News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudensichtungsgarten Weihenstephan (Gelesen 69456 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

raiSCH » Antwort #435 am:

Die Eberraute Artemisia abrotanum neigt gern zum Umfallen - sarastro hat eine kompaktere Form davon. Hier die gewöhnliche Art:
Dateianhänge
P9160023.jpg
Henki

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Henki » Antwort #436 am:

Ich habe mich bei Persicaria bislang nicht getraut, weil ich befürchte, dass die entsprechenden Pflanzplätze bei mir zu trocken sind...
Einmal eingewachsen können die sehr viel ab. Hier haben ältere Horste ungegossen die große Hitze überstanden.
enaira hat geschrieben:Habe schnell mal geschaut: Staudenfan hat sie möglicherweise... :P
Ja, kam gestern hier an. ;)
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

raiSCH » Antwort #437 am:

Ich habe vergessen noch anzufügen, dass es auch eine neue Miscanthus-Sichtung gibt, aber die kann man natürlich erst nächstes Jahr begutachten.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

cornishsnow » Antwort #438 am:

Hakonechloa macra 'Stripe It Riche':
...Hast du möglicherweise auch ein Bild von 'All Gold'?Die habe ich in diesem Jahr neu bekommen, aber sie will bislang nicht so recht. Würde mich interessieren, wie sie sich dort macht.
Nur Geduld, die legt erst im zweiten Jahr richtig los. Ist eine zuverlässig wachsende Sorte und von den Neueren eine der besten. Bleibt zierlicher als 'Aureola' ist aber ähnlich wüchsig. Ich finde sie sehr schön und hab sie schon seit ein paar Jahren im Topf, als Kontrast zu den Hosta bzw. der Wildrhododendren im Kübel.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

raiSCH » Antwort #439 am:

'All Gold' habe ich diesmal nicht fotografiert, aber die neue Sichtung hat Pflanzen von verschiedenen Züchtern, und sie sehen sehr kräftig aus. Alle Japangräser legen erst nach zwei oder drei Jahren so richtig los.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

enaira » Antwort #440 am:

Danke, dann übe ich mich mal in Geduld.Mir fiel nur der riesige Unterschied auf zwischen dem Winzling und einem im gleichen Beet nur wenig früher in diesem Jahr eingepflanzten Teilstück meiner alten 'Aureola' auf.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

enaira » Antwort #441 am:

Ich habe mich bei Persicaria bislang nicht getraut, weil ich befürchte, dass die entsprechenden Pflanzplätze bei mir zu trocken sind...
Einmal eingewachsen können die sehr viel ab. Hier haben ältere Horste ungegossen die große Hitze überstanden.
Oh je, noch mehr Gierobjekte... :-\ :-\ :P
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

pearl » Antwort #442 am:

danke raiSch für die aktuellen Bilder! Die Aufpflanzung der Hakonegräser ist ganz neu, oder?Stripe it Rich und Naomi sind sehr schlechte Wachser und bei mir dann ausgefallen. All Gold ist Gold wert! Sehr gute Sorte, wüchsig, gleichmäßig und harmonischer als Aureola. Persicaria Blackfield ist auch eine super Pflanze! Das erste Jahr und dann gleich im trockenen Lehmboden hat sie gut überlebt und blüht. Erfahrungsgemäß wird sie besser dastehen, wenn sie eingewachsen ist. Ein großer Bestand Atropurpureum und Taurus haben die trockene Hitze gut überstanden und blühen wie jedes Jahr gerade.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

raiSCH » Antwort #443 am:

danke raiSch für die aktuellen Bilder! Die Aufpflanzung der Hakonegräser ist ganz neu, oder?Stripe it Rich und Naomi sind sehr schlechte Wachser und bei mir dann ausgefallen. All Gold ist Gold wert! Sehr gute Sorte, wüchsig, gleichmäßig und harmonischer als Aureola.
Ja, es scheinen noch nicht alle Japangräser gepflanzt zu sein; es ist noch ein Bereich bereits abgesteckt.Die beiden "sehr schlechten Wachser" stehen auch im Eingangsbereich im zweiten Jahr und haben dort schon merkbar zugelegt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Gartenplaner » Antwort #444 am:

...Hast du möglicherweise auch ein Bild von 'All Gold'?Die habe ich in diesem Jahr neu bekommen, aber sie will bislang nicht so recht. Würde mich interessieren, wie sie sich dort macht.
'All Gold' steht seit 2012 in dem Gefäß, recht schattig unter der Hasel, deshalb etwas weniger "Gold" :)
Dateianhänge
DSC_0946.JPG
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Inken

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Inken » Antwort #445 am:

@raiSCH, danke für die Fotos!
Romantica

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Romantica » Antwort #446 am:

Mich haben die Fotos dringend daran erinnert, auch bald wieder einmal nach Weihenstephan zu fahren.Danke!
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

raiSCH » Antwort #447 am:

IN etwa 10 - 14 Tagen dürfte der Herbst dort seinen Höhepunkt haben - bis jetzt gibt es kaum Asternblüten, und das Laub ist meist noch grün.
sarastro

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

sarastro » Antwort #448 am:

Ich kann nur immer wieder betonen, dass dieser Garten schon immer ein Mekka war und sich gerade in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt hat. Wirklich ein Traum!
Romantica

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Romantica » Antwort #449 am:

Ja, das ist wohl wahr. Ich kenne ihn schon Jahrzehnte und ich habe von meinen ersten Anfängen im Garten bis heute immer wieder etwas dort gelernt und viele schöne Stunden verbracht.
Antworten