News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 10/11 (Gelesen 137634 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Galanthus-Saison 10/11

uliginosa » Antwort #435 am:

Meine Märzenbecher stammen aus dem Leipziger Auwald - ursprünglich eine halbe freigelegte Zwiebel ...hier ist noch nichts von ihnen zu sehen, sie stehen da, wo der große Schneehaufen lag.Im Sommer ist es dort eher zu trocken.Dafür blüht (fast) mein erster G. elwesii! ::) Auch der steht gut drainiert.ZG, der letzte Sommer, vom Winter ganz zu schweigen, war wirklich seehr nass - das gefällt dem doofen Schimmel sicher besser als den Glöckchen. :P
Dateianhänge
DSCF8779.jpg
(46.64 KiB) 100-mal heruntergeladen
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
sarastro

Re:Galanthus-Saison 10/11

sarastro » Antwort #436 am:

Ich las gerade die Geschichte des Galanthus plicatus 'E.A.Bowles'. Klingt spannend, aber 357 Pound Sterling bei einer Auktion für ein einfaches, großblumiges Schneeglöckchen? Ich sah letzte Woche in Holland Bilder davon. Reißt mich jetzt nicht vom Hocker, man müsste es allerdings in Natura sehen. Da finde ich Galanthus nivalis 'Angelina' schon wesentlich beeindruckender. Galanthomanie in Reinkultur!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 10/11

partisanengärtner » Antwort #437 am:

Das mit dem Schimmel könnte auch eingeschleppt sein. 8)Bei mir war noch keines schimmelig. Allerdings hab ich auch keins aus nicht gesichteter Quelle. Bisher kenn ich erst einen Fall in der Oberpfalz wo dieser Schimmel auftritt. Ein Garten mit Bachlauf und Teichen.Werde keine neuen mehr sammeln. :-X :P Das ist ja schrecklich. Was machen denn unsere britischen Vorbilder dagegen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Galanthus-Saison 10/11

oile » Antwort #438 am:

Werde keine neuen mehr sammeln. :-X :P
Nein? Ich kämpfe heroisch und bisher erfolgreich gegen die Galanthomanie an. Gestern allerdings wäre ich fast schwach geworden. Aber mein gähnend leerer Geldbeutel bewahrte mich vor Spontankäufen ;D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 10/11

Staudo » Antwort #439 am:

Ich wurde über den Unterschied zwischen Galanthomanie und Galanthophilie aufgeklärt. Der Galanthomane ist verbissen und scheut auch nicht vor dem Räubern fremder Gärten zurück. Dem Vernehmen nach gibt es das wirklich (und dürfte auch ein Grund für manche Geheimniskrämerei sein). Der Galanthophile liebt seine Schneeglöckchen über alles und kann über sich selber schmunzeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Galanthus-Saison 10/11

sarastro » Antwort #440 am:

Durch den Schneeglöckchenschimmel habe ich im Jahre 2006 so manche Kostbarkeit verloren, da damals der Schnee extrem lange lag. Aber auch normale Galanthus nivalis-Horste konnte man nach wenigen Tagen einfach ausheben, sie waren Matsche. Daher sollten zu dicht gewachsene, alte Horste auseinandergeteilt werden. Ich bilde mir außerdem ein, dass in zu humosem Boden Galanthus-Botrytis verstärkt auftritt, hingegen in lehmig-sandigem Boden wesentlich weniger.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Galanthus-Saison 10/11

Crambe » Antwort #441 am:

Meine Schneeglöckchen waren bis auf wenige Ausnahmen bis vorgestern noch mit Laub dicht bedeckt. Und auf dem Laub lag bis vorvorgestern noch fast ununterbrochen Schnee seit November. Vorgestern abgeräumt, heute öffnen sich Blüten! :D :D Da war Gott sei Dank nichts verschimmelt!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 10/11

raiSCH » Antwort #442 am:

Ich wurde über den Unterschied zwischen Galanthomanie und Galanthophilie aufgeklärt.
Und wie steht es mit den Galanthopathen?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 10/11

partisanengärtner » Antwort #443 am:

Es ist ein fliessender Übergang vonden Galanthomanen 8).In fremden Gärten wildern würd ich schon eher da zuordnen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 10/11

raiSCH » Antwort #444 am:

Auch bei mir wurde schon gezielt und sachkundig gewildert - zwar keine Schneeglöckchen, aber Clematis und Strauchpäonien...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Galanthus-Saison 10/11

Starking007 » Antwort #445 am:

Hi Axel, ich wär nicht weit von dir - wenn du mal die Schimmelresistenz testen willst ;DBoden nicht gefroren, sehr humos und viel Mulch :-\ Mir isser ja fast egal der Schimmel, ich hab keine besonderen Schneeglöckchen,nur eben ein paar verschiedene,und da zuviel ....Hurra, Platz für etwas Neues ;D ;D ;D
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 10/11

pearl » Antwort #446 am:

Meine Schneeglöckchen waren bis auf wenige Ausnahmen bis vorgestern noch mit Laub dicht bedeckt. Und auf dem Laub lag bis vorvorgestern noch fast ununterbrochen Schnee seit November. Vorgestern abgeräumt, heute öffnen sich Blüten! :D :D Da war Gott sei Dank nichts verschimmelt!
Barbara lebt also und blüht eventuell sogar noch? :) Die Tochter von Lady Beatrix Stanley - auch ein schönes gefülltes Schneeglöckchen - heißt so.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Galanthus-Saison 10/11

Crambe » Antwort #447 am:

@pearlVon Barbara und Dionysos ist noch nichts zu sehen, aber die waren letztes Jahr auch später dran. Titania blüht seit heute und diverse No-Names :)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 10/11

Galanthus » Antwort #448 am:

So sah heute 'Barbara's Double' bei mir aus :) Galanthus 'Barbara's Double'
zwerggarten

Re:Galanthus-Saison 10/11

zwerggarten » Antwort #449 am:

... Ich bilde mir außerdem ein, dass in zu humosem Boden Galanthus-Botrytis verstärkt auftritt ...
zu humos? eigentlich gilt doch humoser boden als besonders gut und sollte auch waldähnlich (=naturstandortähnlich von galanthus) sein? ::)ich will jedenfalls nur noch selbstversamende einzelstehende schneeglückchen und keine büscheldrängler mehr... :-\
Antworten