News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 647285 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4455 am:

@ Marco 83: Meine Frosthexe blüht noch nicht...

Ich habe bei mir einige Sorten des Züchters Wolfgang Reich:

R. 'Honeydrops', eine R. cinnabarinum-Hybride, leider ist die Belaubung gewöhnungsbedürftig...

Bild
Marco_83
Beiträge: 59
Registriert: 4. Mai 2022, 08:18
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Marco_83 » Antwort #4456 am:

ja bei der Belaubung habe ich auch ein paar die leider im zweitem Jahr nicht mehr so schön aussehen. Beispiel ist die Savanna Gold. Sehr tolle Blüte aber leider überall schwarze Flecken auf den Blättern... Herr Hachmann hat die Sorte auch wieder rausgenommen.

Hat jemand die Sorte "mein Schwarm" oder "Unique Marmelade"? Das wären bei mir die potentiellen Nachfolger.

Die Frosthexe soll ja schon ab Anfang April Blühen. Das ist ja wirklich sehr spät bei dir.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rhododendren

tarokaja » Antwort #4457 am:

Ich hab auch eine Rh. x cinnabarium-Hybride, die ihre Blätter teilweise hängen lässt wie Schlappohren, sie blüht aber noch nicht... Wasgau.
Könnte es sein, dass die Rhodo cinnabarium (Wildart und Hybriden) auf geringe Luftfeuchtigkeit bei Kälte so reagieren?
Jetzt, nach etwas Regen sehen die Blätter nämlich hier merklich besser aus, nicht mehr ganz so hängeohrig.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rhododendren

tarokaja » Antwort #4458 am:

Aufgeblüht ist in den letzten Tagen Rh. decorum.

Bild

Bild Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #4459 am:

@tarokaja: Schön, dass du die Hegersche 'Wasgau' hast. Cinnabarinum-Hybriden haben auch hier, vor allem im Winter, hängende Blätter. Das ist normal.
Deine Rh. decorum ist sehr schön. Allerdings frage ich mich, ob es wirklich diese Art ist. Sollte es zutreffen, dann ist das sicher eine der pinkesten Formen dieser Art. Die Standardfarbe ist weiß.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rhododendren

tarokaja » Antwort #4460 am:

Sie ist aus dem Schweizer Rhododendronpark Seleger Moor. Böhlje hat auch eine rosafarbige in etwa derselben Tönung... ich dachte, die Wildart gibt es in weiss und rosa, wie das auch bei z.B. Camellia saluenensis der Fall ist und offenbar ja auch bei M. sprengeri var. sprengeri.

Besonders intensive Färbungen haben dieses Jahr hier durchwegs alle Blüten, egal ob Kamelien, Magnolien oder Rhododendren.

Wegen Wasgau bin ich gespannt, wie die Blätter sich weiter verhalten. Im 1. Jahr ist mir das gar nicht aufgefallen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rhododendren

tarokaja » Antwort #4461 am:

Tsuga63 hat geschrieben: 24. Apr 2023, 22:18
R. 'Honeydrops', eine R. cinnabarinum-Hybride, leider ist die Belaubung gewöhnungsbedürftig...

Bild


Die Blütenpracht und Farbe sind ein Traum, Blätter hin oder her, finde ich.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #4462 am:

@tarokaja: es kann natürlich schon sein, dass es die Art ist. Für wahrscheinlicher halte ich eine Hybridisierung. Oft werden solche Pflanzen aus Samen gezogen, welcher nicht vom Wildstandort stammt, weshalb diverse Hybriden als Arten verkauft werden. Nach meiner Erfahrung trifft (traf) das auch auf die bei Seleger verkauften Pflanzen zu. Du kannst ja mal einige Details mit den Bildern von Hans Eiberg vergleichen. Aber egal - die Blüte ist wirklich schön!
Ich hatte natürlich einige Rhododendron aus der Wasgau-Serie. Leider war das zu Zeiten, als es noch Winter gab. Diese sind jetzt alle im Rhododendronhimmel. :(
Bei dir würden sicherlich auch Rh. cinnabarinum mit seinen Unterarten wachsen. Auch diverse Rhododendron aus der Maddenia-Gruppe könnte ich mir bei dir vorstellen.
@Tsuga: Die Honigtropfen sind toll! Hier blühen noch keine cinnabarinum-Hybriden.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rhododendren

tarokaja » Antwort #4463 am:

goworo hat geschrieben: 25. Apr 2023, 18:13
Bei dir würden sicherlich auch Rh. cinnabarinum mit seinen Unterarten wachsen. Auch diverse Rhododendron aus der Maddenia-Gruppe könnte ich mir bei dir vorstellen.


