geht beides. ich würd dir aber zum ausgraben raten. stell ihn dann halt im kübel in das helle zimmer.mein exemplar ist jetzt 3 jahre alt, war ein meterbusch, hab ihn beschnitten. ist übrigens kein goldlack, sondern schöterich, ein verwandter und der verträgt keinen frost.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter grüsse lubuli
Das muss dir nicht peinlich sein. Was mir Kollegen schon für Namen zu Pflanzen aufgetischt haben, unter denen sie etwas von jemandem weitergereicht bekommen haben, der es von jemandem weitergereicht bekommen hat...Oftmals denkt man da ja auch gar nicht weiter drüber nach. Blüht sie denn bei dir?
Ich habe vor einigen Jahren mal eine auf der Arbeit vor dem Mülleimer gerettet. Sie hat es mir dann mit einer Blüte gedankt. Das Gesicht vom wegwerfenden Kollegen war köstlich, als ich ihm das Foto zeigte. Nun aber genug mit OT..
Ein Verwandter des vorhergehenden: Chaenorrhinum origanifolium Blüht ununterbrochen seit dem frühen Sommer. Hier, in schmalen Pflasterfugennur klein und etwas zerzaust; im Kiesbeet ein Geschwister mit hunderten vonBlüten - bei einmaligem leichten Rückschnitt im Sommer.
Ich bekam vor einigen Wochen Tazettenknollen geschenkt. Nach langem Zögern -ihr Duft ist mir zu stark- warf ich sie auf den Kompost. Dies das Ergebnis, bis Weihnachten werden sie wohl kaum durchhalten.
Oh, die blühen bei euch schon? Ich war heute im Wald und sie sind noch im umgebogener-Finger-Stadium. Mich ärgert, dass der hier seit langer Zeit erhaltene Brauch, Christrosenknospen vor Weihnachten zu pflücken, in nasses Moos zu stecken und dann am 24. blühende Christrosen zu haben, sich immer noch ausbreitet. Ich habe viele alte Pflanzen gesehen, wo alle Knospen abgeknipst waren...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ein nachtrag vom zweiten weihnachtsfeiertag: im garten blühte und duftete etwas ganz unerwartet - petasites fragrans, in diesem frühjahr erst als ableger erhalten und seitdem an schattiger stelle im kübel gehalten.