News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 729698 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
super ! :D und sooo schade, dass ich absolut keinen Platz mehr für neue Farne habe :-[
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑8. Sep 2021, 21:10
Heute kam ein grandioses Paket von Wouter van Driel hier an.
[/quote]
Das Grün von Farnen ist doch einfach einmalig schön!
[quote author=LissArd link=topic=60153.msg3741349#msg3741349 date=1629640453]
Hallo Neo, jetzt habe ich ganz neugierig mal im Internet weitergeforscht. Bei Farnwerk schreiben sie zum Dryopteris championii:
Ich habe ihn mir jetzt bestellt den championii. Dann kann ich direkt vergleichen, ob der andere doch Polystichum ist. Dürfte nur für Schweizer oder Grenznahe interessant sein: farnwerk.ch gewährt 50% Rabatt auf den Freilandfarnen wegen Umbau. Das ist erfreulich, aber auch ein bisschen gefährlich... ;)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
neo hat geschrieben: ↑10. Sep 2021, 10:12
farnwerk.ch gewährt 50% Rabatt auf den Freilandfarnen wegen Umbau. Das ist erfreulich, aber auch ein bisschen gefährlich... ;)
Allerdings! Aber Farne sind soo schön und irgendwo findet sich für die kleinen und mittelgrossen immer noch ein Plätzchen. :)
Allerdings plagt mich derzeit der Dachs mit seinem extremen Gewühle am unteren Steilhang.
Hat er doch einfach einen kürzlich gepflanzten Matteuccia wallichiana raus gerissen und den Polystichum luctuosum darunter muss er grad gefressen haben. :o :o
Und ich hatte gerade bei Farnwerk 4 weitere P. luctuosum bestellt, wusste ja nicht, dass die so gut schmecken, grrrr!
Könnte ich denn neu gepflanzte P. luctuosum überhaupt vor ihm schützen?? Und wie?
Aber ich hab noch eine andere Frage, was ihr dazu meint.
Meiner Dicksonia antarctica hat das feuchte Wetter im Frühsommer sehr behagt und da die Temperaturen nicht mehr so heiss sind, überlege ich, sie noch auszupflanzen, im 1. Winter dann natürlich mit einem Laubmantel geschützt. Sie müsste hier eigentlich noch genügend Zeit haben, um sich zu verwurzeln, oder?
Allerdings verunsichert mich jetzt der herumstreunende Dachs. Er dürfte wohl kaum einen Schutzzaun um die Pflanze respektieren, wie es Rehe tun, nehme ich an. Überhaupt... muss ich jetzt damit rechnen, dass der sich hier bleibend einquartiert?? :o >:(
Um die schöne Dicksonia wäre es sehr schade!
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Huch, hattest du den noch nicht entdeckt? :)
Ja, in der Tat, die Umgebung ist ein fantastisches Stückchen Erde, ein kleines wildes Paradies, auch mit allem wild zerstörerischen, ob man's will oder nicht!
Ja, in der Tat, die Umgebung ist ein fantastisches Stückchen Erde, ein kleines wildes Paradies, auch mit allem wild zerstörerischen, ob man's will oder nicht!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑8. Sep 2021, 21:10
Hier ist P. braunii ein ziemlicher Trumm und ich meine, immer noch dunkelgrün. Ich muss direkt mal nachsehen, der steht recht eingewachsen in einer etwas abgelegenen Ecke.
Heute kam ein grandioses Paket von Wouter van Driel hier an. Was alles schadlos aus einem Karton kommen kann...! :D
tolle Beute das Paket würde ich auch nehmen
l.G. Xela
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12018
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das ist ja ein unglaubliches Panorama, tarokaja. Ich weiß ja inzwischen, daß Du beim Gärtnern viel klettern mußt. Aber diese Aussicht entschädigt sicher für so manche Mühsal. :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ein Traum!
Kann man Dachse vergrämen, Hundehaare, Buttersäure :P? Ich drücke die Daumen!
Kann man Dachse vergrämen, Hundehaare, Buttersäure :P? Ich drücke die Daumen!
Sonnige Grüße, Irene
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Uh, ob ich hier freiwillig mit Buttersäure hantieren werde, da zweifle ich! ;D
Zum Vergrämen eines Dachses werde ich wohl mal in einem anderen Unterforum nachfragen...
Und eure Bewunderung der Aussicht ist ja schön... nur hilft sie mir beim Entscheid, die Dicksonia auszupflanzen nicht so unbedingt weiter. ;)
@ Hausgeist, das ist in der Tat eine beeindruckende Ergänzungslieferung deiner Farnsammlung.
Irgendwie hat dieser erste Moment, wenn alle so prachtvoll zusammenstehen auch etwas, das sich verflüchtigt, wenn sie im ganzen Garten verteilt sind.
Ist jedenfalls ein Genuss, das Bild!
Zum Vergrämen eines Dachses werde ich wohl mal in einem anderen Unterforum nachfragen...
Und eure Bewunderung der Aussicht ist ja schön... nur hilft sie mir beim Entscheid, die Dicksonia auszupflanzen nicht so unbedingt weiter. ;)
@ Hausgeist, das ist in der Tat eine beeindruckende Ergänzungslieferung deiner Farnsammlung.
