Seite 30 von 45
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 28. Feb 2019, 15:12
von Anke02
Verblasst später
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 28. Feb 2019, 15:12
von Anke02
Neu aus Mannheim - Splish Splash :D
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 28. Feb 2019, 19:52
von AndreasR
Bisher habe ich nur "Allerweltssorten", aber eigentlich sind ja alle schön. :) 'Harmony' im Vorgarten ist noch nicht soweit, aber mein "Iriswäldchen" unten im Garten steht gerade in Vollblüte. :D Hauptsächlich 'Clairette', eine 'J. S. Dijt' hat sich auch hinzugemogelt, und eine Handvoll 'Katherine Hodgkins'. Gesteckt hatte ich sie Ende 2017, dieses Jahr haben fast alle Zwiebeln zwei Blüten. Mal sehen, wie das nächstes Jahr aussieht...

Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 1. Mär 2019, 13:49
von Kasbek
tomir hat geschrieben: ↑28. Feb 2019, 09:06Als Trockenheitsempfindlich haben sich hier neben der I. winogradowii (-Hybriden) auch die I. histrioides erwiesen - die anderen machen keine Schwierigkeiten und kommen gut 6 Monate ohne einen Tropfen Wasser aus , wichtig ist lediglich das sie im Frühjahr genug Feuchtigkeit haben.
Laut Brian Mathew kommt I. histrioides nur in einem kleinen Areal bei Amasya in der Nordtürkei vor, auf Bergwiesen und in lichten Kiefernwäldern auf etwa 1500 m Höhe. Das Areal gehört zum Pontischen Gebirge, liegt aber schon etwas landeinwärts, bekommt also nicht mehr den vielen Steigungsregen der ersten Küstenkette ab, aber sicherlich immer noch deutlich mehr als Zentralanatolien, wo das Verbreitungsgebiet von I. reticulata beginnt.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 1. Mär 2019, 13:55
von lord waldemoor
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 4. Mär 2019, 09:49
von malva
Das gefällt mir sehr bei dir!
Ich habe im Herbst erstmals gesteckt und bei von Ehren noch zwei Töpfchen dazu gekauft.
Und die haben sogar schon etwas Regen bekommen.
:D




Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 18. Mär 2019, 08:02
von Sandkeks
cornishsnow hat geschrieben: ↑26. Feb 2019, 22:21Sandbiene hat geschrieben: ↑24. Feb 2019, 18:33Inzwischen blüht auch 'Sheila Ann Germany'.
Mhhh... sieht eher nach 'Frank Elder' mit Tintenflecken aus... 'Sheila Ann Germany' müsste bläulicher sein, auch die Hochblätter.
Die letzten als 'Frank Elder' gekauften Irisse blühen noch. Tja, jetzt habe ich sie dank der Fehletikettierungen gleich dreimal gekauft. ::) ;)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 1. Mär 2021, 16:41
von Mathilda1
frozen planet war heuer die erste
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 1. Mär 2021, 16:43
von Mathilda1
und
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 1. Mär 2021, 16:59
von Buddelkönigin
Die sind ja alle putzig... und so früh ! Muß ich im Herbst mal dran denken... ;D
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 1. Mär 2021, 18:35
von lerchenzorn
Die alt eingewachsenen 'Harmony'-Pflanzen sind hier in diesem Jahr die ersten. 'Katherine Hodgkin' war oft früher, ist mir aber noch nicht aufgefallen.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 1. Mär 2021, 18:46
von RosaRot
In meiner Steppe ist immer 'George' der erste, heute bereits verblüht, Foto von vor ein paar Tagen.
(Hinten rechts sieht man Gymnospermium albertii, auch schon wieder vorbei.)

Iris reticulata 'Spot on' ist zierlicher.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 1. Mär 2021, 18:48
von lerchenzorn
'George' steht ja klasse da! Den hatte ich im 2012er Winter leider völlig verloren. Wird Zeit, dass die Sorte hier wieder einzieht.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 1. Mär 2021, 18:57
von RosaRot
Ja, der ist insgesamt sehr dankbar, braucht aber hier, wie alle anderen auch, regelmässige gute Düngung. Vernachlässige ich dies, gibt's im nächsten Jahr keine Blüten.
'Gordon' blüht seit heute auch, dazu noch einige andere in Einzelexemplaren.
Die stehen aber schlecht, ich muss sie mal ausbuddeln und versetzen.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Verfasst: 1. Mär 2021, 19:00
von lerchenzorn
RosaRot hat geschrieben: ↑1. Mär 2021, 18:57Ja, der ist insgesamt sehr dankbar, braucht aber hier, wie alle anderen auch, regelmässige gute Düngung. Vernachlässige ich dies, gibt's im nächsten Jahr keine Blüten. ...
Das ist hier ganz genauso. Ohne Düngung bauen die Gruppen ab.