News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 729709 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

tarokaja » Antwort #4410 am:

Merci Jens. Die hohe Luftfeuchtigkeit wird hier in einem trockenen Sommer immer das Problem sein. In diesem feuchteren Sommer ging es allen Pflanzen gut, die es gern feuchter haben, auch luftmässig feuchter.
Den Platz habe ich auch deshalb bewusst inmitten höherer anderer Gehölze ausgesucht, müsste also von daher gehen.
Wind ist dort auch kein Problem.
Also dann werde ich's mal wagen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #4411 am:

tarokaja hat geschrieben: 11. Sep 2021, 12:33
.
Also dann werde ich's mal wagen.

.
:D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #4412 am:

Irm hat geschrieben: 9. Sep 2021, 09:13
super ! :D und sooo schade, dass ich absolut keinen Platz mehr für neue Farne habe :-[


Mach ne Negativ-Liste,
alles was den Erwartungen nicht ganz entspricht.
Und dann bei Neuzugang aus den ersten 10 der Negativ-Liste auswählen!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #4413 am:

Farne fühlen sich im Moos recht wohl

Bild
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #4414 am:

neo hat geschrieben: 10. Sep 2021, 10:12
Dürfte nur für Schweizer oder Grenznahe interessant sein: farnwerk.ch gewährt 50% Rabatt auf den Freilandfarnen wegen Umbau. Das ist erfreulich, aber auch ein bisschen gefährlich... ;)

8)
Bin gespannt, wie die sich nach dem Umbau präsentieren.
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #4415 am:

Bristlecone hat geschrieben: 12. Sep 2021, 10:26
neo hat geschrieben: 10. Sep 2021, 10:12
Dürfte nur für Schweizer oder Grenznahe interessant sein: farnwerk.ch gewährt 50% Rabatt auf den Freilandfarnen wegen Umbau. Das ist erfreulich, aber auch ein bisschen gefährlich... ;)[/quote]
8)

Du hast zugeschlagen. 8)
[quote]
Bin gespannt, wie die sich nach dem Umbau präsentieren.

Vielleicht gibt es ja irgendwann mal ein Farnwerk-Farntreffen? ;)
.
Der zuerst sehr kleine, inzwischen schon grössere Woodwardia unigemmata ist von farnwerk. Er sitzt leider etwas "im Loch", das aber den Vorteil hat, dass es dort sehr geschützt ist. Am besten sieht man ihn eigentlich aus der Vogelperspektive.
Dateianhänge
1FD31FA8-630D-4B7A-9F52-78B99ED22106.jpeg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #4416 am:

Starking007 hat geschrieben: 11. Sep 2021, 16:46
Irm hat geschrieben: 9. Sep 2021, 09:13
super ! :D und sooo schade, dass ich absolut keinen Platz mehr für neue Farne habe :-[


Mach ne Negativ-Liste,
alles was den Erwartungen nicht ganz entspricht.
Und dann bei Neuzugang aus den ersten 10 der Negativ-Liste auswählen!


Das habe ich doch längst gemacht - und auch umgesetzt :-[

;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

tarokaja » Antwort #4417 am:

Bristlecone hat geschrieben: 12. Sep 2021, 10:26
8)
Bin gespannt, wie die sich nach dem Umbau präsentieren.


Das dürfte wohl gleichermassen hochprofessionell werden, analog ihrer Website.
Eigentlich finde ich ihre grossen alten Gewächshäuser wunderschön. Sie haben einen etwas altmodischen Charme... ich hoffe sehr, dass der nicht ganz verloren geht.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #4418 am:

Hat sich gut entwickelt. Asplenium scolop. 'Crispum Cruciatum'
Dateianhänge
DSC_2881_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #4419 am:

daneben Druery?
Sonnige Grüße, Irene
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4420 am:

Ulrich hat geschrieben: 12. Sep 2021, 20:17
Hat sich gut entwickelt. Asplenium scolop. 'Crispum Cruciatum'


Zeige ich meinem, damit er sich ranhält! :D ;D
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #4421 am:

rocambole hat geschrieben: 12. Sep 2021, 20:53
daneben Druery?


Bevis
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #4422 am:

Hausgeist hat geschrieben: 12. Sep 2021, 21:16
Ulrich hat geschrieben: 12. Sep 2021, 20:17
Hat sich gut entwickelt. Asplenium scolop. 'Crispum Cruciatum'


Zeige ich meinem, damit er sich ranhält! :D ;D


:D
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jule69 » Antwort #4423 am:

Frage:
Würde es Athyrium filix-femina ‚Frizilliae Garden Queen‘ auch im Topf gefallen? Er sah gestern auf der Terrasse im Halbschatten so schön aus...und wenn ja, sollte der Topf dann im Winter ins GH?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #4424 am:

Grad der ist hier der trockenheits-empfindlichste.
Aber er ist nicht teuer, also Versuch wert,
im Winter würde ich den einsenken.
Gruß Arthur
Antworten