Irgendwie hat dieser erste Moment, wenn alle so prachtvoll zusammenstehen auch etwas, das sich verflüchtigt, wenn sie im ganzen Garten verteilt sind.
Ist jedenfalls ein Genuss, das Bild!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja, so ein Farnbeet hätte was. Könnte aber über's Jahr dann vielleicht doch etwas langweilig werden. ;) Der neue Beetstreifen am Stall hat immerhin eine recht hohe Farndichte.
Zur Dicksonia kann ich leider nichts empfehlen. Im großen Paket war eine dabei (ganz oben links), aber die wird Kübelkind bleiben. ;)
Zur Dicksonia kann ich leider nichts empfehlen. Im großen Paket war eine dabei (ganz oben links), aber die wird Kübelkind bleiben. ;)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Bei dir würde ich auch nicht an Auspflanzen denken. Sie ist ja auch im Kübel eine Schönheit und macht sich darin sehr gut.
Ich habe halt leider nur ein kleines GH.
Mein erstes Exemplar mit einem 20cm Stamm von einer Farnfrau in Bologna hab ich leider zu sonnig gestellt, ich Dusseltier.
Das ist mir regelrecht verbrannt unter der hiesigen starken Sonneneinstrahlung.
Aber dieses aus Schoppenwihr macht sich inzwischen auch recht gut und der geschützte Platz neben der Cunninghammia und Cashmeriana wäre eigentlich ideal, da lichtschattig und so zugänglich, dass ich gut für genügend Feuchtigkeit sorgen kann.
Vielleicht wäre ein Farnbeet mit ein paar wenigen höheren Pflanzen schön? Ich habe eines angelegt, wo am Rande die Cryptomeria Cristata steht und aufgepeppt mit wenigen Cyclamen, einer Helleborus herzcegovina und 2 Wildkamelien. Wildkamelien gehen bei dir nicht, das ist mir klar. Aber mir gefallen verschiedene Farne zusammen schon sehr gut... wie auch als Ergänzung zu Gehölzen.
Ich habe halt leider nur ein kleines GH.
Mein erstes Exemplar mit einem 20cm Stamm von einer Farnfrau in Bologna hab ich leider zu sonnig gestellt, ich Dusseltier.
Das ist mir regelrecht verbrannt unter der hiesigen starken Sonneneinstrahlung.
Aber dieses aus Schoppenwihr macht sich inzwischen auch recht gut und der geschützte Platz neben der Cunninghammia und Cashmeriana wäre eigentlich ideal, da lichtschattig und so zugänglich, dass ich gut für genügend Feuchtigkeit sorgen kann.
Vielleicht wäre ein Farnbeet mit ein paar wenigen höheren Pflanzen schön? Ich habe eines angelegt, wo am Rande die Cryptomeria Cristata steht und aufgepeppt mit wenigen Cyclamen, einer Helleborus herzcegovina und 2 Wildkamelien. Wildkamelien gehen bei dir nicht, das ist mir klar. Aber mir gefallen verschiedene Farne zusammen schon sehr gut... wie auch als Ergänzung zu Gehölzen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
tarokaja hat geschrieben: ↑11. Sep 2021, 11:17
.
Aber dieses aus Schoppenwihr macht sich inzwischen auch recht gut und der geschützte Platz neben der Cunninghammia und Cashmeriana wäre eigentlich ideal, da lichtschattig und so zugänglich, dass ich gut für genügend Feuchtigkeit sorgen kann.
.
Unter diesen Bedingungen kannst du doch auch für Frostschutz sorgen, sollte es bei Dir wirklich mal nötig sein. Und ja, ich denke schon, dass Du ihn noch auspflanzen kannst, hat ja noch einige Wochen zum einwurzeln.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke Irm, für die Entscheidungshilfe!
Ja klar Winterschutz, hab ich ja schon geschrieben... ganz sicher im ersten Winter bekommt sie ab Dezember, ev. erst Januar einen Ring aus Zaungeflecht mit trockenem Laub drin und eine Abdeckung gegen Schnee.
Sicher ist sicher, denn die Dinger wachsen ja so extrem langsam.
Ja klar Winterschutz, hab ich ja schon geschrieben... ganz sicher im ersten Winter bekommt sie ab Dezember, ev. erst Januar einen Ring aus Zaungeflecht mit trockenem Laub drin und eine Abdeckung gegen Schnee.
Sicher ist sicher, denn die Dinger wachsen ja so extrem langsam.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wenn ich an die (ehemaligen) Standorte von Dicksonia antarctica im Park der Villa Taranto oder der Villa Carlotta denke, scheinen mir Windstille und möglichst hohe Luftfeuchtigkeit sehr wichtig zu sein.
Deckt sich auch mit meinen Erfahrungen: Im Sommer gibts bei trockener Luft schnell mal braune Wedelteile. Schadet der Pflanze nicht, sieht aber nicht schön aus.
Deckt sich auch mit meinen Erfahrungen: Im Sommer gibts bei trockener Luft schnell mal braune Wedelteile. Schadet der Pflanze nicht, sieht aber nicht schön aus.