News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 179503 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Erythronium ab 2013

mentor1010 » Antwort #435 am:

Oh Oh...Gefährliche Seite ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #436 am:

Da mein einer Erythronium revolutum heute ein wenig geöffnet hatte, war Gelegenheit, die Filamente zu fotografieren: verbreitert und zusammengeneigt, wie es sein soll:
Bild

'White Beauty' dagegen mit einfach stielrunden, schlanken Filamenten, wie sie auch Erythronium californicum haben soll.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #437 am:

Gestern gesehen: Jelitto/Schacht/Fessler - Freilandschmuckstauden, die 1990er-Jahre-Ausgabe vermuten in 'White Beauty' noch eine Auslese aus Erythronium oregonum. E. oregonum hat aber nach den Merkmalen in der Flora of North America ebenfalls verbreiterte Filamente, was nicht zu 'White Beauty' passen würde.
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: Erythronium ab 2013

candy47 » Antwort #438 am:

Mein Neuzugang revolutum blüht jetzt auch :)
Dateianhänge
20170425_165509.jpg
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Erythronium ab 2013

planthill » Antwort #439 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Apr 2017, 14:44
Gestern gesehen: Jelitto/Schacht/Fessler - Freilandschmuckstauden, die 1990er-Jahre-Ausgabe vermuten in 'White Beauty' noch eine Auslese aus Erythronium oregonum. E. oregonum hat aber nach den Merkmalen in der Flora of North America ebenfalls verbreiterte Filamente, was nicht zu 'White Beauty' passen würde.


wenn ich mich recht erinnere, hat Ian Young WHITE BEAUTY zu Erythronium californicum gestellt ... ?!
Dateianhänge
GidW - WHITE BEAUTY.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #440 am:

Das scheint auch am besten zu passen. Siehe weiter oben. So schön wie Deine als Gruppe hatten wir weiter oben aber nicht. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #441 am:

planthill hat geschrieben: 25. Apr 2017, 18:10
lerchenzorn hat geschrieben: 25. Apr 2017, 14:44
Gestern gesehen: Jelitto/Schacht/Fessler - Freilandschmuckstauden, die 1990er-Jahre-Ausgabe vermuten in 'White Beauty' noch eine Auslese aus Erythronium oregonum. E. oregonum hat aber nach den Merkmalen in der Flora of North America ebenfalls verbreiterte Filamente, was nicht zu 'White Beauty' passen würde.


wenn ich mich recht erinnere, hat Ian Young WHITE BEAUTY zu Erythronium californicum gestellt ... ?!


Ja, das ist richtig. Er hat es auch gut begründet und auch die nötigen Erfahrungen... solche üppigen Bestände wie er in seinem Garten hat, hätte ich auch gern.

Wenn ich mir deinen prachtvollen Tuff von 'White Beauty' so anschaue, bist Du ihm dicht auf den Fersen. :D

Lerchensporn, die Beiträge von Ian Young bei der SRGC zum Thema Erythronium kennst Du schon?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #442 am:

Gibt es inzwischen sogar als e-Book wie ich gerade sehe... :D

Erythroniums in Cultivation
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #443 am:

278 Seiten Erythronium? Nein, das habe ich bestimmt noch nicht gelesen. ;D
Bisher hatte ich nur wenigseitige Auszüge seiner Arbeiten zur Gattung abgespeichert. (Und vielleicht nie gelesen?)
Sehr schönes Buch. Danke für den Link!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #444 am:

Gern! Ich habe es auch gleich runtergeladen, so ein geballtes Wissen ist bemerkenswert. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Erythronium ab 2013

planthill » Antwort #445 am:

cornishsnow hat geschrieben: 25. Apr 2017, 20:06
Gibt es inzwischen sogar als e-Book wie ich gerade sehe... :D

Erythroniums in Cultivation


danke für den Tip ...
man lernt halt immer wieder dazu
und schaut nie genau genug hin ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Henki

Re: Erythronium ab 2013

Henki » Antwort #446 am:

Hier legen die Hundszähne gut zu.
Dateianhänge
2017-04-26 Erythronium 2.jpg
Henki

Re: Erythronium ab 2013

Henki » Antwort #447 am:

'White Beauty'
Dateianhänge
2017-04-26 Erythronium 'White Beauty' 2.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #448 am:

'Moonlight Serenade' sah heute noch richtig gut aus. :D

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7141
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Erythronium ab 2013

Norna » Antwort #449 am:

Du Glücklicher! Bei mir hat das Gittertöpfchen nichts genutzt - die Wühlmäuse haben sich hindurchgeknabbert um an diesen Leckerbissen heranzukommen.
Antworten