News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co (Gelesen 79270 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Ernst01

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Ernst01 » Antwort #435 am:

Heute im Botanischen Garten Potsdam: gut getarnt.

Bild
Dateianhänge
OrobancheHederae20230607_135336_HDR.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

lerchenzorn » Antwort #436 am:

Hast Du gut endeckt! Hut ab vor Deinem scharfen Auge.
Ernst01

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Ernst01 » Antwort #437 am:

Ich habe (auch nach Anregung durch diesen Faden) vor Jahren immer mal gesucht, finde sie jetzt deshalb sicher.
Jetzt kann das Schild auch verloren gehen. ;)
zorro

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

zorro » Antwort #438 am:

Ich hatte früher immer mal wieder die Befürchtung, die O. hederae hier im Garten könnten verschwunden sein.
.
Dieses Jahr sind es zwei Dutzend blühende Exemplare.
.
Wenn es doch mit Lathraea und Castilleja auch so einfach wäre...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

lerchenzorn » Antwort #439 am:

Castilleja ist mir bei den wenigen Versuchen nie geglückt. Lathraea schon, aber mit viel Geduld.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Wild Obst » Antwort #440 am:

Castilleja hat bei mir auch nur sehr begrenzt funktioniert. Von wohl hunderten Samen hatte ich irgendwann mal noch 1 oder 2 Pflanzen und dieses Jahr habe ich keine Blüte mehr entdeckt, obwohl letztes Jahr noch mindestens 4 Blütentriebe vorhanden waren.
Lathraea hat sich bei mir (bis jetzt) noch nicht ansiedeln lassen, aber der Ansiedlungsversuch ist auch erst 5 bzw. 6 Jahre her. Könnte also noch was werden...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

lerchenzorn » Antwort #441 am:

Ein "Spaßvogel" hat die Efeubeete in der Potsdamer Innenstadt vor einigen Jahren mit Sommerwurz-Samen bestückt. Die Pflanzen bleiben bisher in dem einen Beet, legen dort aber allmählich zu.

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Gartenplaner » Antwort #442 am:

Wissenschaft schlägt Hexenkraut
Wichtiger Rezeptor bei parasitärer Pflanze Striga hermonthica entdeckt


Grad zufällig drüber gestolpert - die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Phytohormone, die von den Wurzeln ausgeschieden werden, um Mykorrhiza anzulocken, von den Samen von parasitären Pflanzen registriert werden können und die Samen zum Keimen bringen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4699
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

sempervirens » Antwort #443 am:

Rhinantus Arten habe ich schon ausprobiert hat recht gut geklappt, aber verschwinden auch recht schnell

mit Orobranches habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt, wo kann man die Pflanzen gut beziehen ?

Jetzt wo ich das Bild mit der Hedera sehe hätte ich schon Interesse, da ich eine grösere Efeu-Fläche habe, wäre ja schön wenn da noch was zwischen wächst
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Wild Obst » Antwort #444 am:

Im Samentauschpaket des Forum gibt es auch O. hederae Samen. Wenige Onlinehändler führen die Art auch, google hat die zumindest vor ein paar Jahren auch gefunden.
Meiner Erfahrung nach keimt O. hederae am besten in lockerem, humosen Boden, gerne auch eher sandigem. Alle meine Aussaaten auf lehmigem Boden waren (bisher) erfolglos. Meine Theorie dazu ist, dass im Lehm die feinen Samen nicht so einfach vom Regenwasser zu den Efeuwurzeln gespült, sondern vom Boden "weggefiltert", werden.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3741
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

hobab » Antwort #445 am:

Wenn du mich Mitte Juni erinnerst, kann ich mal schauen, ob es Saatgut gibt. Sieht man hier öfters.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1833
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Lou-Thea » Antwort #446 am:

Weiß jemand zufällig, wie lange Saatgut von O. hederae keimfähig bleibt?
Ich hab noch ca. 3 oder 4 Jahre alte Samen, macht das noch Sinn?
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1833
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Lou-Thea » Antwort #447 am:

knorbs hat geschrieben: 4. Jun 2009, 19:49

der samen der orobanche enthält öl, was die keimfähigkeit lange erhält. bei manchen arten 10-12 jahre.


Gefunden, das klingt doch gut.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Gartenplaner » Antwort #448 am:

Sehr interessant, danke fürs Ausgraben! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Gartenplaner » Antwort #449 am:

:D
Lathraea clandestina

Bild

Bild

Bild

Bild

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten