor » Antwort #437 am:

veilchensirup, veilcheneis usw
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Viola - die Veilchen

zwerggarten » Antwort #438 am:

vor vielen jahren fand ich mal im niedersächsischen wald ein zierliches weiß-blau-geflammtes veilchen (wohl nicht v. odorata) und nahm davon mit. jahrelang hielt es sich im garten, aber familienzerrüttungsbedingtes umziehen und fernbleiben hat es leider nicht in die jetztzeit gerettet. schade, es war so wunderschön... :-[
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Viola - die Veilchen

Dicentra » Antwort #439 am:

marygold hat geschrieben: 19. Mär 2017, 08:37
Die zahlreichen Duftveilchen hier sind nämlich sämtlich ohne Duft.

Und ich dachte immer, es läge an meiner Nase, dass ich bei den hiesigen Viola odorata keinen Duft wahrnehme. 'Königin Charlotte' muss es also sein!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #440 am:

Krokosmian hat geschrieben: 24. Mär 2017, 20:12
Deine dürften alles V. odorata sein, ...


Das war vielleicht wirklich zu voreilig..., es gäbe ja auch noch bspw. V. hirta (ohne Ranken und Duft) welches vermutlich auch gerne mal in Gärten geholt wurde, ich finde es zumindest nett. Oder Hybriden/andere Arten...

Das mit dem Duft scheint nicht so einfach. [URL=https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/zierpflanzenbau/085225/index.php]Hier[/url], nach unten scrollen + das pdf. Ich selbst arbeite immer wieder mit einem großen Bestand, insbesondere Charlotten "zusammen", an manchen, eher, aber eben nicht nur, sonnigen Tagen riech ich sie schon von Ferne. Kommt dann aber auch wieder auf den "Einfallswinkel" an. Steht man dann mitten drin, ist oft nichts auszumachen. Oder nur wenig. Oder je nachdem wie der Wind steht... So ähnlich nehme ich es auch bei den Pflanzen im Hausgarten wahr.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Viola - die Veilchen

RosaRot » Antwort #441 am:

Hier im Garten gibt es große Bestände von Viola hirta, die als erste blühen(ab Februar) und nicht duften. Sie hören jetzt gerade auf mit dem Blühen. Jetzt folgen die Viola odorata, deutlich dunkler oder andersfarbig und duftend.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #442 am:

lord hat geschrieben: 24. Mär 2017, 20:27
veilchensirup, veilcheneis usw


Eigentlich hat mir das seinerzeit die Taglilien vermiest, trotzdem probiere ich gerade immer wieder mal die Blüten der diversen Duftveilchen. Bisher am süßlichsten, lieblichsten und fruchtigsten waren die, dieses Exemplars, von dem mir leider kein sicherer Name bekannt ist. Und das in der Knospe und sich öffnenden Blüte dunkelviolett, in der offenen dann purpurn ist. Was wirklich apart aussieht, leider bringt das meine Kamera nicht so ganz drauf.

Dateianhänge
IMG_9320.JPG
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Viola - die Veilchen

Bufo » Antwort #443 am:

zwerggarten hat geschrieben: 25. Mär 2017, 00:52...ein zierliches weiß-blau-geflammtes veilchen (wohl nicht v. odorata)... ...hat es leider nicht in die jetztzeit gerettet. schade, es war so wunderschön... :-[


Könnte das, das Pfingstveilchen `Freckles´ gewesen sein? Das hätte ich.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Viola - die Veilchen

zwerggarten » Antwort #444 am:

nein, definitiv kein pfingstveilchen. ich weiß nicht, ob ich ggf, damals ein foto gemacht habe, ich könnte mal die kiste mit den abzügen vom boden holen...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
hymenocallis

Re: Viola - die Veilchen

hymenocallis » Antwort #445 am:

Heute hab ich fleißig fotografiert - und ich mußte feststellen, daß Veilchenwiesen optisch nicht halb so gut rüberkommen wie Schneeglöckchenwiesen.
Die Wiese hier hat beides zu bieten, die Glöckchen sind aber schon völlig verblüht - auf der Gesamtaufnahme kann man die Veilchenmenge und -vielfalt leider nur erahnen:
Dateianhänge
IMG_0831 small.jpg
hymenocallis

Re: Viola - die Veilchen

hymenocallis » Antwort #446 am:

Daher hab ich versucht, ein paar Flecken aus geringerer Entfernung aufzunehmen, hier mal einen in hell- und dunkelviolett:
Dateianhänge
IMG_0834 small.jpg
hymenocallis

Re: Viola - die Veilchen

hymenocallis » Antwort #447 am:

Dann einen bunteren:
Dateianhänge
IMG_0840 small.jpg
hymenocallis

Re: Viola - die Veilchen

hymenocallis » Antwort #448 am:

Leider schafft meine Kamera es nicht, die leuchtenden Pinktöne richtig einzufangen - auf den Fotos sind sie zu fliederfarben, in Wirklichkeit quietschpink und knallig fuchsiafarben, hier ein dunkleres Exemplar:
Dateianhänge
IMG_0836 small.jpg
hymenocallis

Re: Viola - die Veilchen

hymenocallis » Antwort #449 am:

In Summe hab ich wohl an die 15 verschiedene Farbtöne gefunden - hier der Versuch einer Reihung:
Dateianhänge
IMG_0859 small.jpg
Antworten