Ein „normales“ Pfaffenhütchen war’s nicht ???
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 915392 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Was ist das?
Ein „normales“ Pfaffenhütchen war’s nicht ???
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Was ist das?
Euonymus auf jeden Fall. Die Art ist mit einem Foto schwer zu bestimmen. Vielleicht E. planipes.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Was ist das?
RosaRot hat geschrieben: ↑13. Okt 2020, 14:05teasing hat geschrieben: ↑13. Okt 2020, 11:28
Ich buddele sie auch jedes Jahr in Mengen aus und weiß deswegen so genau, wie sie aussehen. :P ;)
Danke für Eure Antworten!
Hier wachsen die Hasenglöckchen sehr verhalten, deswegen buddele ich sie auch nicht aus und kenne deshalb die Zwiebeln nicht.
Die neuen Zwiebeln sind jedenfalls versenkt und dürfen da auch wildern, wo sie jetzt sind.
Vielleicht ist es auch eine farbliche Mischung, RosaRot...

..

Hier vermehren sich die blauen Hasenglöckchen unkrautartig quer durch den Garten. Weiße und rosafarbene Blüten verhalten sich dagegen eher zurückhaltend oder bleiben im Laufe der Zeit weg.
Re: Was ist das?
Zum Euonymus...
Steht die Pflanze im Topf? Wo wurde es aufgenommen? Gibt es die Möglichkeit, weitere Fotos einzustellen?
Die Zweigstellung könnte übrigens auf E. alatus oder E. phellomanus hindeuten. Hat die Pflanze ausgeprägte Korkleisten an den dünneren Zweigen?
Steht die Pflanze im Topf? Wo wurde es aufgenommen? Gibt es die Möglichkeit, weitere Fotos einzustellen?
Die Zweigstellung könnte übrigens auf E. alatus oder E. phellomanus hindeuten. Hat die Pflanze ausgeprägte Korkleisten an den dünneren Zweigen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16607
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Ich hatte bisher auch genau ein weißes und zwei rosafarbene Hasenglöckchen im Garten, dafür massenhaft blaue. Als ausgesprochen hübsches "Unkraut" dürfen sie sich gerne überall ausbreiten. Ein paar weiße habe ich vor einiger Zeit von einer netten Purlerin erhalten, die kommen bisher gut wieder. Mal sehen, ob sie sich auch vermehren. :)
Re: Was ist das?
Hallo ,
Ich tippe auch auf Euonymus alatus 'Compactus'- ich habe einige Arten von Euonymus im Garten
Im Moment sieht meine Pflanze vom Laub her genau so aus
Gruß Hans
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Was ist das?
Sie stand im Topf im Baumarkt, weder Schild noch Preis war dran. Ich vermute sie wird bald in der Sale Ecke landen. Ich habe noch ein zweites Foto gemacht, aber erst zuhause festgestellt, dass es verschwommen ist
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
AndreasR hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 20:20
Ich hatte bisher auch genau ein weißes und zwei rosafarbene Hasenglöckchen im Garten, dafür massenhaft blaue. Als ausgesprochen hübsches "Unkraut" dürfen sie sich gerne überall ausbreiten.
"Überall" würde ich sie nicht unbedingt hinsetzen. Hier in meinem jetzigen Garten habe ich nur ganz wenige rübergerettet aus dem alten Vorgarten und hier wollen sie auch nicht so. Im alten Vorgarten allerdings, in dem ich damals viele Stauden reinsetzte, waren die Hasenglöckchen dermaßen invasiv, dass sie mir etliche Stauden unterdrückt haben, was viele nicht überlebten. Die Hasenglöckchen blühen relativ spät, erst Anfang Mai und ihr breites, schweres und vielzähliges Laub zog erst im Juni ein, legte sich dabei dann aber flach über etliche Stauden, was vor allem viele niedrige Stauden das Leben gekostet hat. Heute bekämen sie bei mir nur einen Einzelplatz, damit sie keine Konkurrenz unterdrücken.
Hier in #606 und #607 erkennt man ganz gut, wieviel Laub sie bilden.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Was ist das?
Aella hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 08:24
Sie stand im Topf im Baumarkt, weder Schild noch Preis war dran. Ich vermute sie wird bald in der Sale Ecke landen. Ich habe noch ein zweites Foto gemacht, aber erst zuhause festgestellt, dass es verschwommen ist
Ich halte das tatsächlich auch für E. alatus, vermutlich die Sorte 'Compactus'. Unterschiede zu E. europaeus sind der sparrige Wuchs, abstehende Korkleisten an den Zweigen und die schuppige Triebspitze. Vergleiche selbst mal hier.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Was ist das?
Das auch. ;D Auf dem Wischding hatte ich nicht gleich gesehen, dass es ja schon beantwortet war. ;)
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Was ist das?
Aella,
auf deinem letzten Foto erkennt man trotz Unschärfe immerhin, dass die Frucht nicht diese magenta-farbigen Umhüllungen des Pfaffenhütchens hat.
Also auch meinerseits: Euonymus alatus.
auf deinem letzten Foto erkennt man trotz Unschärfe immerhin, dass die Frucht nicht diese magenta-farbigen Umhüllungen des Pfaffenhütchens hat.
Also auch meinerseits: Euonymus alatus.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16607
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
@Albizia: Klar, in ein Beet mit konkurrenzschwachen, zarten Stauden würde ich die Hasenglöckchen natürlich auch nicht setzen, allerdings hat sowas hier ohnehin kaum Chancen, da der Unkrautdruck viel zu hoch ist. Ich bin daher eigentlich ganz froh, dass die Hasenglöckchen schon im Januar für frisches Grün im Garten sorgen und den Boden zwischen den Stauden bis in den Juni hinein abdecken. Spätestens dann verschwindet das einziehende Laub problemlos hinter den hochwachsenden Stauden, so dass es niemals störend ist.
Re: Was ist das?
AndreasR hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 10:50
@Albizia: Klar, in ein Beet mit konkurrenzschwachen, zarten Stauden würde ich die Hasenglöckchen natürlich auch nicht setzen, allerdings hat sowas hier ohnehin kaum Chancen, da der Unkrautdruck viel zu hoch ist.
Da hast du auch wieder recht. Unkraut hat bei vielen Hasenglöckchen auch nur wenig Chancen, zumindest mal bis Ende Juni. ;)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!