Danke dir für die Infos. Mir gefallen meistens die Wildarten am besten, egal ob Kamelie, Magnolie, Rhodo oder Konifere etc., weshalb ich auch für den Hang nach so vielen wie möglich gefahndet habe. Die Rh. cinnabarinum hatte ich sogar mal (spontan verliebt in Blütenform und Farbe), ich meine von Esveld. 2 Unterarten, aber ich weiss nicht mehr welche. Doch ich hatte damals noch zu wenig am Hang gerodet und im Topf und GH habe ich sie nicht durchbekommen. Im Frühjahr wird es dort schnell zu heiss, auch wenn die Nächte noch schwankend kalt sind.
Ich hätte sie wohl besser irgendwo ausgepflanzt und dann später versetzt. Aber eben, dies ist mein erster Garten und da musste ich halt lernen und Lehrgeld zahlen... man wird klüger...
Wasgau ist der einzige Überlebende von damals. Das ist ja eine ziemlich komplexe Kreuzung!

Und Rh. decorum ist nun so wie er ist, ob Art oder Hybride. Im Seleger Moor war ich damals glücklich das für mich sauteure Stück zu finden und recherchieren habe ich erst hinterher gekonnt. Mich hat dann schon irritiert, als ich im Netz überwiegend weisse Formen fand.
Aber eben... mehr gibt's nicht. Alter, Kräfte, Finanzen und die Trockenheit setzen knallharte Grenzen.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4464 am:

@tarokaja, @goworo:
Dankeschön für die netten Kommentare :) :) :)

zu R. decorum, da kann ich goworo`s Meinung nur zustimmen, mir waren bisher nur wesentlich hellere Blütenfarben bekannt. Trotzdem ist es ein wunderschöne Pflanze.
Duftet die Blüte ?
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4465 am:

Zum Thema R. cinnabarinum & Co., die beste Sorte für mich ist R. ' What a Dane', hier in Begleitung mir R. schlippenbachii

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rhododendren

tarokaja » Antwort #4466 am:

@ Tsuga
Falls mein Rh. decorum duftet, dann nicht sehr weitreichend. Ich werde das nächste mal meine Nase versenken. :)
TOLL!!! Die RöhrchenBlüten in sanftem Apricot sind einfach umwerfend und Rh. schlippenbachii ist sowieso eine meiner Lieblingsarten.

goworo hat geschrieben: 25. Apr 2023, 18:13
Ich hatte natürlich einige Rhododendron aus der Wasgau-Serie. Leider war das zu Zeiten, als es noch Winter gab. Diese sind jetzt alle im Rhododendronhimmel. :(
Bei dir würden sicherlich auch Rh. cinnabarinum mit seinen Unterarten wachsen. Auch diverse Rhododendron aus der Maddenia-Gruppe könnte ich mir bei dir vorstellen.

Ob in Nepal auch Cinnabariumarten oder Arten aus der Maddenia-Gruppe wachsen, weiss ich nicht. Aber wenn ich mich früher darum gekümmert hätte, was im Himalaja alles an tollen Rhodos wächst und dass ich mal die Gelegenheit habe, einen solchen Hang zu bepflanzen, hätte ich wohl bewusst einiges auf meinem Solo-Fototrek im 2005 gesammelt.

Times goes by...

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4467 am:

@tarokaja: " Solo-Fototrek im 2005 " das klingt sehr spannend, Pflanzen am Naturstandort sind immer etwas besonders!!!
Davon bezieht man Freude bis an Lebensende... :) :) :)
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4468 am:

Schöne Wildart mit moderatem Wuchs: R. orbiculare

Bild
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4469 am:

blüht bei mir erstmalig: Sämling von R. morii, leider ist die typische Schlundfärbung nur dezent ausgebildet ;D

Bild


Antworten